Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"

18. April 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Oberhaupt der Ukrainisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Schewtschuk, im Radio Vatikan-Interview: "Für uns ist die Hoffnung heute zur Quelle unseres Überlebens geworden" - Bevölkerung lässt sich von russischen Angriffen nicht einschüchtern.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
"Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden, auch wir leben. Wir sind ein Volk auf dem Weg zur endgültigen Osterfreude." - Das betonte der ukrainisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk im Interview mit Radio Vatikan in dem er berichtete, wie die Menschen in der Ukraine im Krieg überhaupt Ostern feiern können. Schewtschuk sprach von der Kraft der christlichen Hoffnung auch in schlimmsten Zeiten: "Für uns ist die Hoffnung heute zur Quelle unseres Überlebens geworden."
Besonders erschütternd sei der russische Raketenangriff am Palmsonntag auf die Stadt Sumy gewesen, bei dem 34 Menschen - darunter zwei Kinder - ums Leben kamen. "Zwei Raketen trafen gezielt das Stadtzentrum", berichtete der Großerzbischof. Die zweite explodierte, als bereits Rettungskräfte vor Ort waren - ein absichtlicher Akt gegen die Zivilbevölkerung. Doch anstatt in Panik zu verfallen, hätten die Menschen mit Zusammenhalt reagiert: "Nach dem Angriff flohen die Menschen nicht, sondern halfen einander, bereiteten sich dann weiter auf Ostern vor. Sie lassen sich nicht einschüchtern."


Der örtliche Priester von Sumy, Oleksandr Diadia, habe ihm geschildert, dass das Büro der Caritas nur 200 Meter vom Einschlagsort entfernt liegt - und dennoch seien am nächsten Tag alle Mitarbeiter wieder zur Stelle gewesen, um zu helfen.
Besonders große Sorge gelte den Kindern. Schewtschuk dankte dem italienischen Caritas-Verband, der angeboten hat, 20 Kinder aus Sumy zu Erholungsaufenthalten nach Italien zu holen. Doch der Bedarf sei viel größer: "Hunderte Kinder brauchen zwei, drei Wochen in ruhigeren Regionen, um seelisch heilen zu können."

Die Hoffnung, erklärte Schewtschuk, sei für das ukrainische Volk heute keine bloße Emotion mehr, sondern eine Tugend, eine "Kraft des Auferstandenen, die in uns lebt und pulsiert". Gerade in einer Zeit, in der das Leid zunimmt, wachse das Gefühl, "dass Christus nicht nur mit uns, sondern in uns ist". Diese Hoffnung sei eine erlebte Wirklichkeit. Viele Gläubige würden trotz der Gefahr zu den Wallfahrtsorten pilgern und die Sakramente empfangen, um in der Gemeinschaft mit Christus und der Kirche Kraft zu schöpfen.

Leid kein Ende, sondern ein Anfang
Das Heilige Jahr 2025, dessen Motto "Pilger der Hoffnung" lautet, werde in der Ukraine trotz aller Widrigkeiten gefeiert. Im Unterschied zu früheren Jubiläumsjahren werde das Geschenk der Gnade in der jetzigen Notlage viel bewusster wahrgenommen. "Wenn du Schmerz und Begrenztheit erlebst, wird dir klar, dass du nicht autark bist", so Schewtschuk. Daraus erwachse das Bedürfnis, mit anderen gemeinsam weiterzugehen - eine gelebte Solidarität, nicht nur zwischen den Menschen vor Ort, sondern auch mit der universalen Kirche. "Die Weltkirche geht mit uns, und wir spüren diese Nähe sehr stark."
Auch seine eigene Sicht auf das Amt als Oberhaupt seiner Kirche habe sich durch die drei Kriegsjahre verändert. Die Ostkirchen feiern in jeder Liturgie die Freude der Auferstehung - doch nun begreife man tiefer, dass die "österliche Wirklichkeit auch Leid und Tod umfasst". In einer Welt, die den Tod gerne verdrängt, werde er in der Ukraine täglich Realität. "Doch gerade im Leiden erkennen wir die Gegenwart Christi, im Tod sehen wir den Gekreuzigten, der unsere Todesangst auf sich genommen hat, um uns neues Leben zu schenken."
Diese Erfahrung habe Auswirkungen auf das pastorale Wirken: Die Kirche begleite die Menschen auf diesem Kreuzweg und bezeuge unermüdlich, dass das Leid kein Ende, sondern ein Anfang sei - "eine Tür zur Hoffnung, ein Schritt hin zur österlichen Wirklichkeit des Herrn", so Großerzbischof Schewtschuk.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  7. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier

Ukraine

  1. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  2. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  3. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  4. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  5. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz