Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!

15. Mai 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweizer katholische Bischofskonferenz und Bistum Basel reagieren nicht auf kath.net-Presseanfrage nach umstrittenen Pro-Sterbehilfe-Äußerungen des katholischen Priesters Franz Sabo. Von Petra Lorleberg


Basel (kath.net/pl) Offenbar finden es die Schweizer katholische Bischofskonferenz und das Bistum Basel nicht für nötig, sich zu den umstrittenen Äußerungen von Pfr. Franz Sabo zu äußern. Der Pfarrer der katholische Kirchengemeinde Röschenz (Bistum Basel) hatte sich in einer Predigt öffentlich zugunsten der aktiven Sterbehilfe ausgesprochen und auch kritisiert, dass katholische Seelsorger während dem eigentlichen suizidalen Akt den Raum verlassen müssten. Seinen Äußerungen war zu entnehmen, dass er sich voll bewusst gewesen war, damit gegen die geltenden Lehräußerungen der Kirche zu verstoßen.

 

Gegenüber der „B.Z.“ hatte Sabo dann ausgeführt, dass er diesmal nicht „mit schwerwiegenden Konsequenzen in der katholischen Kirche“ rechne. „Vielleicht gibt es in den nächsten Wochen eine Maßregelung“, hatte er entspannt gemutmaßt, doch er glaube nicht, dass er gleich wieder suspendiert werde. Sabo ist ein in der Schweiz durchaus bekannter, aber umstrittener Priester. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, darunter auch Predigtbände. Aktive Sterbehilfe ist in der Schweiz legal zugänglich.


 

kath.net hatte bereits vor mehreren Tagen Presseanfrage gestellt und diese Presseanfrage nochmals wiederholt. Allerdings erhielt kath.net keinerlei Reaktionen auf die Anfragen. Doch keine Antwort ist auch eine Antwort: offenbar schätzen weder das Bistum Basel mit Bischof Felix Gmür noch die Schweizer Bischofskonferenz den Vorgang als bedenklich ein.

 

Papst Franziskus ist sich jedenfalls in seiner Ablehnung von aktiver Sterbehilfe über Jahre hinweg zweifelsfrei sicher und äußert sich immer wieder in diesem Sinne. So hatte er etwa 2018 vor Teilnehmern einer Vollversammlung der Glaubenskongregation kritisiert, dass die Säkularisierung mit ihrer Verabsolutierung von Selbstbestimmung und Autonomie zu einer gestiegenen Nachfrage nach aktiver Sterbehilfe geführt habe. Sie sei eine „ideologische Bestätigung des Machtwillens des Menschen über das Leben“.

 

Im nachsynodalen Schreiben „Amoris laetitia“ stellt Papst Franziskus fest: „Euthanasie und assistierter Suizid stellen für die Familien auf der ganzen Welt eine schwere Bedrohung dar. In vielen Staaten ist diese Praxis erlaubt“, doch die Kirche wende sich „entschieden gegen diese Praxis“ (Amoris laetitia 48). Erst jüngst hat Papst Franziskus den Ordenskliniken des belgischen Zweigs des Ordens der "Broeders van Liefde" für psychisch Kranke die katholische Identität aberkannt, weil diese die Anwendung aktiver Sterbehilfe nicht ausschließen, kath.net hat berichtet.
 

Es ist als äußerst bedauernswert einzustufen, dass die katholische Kirche in der Schweiz sowie im gesamten deutschsprachigen Raum im Bereich Lebensschutz so leise und vorsichtig geworden ist. Die Fragen um Leben und Tod sind Kernthemen der Kirche, wir sind als Kirche hier auch seitens der Gesellschaft eine Autorität (auch dann, wenn man uns widerspricht, aber selbst dann sind wir noch Diskussionspartner auf Augenhöhe). Wenn wir als Kirche sogar im Kernthema im Lebensschutz nicht mehr an einem Strang ziehen können, befördern wir uns selbst ins Aus.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aschermittwoch 16. Mai 2020 
 

Seelsorge in Perversion

Ein Priester darf niemals eine Sünde segnen.
Die nächste Stufe dieses Verhaltens ist:
- Krankensalbung
- Kommunionspendung
- Bereitstellen des Giftbechers
Ob dann die Bistumsleitung sich meldet? Wir werden sehen.


3
 
 Andrzej123 15. Mai 2020 
 

Doppelstrategie zur Änderung

Hätte Pfr Sabo etwas politisch inkorrektes gesagt dann hätte man sich sofort geäußert.
Er wäre überall sofort rausgeflogen oder zumindest kalt gestellt worden, hätte er sich nicht sofort nach den Regeln der PC sich entschuldigt.

Daher ist die Überschrift dieses Artikels "Keine Antwort ist auch eine Antwort" leider zutreffend.
Man scheint eine Doppelstrategie zu verfolgen, indem man einerseits die kirchliche Lehre ab und zu noch nennt, andererseits die Änderung der Lehre schon vorbereitet, vermutlich bald wieder über "pastorale" Ausnahmen, die in Fußnoten erscheinen.


4
 
 Stephaninus 15. Mai 2020 
 

Keine Reaktion: Diesmal habe ich Verständnis

Normalerweise würde ich von der Bischofskonferenz oder vom Ordinarius des Bistums Basel eine Reaktion erwarten. Hier habe ich aber Verständnis, dass sie es nicht tun. Die Haltung der Kirche diesbezüglich ist einerseits völlig klar und bekannt. Andererseits ist Pfarrer Sabo vermutlich genau darauf aus zu provozieren. Das heisst, er erwartet eine Gegenreaktion, die ihm wieder Wasser auf seine Mühlen (vor allem in der Öffentlichkeit) bietet. Dieses Spiel nicht mitzuspielen, scheint mir (in diesem Fall) richtig


1
 
 SpatzInDerHand 15. Mai 2020 

Keine Reaktion? Mögen die Damen und Herren sich schämen!

Eine gründliche Beichte wäre auch zu empfehlen...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sterbehilfe

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Kanada: Erzbistum Montreal klagt gegen Bundesstaat Québec wegen Einschränkung der Gewissensfreiheit
  3. Evangelischer Landesbischof Ralf Meister behauptet: "Der Mensch hat ein Recht auf Selbsttötung"
  4. Logische Konsequenzen der Freigabe der Abtreibung
  5. Vatikan bestätigt: Kliniken des belgischen Ordens sind nicht mehr katholisch!

Schweizer Bischofsko

  1. Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus
  2. Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche Messfeiern
  3. Schweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'
  4. Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?
  5. Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden

Bistum Basel

  1. Zuger Politiker wollen Zahlungen des Kantons an Bistum Basel ‚überdenken’
  2. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  3. Bistum Basel: Kleruskongregation hebt ungerechtfertigte Entlassung eines Priesters auf
  4. Mit Bischof Felix zur einzigen Pfarrei im Bistum?
  5. Schweiz: Katholischer Pfarrer Sabo unterstützt assistierten Selbstmord






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz