Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  9. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  10. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. BBC: Dänemarks Premierministerin entschuldigt sich bei den Opfern der Zwangsverhütung in Grönland

„Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“

11. August 2025 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Bundestagsvize Wolfgang Kubicki (FDP) nach Anti-Israel-Entscheidung durch Bundeskanzler Merz: „Alles andere ist eine perfide und inakzeptable Täter-Opfer-Umkehr.“


Berlin (kath.net) „Ein Kanzler, der die Unterstützung für Israel aufkündigt und als Erklärung dafür sogar die ‚Verschärfung gesellschaftlicher Konflikte in Deutschland und Europa‘ anführt, ist nicht nur außenpolitisch gescheitert, sondern auch innenpolitisch.“ Das schreibt der frühere Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) auf Twitter. Er reagiert damit auf einen Beitrag in der „Bildzeitung“. Die „Bild“ hatte aus dem Papier der CDU/CSU-SPD-Bundesregierung zitiert, mit dem die Sanktionen gegen Israel begründet worden waren. Dort steht: „Diese Eskalation trägt auch zur Verschärfung gesellschaftlicher Konflikte in Deutschland und Europa bei …“. Die Bild interpretiert: „Heißt: Das Kanzleramt begründet die Kehrtwende auch mit den Anti-Israel-Demos in Deutschland – und macht gleichzeitig den jüdischen Staat für die teils antisemitischen und gewalttätigen Demonstrationen auf deutschen Straßen verantwortlich.“


Kubicki stellt in Widerspruch zum Statement der Bundesregierung fest: „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen – und schon gar nicht an den zunehmenden Angriffen auf Deutsche jüdischen Glaubens. Alles andere ist eine perfide und inakzeptable Täter-Opfer-Umkehr.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 12. August 2025 
 

Dank an Frau Merkel, CDU und SPD,

die all diese Probleme im Land vervielfacht haben. Denn bis 2015 hatten wir lediglich überschaubare Probleme mit einem Teil der türkischstämmigen Gastabeiterkinder und -enkel (u.a. mangelhafter Spracherwerb, der aber auf tiefere Probleme hindeutete), doch die ganz offiziell mindestens 4 islamistischen Anschläge allein 2016 und die Kriminalstatistiken seit damals zeigten trotz diverser "Reinwaschfaktoren" auf allen Ebenen rasch, wohin die Reise geht, zuletzt die 51% (sic!) nichtdeutschen Täter bei Gruppenvergewaltigungen. Die (in Berlin per Mausklick) turboeingebürgerten "Neudeutschen" sind dabei noch gar nicht mitgerechnet, denn noch ca. 2017/18 waren mindestens 2 Jahre nacheinander ziemlich genau 2/3 aller Täter Nichtdeutsche, bevor das BKA den Punkt aus der Tabelle nehmen musste!).


3
 
 clavigo 11. August 2025 
 

Diese Politik, getragen von einer C Partei, ist unerträglich abscheulich widerlich.
Israel wird seit Jahrzehnten mit Bomben und Attentaten der Hamas terrorisiert.
Seit Jahrzehnten kämpft dieses Land gegen Feinde (muslimisch) rundum.. Israel soll ausgelöscht werden, dieser Slogan greift in DEU auf den Straßen und an den Unis. Das einzig demokratische Land in dieser Region - weil christlich!!! soll ausgelöscht werden.
Schande und Abscheu über Deutschland.
Am 07.10.23 wurden Menschen bestialisch ermordet, Frauen vergewaltigt deren Brüste abgeschnitten und Fußball damit gespielt. Kleinst!!!!!kindern die Kehle durchgeschnitten.
Geiseln warten ausgehungert auf den Tod im Untergrund. Bilder wie nach Kriegsende aus den KZs
Palästinenserinnen u. deren Kinder sind vom Hunger gezeichnet, hingegen die Männer gut genährt sind.
und dann Merz und die C!!!DU, der/die auch diese menschenverachtende Verfassungsrichterin unterstützt mit einem JA
Ich schäme mich in Grund und Boden für mein Land...


2
 
 Wirt1929 11. August 2025 
 

Kein Verständnis

für die Entscheidung der Bundesregierung, keine Rüstungsgüter (Waffen werden schon lang nicht mehr geliefert) an Israel zu liefern. Die Erklärung, Israel sei durch den wehrhaften Einsatz der Geiselbefreiung im Gazastreifen verantwortlich für Anti-Israel-Demos in Deutschland zeigt erneut die Planlosigkeit dieser Regierung. Die Vernichtung der Hamas-Verbrecher kann nur mit klarer Unterstützung Israels erfolgen. Nach Ablösung der Ampelregierung macht sich unter den Wählern der Folgeregierung Ratlosigkeit breit, ob der sich weiter fortsetzenden Schwäche. War da was mit Halbierung der AFD? Vielmehr ist hier wohl eher eine Stärkung Derselben erkennbar.


1
 
 walter20 11. August 2025 
 

Islam

wäre der Islam hier nicht so vertreten gäbe es Null Probleme.


3
 
 Bernhardiner 11. August 2025 
 

Stehen die Fraktionen ..

.. von CDU/CSU noch geschlossen hinter dem Herrn März? Daß die SPD ihn stützt: keine Frage!
Herr März sollte jetzt die Vertrauensfrage stellen bei namentlicher geheimer Abstimmung ...


3
 
 Johannes14,6 11. August 2025 
 

Dieser Satz ist eine innenpolitische Kapitulationserklärung

vor antisemitischen, gewaltbereiten Demonstrationen auf unseren Straßen. Unfassbar!

CDU Mitglied Haldenwang sagte als Chef des Verfassungsschutzes:
"Für Deutschland das Kalifat zu fordern, ist von der Meinungsfreiheit gedeckt."

Peter Scholl - Latour sagte:
"Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Christentums."

Am Festtag der heiligen Klara von Assisi sei daran erinnert, daß SIE einen Überfall von Sarazenen auf das Kloster San Damiano abwehrte, indem sie ihnen die Monstranz entgegenhielt...


4
 
 Schillerlocke 11. August 2025 
 

Außer der CSU

stützen sämtliche im Bundestag sitzende Parteien diesen irrigen Kurs. Die Furcht vor dem auf den Gassen hierzulande sich austobenden Islamofaschismus muss riesig sein. Anstatt diese widerlichen antisemitischen Umtriebe im öffentlichen Raum Deutschlands zu unterbinden, nimmt man zusätzlich Rücksicht auf den antisemitischen Mob, der im Gazastreifen die Mehrheit bildet.

Ein gewisses Verständnis dafür hätte ich ja noch gehabt, wenn Herr Merz wenigstens gesagt hätte, dass selbst eine mehrheitlich islamofaschistische Bevölkerung wie der antisemitische Pöbel des Gazastreifens ein Recht auf Überleben hat, und dass die Gaza-Leute gefälligst endlich die israelischen Geiseln herausgeben sollen.


5
 
 Jothekieker 11. August 2025 
 

Stramme Leistung

Für das Porzellan, das Merz in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit zerbrochen hat, hätten seine Vorgänge eine ganze Legislaturperiode gebraucht. Nach seinem Abschied vom christlichen Menschenbild in der Causa Brosius hatte ich gedacht, der Tiefpunkt sei bereits erreicht. So kann man sich irren.
Es scheint, als sei er fremdgesteuert oder als habe er den Kompaß völlig verloren. Beides ist nicht gut für Deutschland.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz