Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

vor 2 Tagen in Kommentar, 1 Lesermeinung

Konzil von Nizäa, dessen 1700-jähriges Jubiläum 2025 begangen wird, erinnert an gemeinsamen Ursprung des Glaubens. Papst Leo XIV. und Patriarch Bartholomaios I. wollen dort gemeinsam beten. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer



Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen

vor 4 Tagen in Kommentar, 13 Lesermeinungen

Der arbeitsrechtliche Prozess eines Gynäkologen in Westfalen zeigt deutlich, wie groß die Notwendigkeit zu maximaler Klarheit in Fragen des Lebensschutzes für die Kirche sein muss. Der Montagskick von Peter Winnemöller


@kathtube







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

vor 4 Tagen in Kommentar, 13 Lesermeinungen

Über den schleichenden Bedeutungsverlust des Glaubens und den Auftrag der Kirche in einer säkularen Welt. Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer



"Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"

vor 7 Tagen in Kommentar, 14 Lesermeinungen

"5.000 Euro von IHREN Kirchensteuern werden von der "Deutschen Bischofskonferez für zweifelhaftes Machwerk eines linken Netzwerks verschleudert. Wenn es um linke Ideologie geht, dann wird das 8. Gebot schnell vergessen" - Kommentar von Roland Noé



Der synodale Catwalk

21. August 2025 in Kommentar, 7 Lesermeinungen

Ist der Synodalismus das Eingeständnis, dass das II. Vatikanische Konzil, jedenfalls was die Sendung der Laien betrifft, nicht umsetzbar ist? Ein Gastkommentar von Martin Grichting



Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang

21. August 2025 in Kommentar, 26 Lesermeinungen

Heilig-Jahr-Wallfahrt nach Rom als Chance für die Traditionalisten? Hintergrundbericht von Severina Bartonitschek



Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt

21. August 2025 in Kommentar, 8 Lesermeinungen

„In einer Diskussionsveranstaltung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg wurde mir … das Rederecht entzogen.“ Ein persönlicher Beitrag zur Debattenkultur – Gastkommentar von Dr. theol. Jürgen Kielisch



"Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen

21. August 2025 in Kommentar, 9 Lesermeinungen

Der BR verbreitet nach dem Telegram von Leo XIV. eine absurde Meldung: "Wackelt der Zölibat" - Beruft sich dabei auf geframte Aussagen von Linkstheologen statt auf Fakten - Ein Kommentar von Roland Noé


Der Bischof als Zeuge der Hoffnung

„Die Wahl Leos XIV. markiert einen Wendepunkt in der bischöflichen Theologie: Nicht Bruch, sondern spirituelle Vertiefung kirchlicher Tradition. Er spricht nicht von Reformplänen, sondern von Hoffnung.“ Von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“

Das ARD-Magazin hat versucht, den Schriftsteller Dan Brown zu kopieren. Was dabei rauskam, war weniger als eine politische Schmierenkomödie - Analyse einer misslungenen öffentlich-rechtlichen Sendung - Montagskick von Peter Winnemöller


„Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

Evangelische Pfarrer: „Der Propaganda-Krieg der Hamas gegen Israel blendet und verfängt in Teilen auch die westliche Welt, wenn sie ihr blauäugig ›auf den Leim‹ geht und Israel in einer Täter-Opfer-Umkehr als allein Schuldigen an den Pranger stellt.“


„Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“

„Wenn Ihnen, Herr Bischof, auch der Atem stockt bei der Kenntnisnahme der todbringenden Argumentationen von Brosius-Gersdorf, so sollte dieser Schock für Sie ein Antrieb sein für …“ . Gastkommentar mit persönlicher Ansprache von Hubert Hecker


Politische Einflussnahme des Moskauer Patriarchats

Innerorthodoxe Spannungen als Hindernis für den ökumenischen Dialog mit der katholischen Kirche. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Kampf der Fakultäten

Die Katholische Hochschule für Theologie Köln (KHKT) könnte eine zukunftsweisende Blaupause für die Priesterausbildung in Deutschland sein – Staat und staatliche Fakultäten kämpfen entschieden gegen die Hochschule. Montagskick von Peter Winnemöller


Humanität unter der Guillotine

Diese Diskussion rund um Abtreibung und eine Kandidatin für das Richteramt ist mehr als eine politische Auseinandersetzung und eine Abwägung von Meinungen - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

Wenn das Konzildokument «Sacrosanctum Concilium» „der Wille dieses Konzils war, dann liegt nach meiner Einschätzung die Umsetzung mancherorts ziemlich daneben.“ Gastkommentar von Stefan Fleischer


"Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"

"Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Bischofskonferenz vergangene Woche ihr Zahlenwerk 2024/2025 in einer Hochglanzbroschüre veröffentlicht. Die Zahlen mögen spannend sein, weitaus spannender ist, was im Text steht." Montagskick von Peter Winnemöller


Denn der Glaube ist kein Leistungssport

„Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!“ (Joh 14,1) - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde

„Warum widersetzte sich Newman einem Ökumenismus auf der Basis eines Relativismus und Skeptizismus?“ Von Gerhard Card. Müller, Rom


Glaube in Zeiten des Feuers

"Warum ist das Exarchat in Deutschland noch keine Eparchie/Diözese? Das ist jetzt eine der drängendsten Fragen" - Ukrainisch-Griechisch-Katholische Kirche in der Ukraine und in Deutschland. Gastbeitrag von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?

Frucht von Fiducia supplicans ist eine „erhebliche Belastung des ökumenischen Klimas“ zu orthodoxen Kirchen und evangelikalen Christgläubigen. Gastkommentar von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer


"Bischöfe reden nicht mit uns"

"Man versuche mal als gewöhnlicher Katholik oder als Organisation nicht aus dem Kontext des ZdK, einen Gesprächstermin mit einem Bischof zu bekommen. Was ist das Gerede von Laienbeteiligung überhaupt wert?" Montagskick von Peter Winnemöller


‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft

Der 8. Mai 2025, ein neuer Papst und die Wende der Zeit: Leo XIV., das Ende der Anthropozentrik und der Anfang aus der Mitte Christi. Von Walter Kardinal Brandmüller


Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik

„Sogar katholische Bischöfe haben sich vor einem klaren Ja zum Leben gedrückt, indem sie den Kampf der politischen Parteien um die Macht im Staat höher stellten als ihr apostolisches Zeugnis für Wahrheit des Evangeliums“. Von Gerhard Kardinal Müller



© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz