Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. Humanität unter der Guillotine
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier

5. April 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ebenso verboten waren Inhalte, die ‚Intoleranz, Rassismus, Hass oder Unheil gegen eine Gruppe oder Einzelperson oder Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter gutheißen’.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Seit 2021 gehört die Ausstellung von Ostereiern, die von Kindern und Jugendlichen gestaltet werden, zur traditionellen Osterfeier des Weißen Hauses. Die vom Weißen Haus in diesem Jahr veröffentlichten Richtlinien für die Gestaltung schließen die Verwendung „fragwürdiger Inhalte, religiöser Symbole, offenkundig religiöser Themen oder parteipolitischer Stellungnahmen“ aus.

Ebenso verboten waren Inhalte, die „Intoleranz, Rassismus, Hass oder Unheil gegen eine Gruppe oder Einzelperson oder Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter gutheißen“.


Zur Gestaltung der Ostereier waren in diesem Jahr die Kinder von Soldaten der Nationalgarde eingeladen. Sie sollten sich bei der Wahl der Motive an Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben orientieren. Das Thema lautete: „Wir ehren die Familien der Nationalgarde“, heißt es in einem Flugblatt des Weißen Hauses für die Veranstaltung. Aus den Einsendungen wurden einige ausgewählt und im Weißen Haus ausgestellt.

Eine Sprecherin des früheren Präsidenten Donald Trump übte Kritik an der Richtlinie. Es sei haarsträubend, dass das Weiße Haus unter Präsident Joe Biden Kindern verbiete, Ostereier religiös zu gestalten und gleichzeitig den Ostersonntag zum „Trans-Tag der Sichtbarkeit“ erkläre. Bill Donohue, der Präsident der „Catholic League“ verurteilte die Säkularisierung des Osterfestes in einer Stellungnahme an LifeNews. Das Christentum aus dem Osterfest zu entfernen sei in etwa so, wie wenn man die Mutterschaft aus dem Muttertag herausnehme, kommentierte er.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 5. April 2024 
 

Köstlich ..

Liebe @ lakota: Fragen Sie das doch mal den Herrn Biden! "Was hattet Ihr im Weißen Haus BISHER bloß für Ostereier?


1
 
 lakota 5. April 2024 
 

???

"Ebenso verboten waren Inhalte, die ‚Intoleranz, Rassismus, Hass oder Unheil gegen eine Gruppe oder Einzelperson oder Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Nationalität, Behinderung, sexueller Orientierung oder Alter gutheißen."

Was hatten die im Weißen Haus BISHER bloß für Ostereier, daß sie SOLCHE Richtlinien herausgeben mußten??

Religiöse Motive erwarte ich von einem BIDEN schon gar nicht.


1
 
 KatzeLisa 5. April 2024 
 

Ostern ist ein christliches Fest

Der Westen kehrt sich immer mehr von seinen Wurzeln ab. Die Folgen sehen wir schon heute.
Ostern ist das Fest der Auferstehung Christi. Wir feiern den Sieg über den Tod, wir feiern das Leben.

Viele Symbole wie die Ostereier oder auch der Osterhase verdeutlichen die Bedeutung von Ostern.

Der amerikanische Präsident verleugnet die Basis unserer Gesellschaft und dient sich dem Wokismus an. Es ist verabscheuungswürdig und schäbig.


0
 
 kleingläubiger 5. April 2024 
 

Man verbannt das religiöse und fördert die Sünde. Noch fragen zum „Katholiken“ Biden?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  3. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  4. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  5. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  6. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  7. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz