Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Bistum Basel: Kleruskongregation hebt ungerechtfertigte Entlassung eines Priesters auf

11. Juni 2021 in Schweiz, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Gmür hatte den Priester nach monatelangem Streit gekündigt, bei dem auch die schweizerische Parallelstruktur von Bistum und staatskirchenrechtlicher Struktur eine Rolle spielte.


Vatikan/Basel (kath.net/jg)

Die Kleruskongregation hat P. Adam Serafin in seinem Amt als Priester mit Pfarrverantwortung für den Gemeindeverband Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi wieder eingesetzt. Die Dekrete vom Herbst 2020, mit welchen Felix Gmür, der Bischof von Basel, Serafin die missio canonica entzogen hatte, wurden „wegen rechtlicher und sachlicher Unbegründetheit“ aufgehoben, berichtet der Pfarrbrief der Kirchgemeinde Gebenstorf-Turgi.


Der Entscheidung ist ein monatelanger Konflikt vorausgegangen, bei welchem die Parallelstruktur von Bistum und staatskirchenrechtlicher Struktur eine Rolle spielte. Dabei ging es auch um die Vorgabe der römisch-katholischen Kirche, dass eine Pfarre von einem Priester geleitet werden muss. kath.net hat berichtet. Im Gemeindeverband Birmenstorf, Gebenstorf und Turgi war Diakon Peter Daniels Gemeindeleiter. Das Bistum hatte einer Anstellung von P. Adam nur gemeinsam mit Daniels zugestimmt. Daniels hat im Sommer 2020 gekündigt. Laut seinem Dienstvertrag hätte P. Adam ebenfalls kündigen müssen. Er war jedoch der Ansicht, dass die zugrundeliegende Vertragsklausel rechtswidrig war und weigerte sich. Der Präsident der (staatskirchlichen) Kirchenpflege des Gemeindeverbandes, Daniel Ric, stärkte dem Priester den Rücken und setzte sich für dessen Verbleib ein. Er und P. Adam sehen ihre Haltung durch die Entscheidung der Kleruskongregation bestätigt.

 

Foto: Bischof Felix Gmür in der St. Ursenkathedrale, Solothurn: Bischof Felix Gmür. © Hanspeter Baertschi

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 12. Juni 2021 
 

Non compos mentis

Der Wahlspruch von B. Felix Gmür: "Intelligentes quae sint voluntatis Dei" :-)LOL Gmür ist ein klarer Fall für die Psychiatrie. Die deutschschweizerische Bistümer scheinen mir ganz auf die Tour des Bistums Brügge zu gehen: von den Weihen seit 1985 (Start B. VanGheluwe) bis jetzt sitzt 95% im Gefängnis oder ist in psychiatrischer Behandlung. Das Großseminar Brügge und en passant im anliegenden Frankreich (Lille) wurden zugemacht. Am Ende dann mit einem bisexuellen Malheur mit Geldunterschlagung die finanzielle Pleite. Point zero: "sie haben Ihr Ziel erreicht" :-)


1
 
 Fischlein 12. Juni 2021 
 

Mir fehlt noch eine Information:

Hat sich der Bischof beim Pater entschuldigt?
Das müsste ja selbstverständlich sein.


1
 
 Smaragdos 11. Juni 2021 
 

Gmür ist eine vollkommene Fehlbesetzung! IHM müsste man die missio canonica entziehen bzw. absetzen!


4
 
 ottokar 11. Juni 2021 
 

Gmür ist ein Bischof ohne genaue Kenntnis des gültigen Kathechismus der kath.Kirche.


4
 
 ThomasR 11. Juni 2021 
 

alle Fälle der Erstkommunion ohne Beichte sind ohne Zögern

an die Kongregation für den Gottesdienst und Sakramentenordnung (auch auf Deutsch) zu melden
Congregazione per il Culto Divino
e la Disciplina dei Sacramenti
00120 Città del Vaticano
Das Thema wird momentan insbesondere in Deutschland verschwiegen.
Um 80 % der Erstkommunionkinder haben die Erstkommunion 2020 ohne Beichte empfangen (es ist nicht Corona sondern Entwicklung von letzten 20 Jahren)

www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/3461550_Erstkommunion-ohne-Beichte.html


4
 
 Marquard Imfeld 11. Juni 2021 
 

Richtig! Gläubige Katholiken müssen sich wehren

... und einen gläubigen, Rom-treuen Priester verteidigen. Denn der Bischof von Basel, Felix Gmür, missachtet die Instruktion der Kleruskongregation bewusst seit Längerem und rechtfertigt dies mit dem dualen System in der Schweiz und dem Priestermangel (welcher allerdings selbst verursacht ist durch Protestantisierung von Glaubenswahrheiten in seinem Weinberg - gläubige Gemeinschaften haben keinen Priestermangel). Zudem zwingt er Priester, dass Laien während der Eucharistiefeier die Homilie halten, und sich der Leitung von Frauen unterordnen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Basel

  1. Zuger Politiker wollen Zahlungen des Kantons an Bistum Basel ‚überdenken’
  2. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  3. Mit Bischof Felix zur einzigen Pfarrei im Bistum?
  4. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  5. Schweiz: Katholischer Pfarrer Sabo unterstützt assistierten Selbstmord
  6. Wie der Bischof von Basel katholische Priester vertreibt
  7. Katholisches Bistum Basel für 'Ehe für alle' in der Schweiz
  8. Der Bischof von Basel braucht keine Sexualmoral der Kirche
  9. Leserbrief in Tageszeitung: 'Des Bischofs doppelte Zunge'
  10. Schweizer Kaplan flog am Zoll auf: Goldbarren in Schokolade versteckt






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz