Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  10. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  11. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  15. Papst beklagt "dramatische" Vereinsamung vieler Menschen

Prolife, Mutter, Rechtsanwältin: Maria Steen möchte irische Präsidentschaftskandidatin werden

vor 2 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen

„Irish Times“ zitiert sie: der Tod sei „ein vereinigendes Zentrum eines schrecklichen Pentagramms … Tod der Ehe im klassischen Verständnis…, Tod des Kindes im Mutterleib, Tod des biologischen Geschlechts, … der Tod, der selbst gewählt wurde“.



Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!

vor 3 Tagen in Weltkirche, 12 Lesermeinungen

'Das Auffälligste an der bisherigen Tätigkeit von Leo XIV. ist ihre Unauffälligkeit' - Journalist Hans Winkler lobt in der "Presse" das Auftreten des neuen Papstes und erklärt die Unterschiede zu Franziskus









Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht

Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

vor 4 Tagen in Weltkirche, 3 Lesermeinungen

Die Zahl der Seminaristen ist deutlich gestiegen, ebenso die Berufungen bei weiblichen Orden. Die Pflege der traditionellen lateinischen Messe dient dazu, den pastoralen Wünschen der Gläubigen entgegenzukommen.



Salzburg im Oktober erstmals Austragungsort des Adoratio Kongresses

vor 5 Tagen in Weltkirche, 3 Lesermeinungen

Von Erzbischof Lackner eröffnete Großveranstaltung mit Ziel einer Erneuerung der Kirche aus der Eucharistie richtet sich an gemischtes Publikum.



Neuer Papst bei Souvenir-Händlern in Rom noch wenig präsent

vor 6 Tagen in Weltkirche, 3 Lesermeinungen

Auf der Suche nach offiziellen Papst-Leo-Andenken rings um den Vatikan - Von Kathpress-Korrespondentin Sabine Kleyboldt



"Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

29. August 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung

"... und eine klarere apostolische Leitung für notwendig hielt" - Neuer Osloer Bischof Fredrik Hansen über Lage der kleinen katholischen Minderheit in Norwegen und über seine Konvertierung zur katholischen Kirche



Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“

29. August 2025 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen

Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt nach Minnesota-Attentat: „Dies war die erste Morgenmesse des Schuljahres für diese wunderbaren, unschuldigen Kinder. Eine heilige religiöse Zeremonie wurde durch ein bösartiges Monster entweiht“ – VIDEO



"Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

29. August 2025 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen

Ums Gebet bittet der Schulleiter jener katholischen Schule in Minneapolis, wo ein Amokläufer zwei Kinder erschoss und zahlreiche Menschen verletzte.


USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein

Halten die gegenwärtigen Trends und Entwicklungen an, sind im Jahr 2100 die Katholiken mit 51 Prozent der US-Bevölkerung erstmals in der Mehrheit.


Kardinal Zuppi wird erneut der „traditionellen“ Vesper bei Summorum Pontificum-Wallfahrt vorstehen

„InfoVaticana“: Der Präsident der Italienischen Bischofskonferenz gilt eigentlich dem progressiven Umfeld von Papst Franziskus zugehörig, doch er hat eine Rolle als Brücke zwischen den verschiedenen liturgischen Empfindungen innerhalb der Kirche


Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

Erzbischof Polak lädt ein zu: "Achtung vor dem menschlichen Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, Achtung der Menschenwürde, Erziehung junger Menschen im Geist des Evangeliums"


USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen

Das Medianalter der Schwestern der Kongregation liegt bei 36 Jahren, 58 Prozent sind jünger als 40 Jahre.


Wien: Ungarn feierten im Stephansdom Fest ihres Nationalheiligen, den hl. König Stephan von Ungarn

Budapester Weihbischof Mohos erinnerte bei Begrüßung daran, dass Gläubige aus dem gesamten Karpatenbecken im Stephansdom zusammengekommen seien, um für die Zukunft Ungarns und eines christlichen Europas zu beten.


Papst bekundet Solidarität mit der Ukraine zum Unabhängigkeitstag

Leo XIV. in Botschaft an Selenskyj: Lärm der Waffen soll verstummen und dem Dialog Platz machen, "um den Weg zum Frieden zum Wohl aller zu öffnen"


Brasilien: Mega-Wallfahrt am 15. August mit einer Million Katholiken

Jährlich wird Fortaleza bei der Prozession „A Caminhada com Maria“ zum Schauplatz gelebten Glaubens.


Papst: "Familien brauchen Hilfe, Förderung und Ermutigung"

Leo XIV. ruft Ordensfrauen auf, durch ihre Wirken das Vorbild der Heiligen Familie von Nazareth als "Haus des Gebets, Werkstatt der Liebe und Modell der Heiligkeit" lebendig zu halten.


Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil

Die ‚massiven Änderungen‘ in der Liturgiereform nach dem II. Vaticanum seien ‚ein Missbrauch‘ der Lehre des Konzils gewesen. Die richtige Art des Gottesdienstes sei wesentlich für die Moral, betonte er im Gespräch mit Raymond Arroyo.


Kardinal Rai: Papst wird noch dieses Jahr in den Libanon kommen

Genauer Termin steht laut Maroniten-Patriarch noch nicht fest - Vatikan bestätigte Reise, die mit möglichem Türkeibesuch von Leo XIV. verbunden werden könnte, bislang nicht


Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

"La Repubblica" berichtet von bislang inoffiziellen Plänen wonach Leo XIV. künftig mit einer kleinen Gemeinschaft von Augustinern zusammenleben könnte


Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf

Kirchenoberhaupt ruft bei Generalaudienz Christen zur Vergebung auf: "Sie löst den Groll auf, gibt den Frieden zurück und führt uns zu uns selbst zurück"


Kardinal Erdö: Glaube ist keine Theorie, sondern Wirklichkeit

Erzbischof von Budapest feierte Festmesse in Ungarns bedeutendstem Marienwallfahrtsort Matraverebely-Szentkut


Erzbischof: "Mächtige sind nicht am Schicksal der Leidenden interessiert"

Kroatischer Erzbischof Hranic bei Mariä Himmelfahrt-Gottesdienst: "Mein Herz ist beunruhigt, weil die Mächtigen dieser Welt verhandeln und arrogant mit kleinen Völkern spielen"


Apostolischer Nuntius in Polen: „Lasst uns für Einheit der Kirche in Polen und für Berufungen beten“

Erzbischof Filipazzi: Das Gebet um Berufungen erfordere auch das Gebet für Ehen und Familien, „damit sie dem Leben offen stehen, und das Gebet für die Gesellschaft – Politik, Wirtschaft, Bildung –, damit sie Bedingungen für mehr Geburten schafft“.


Die Dienerin Gottes Charlene Marie Richard – auf dem Weg zur Seligsprechung

Sie starb mit zwölf Jahren an Leukämie. Die diözesane Untersuchung für die Seligsprechung wurde im Januar 2024 abgeschlossen. Die Unterlagen sind jetzt im Vatikan.



© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz