| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenWir predigen den heiligen KlimawandelCSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrierenEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden3. Dezember 2019 in Schweiz, 5 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Auch "Prozess für die Erneuerung der Kirche" ab Montag Thema bei Bischofskonferenz-Vollversammlung in Lugano 
 Zürich (kath.net/KAP) Die Schweizer katholischen Bischöfe treffen sich ab Montag in Lugano zu ihrer nächsten Vollversammlung. Dabei wollen sie auch über die geistliche Begleitung von Menschen reden, die "assistierten Suizid beabsichtigen", heißt es in einer Mitteilung der Medienstelle der Schweizer Bischofskonferenz (SBK).   
 Ein anderes Schwerpunktthema ist demnach der Prozess "Gemeinsam auf dem Weg für die Erneuerung der Kirche". Im Anschluss an die SBK-Sitzung im September hatte der Bischofskonferenz-Vorsitzende Felix Gmür vor Medien erklärt, die Bischöfe wollten dafür zunächst eine zwei- bis dreiköpfige Steuerungsgruppe bilden. Personen dafür müssten aber noch gesucht werden. Ziel des Prozesses sei es, die aktuelle Glaubwürdigkeitskrise zu überwinden, sagte Gmür. Im Gegensatz zur Kirche in Deutschland, wo Bischöfe und Zentralkomitee der Katholiken einen Reformweg im sogenannten "Synodalen Weg" beschreiten, vermeiden die Schweizer Bischöfe den Begriff "synodal" und sprechen von "Prozess". Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, ÖsterreichAlle Rechte vorbehalten
 
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Aquae 14. Dezember 2019 |  |  |  | Bitte was? "Geistliche Begleitung von Menschen, die einen assistierten Suizid beabsichtigen" … was soll man sich denn darunter vorstellen? Gemeinsam den Rosenkranz beten, bevor einer über die Klippe springt? Diese Sprache ist doch einfach nur unehrlich. Wer jemanden in Selbstmordabsichten bestärkt, macht sich doch selbst schuldig. Ich habe immer angenommen und gehofft, dass es unseren Bischöfen vor allem um das Seelenheil der Menschen geht. Oder ist ihnen unterdessen der Glaube an Himmel und Hölle abhanden gekommen, von wegen "Gott ist unendlich barmherzig, und am Ende kommen alle in dem Himmel". Qualis pastor talis parochia! |  0
 
 |  |  |  |  | ottokar 3. Dezember 2019 |  |  |  | Eine geistliche Begleitung von Sterbewilligen kann aber auch bedeuten, dass der begleitende Priester versucht den Sterbewilligen von seinem Plan abzubringen. Oder vergibt er ihm im Sinne einer Beichtbegleitung bereits vor der Tat die geplante Sünde? Bin gespannt , wie die CH-Bischofskonferenz das Problem diskutiert. |  2
 
 |  |  |  |  | Stephaninus 3. Dezember 2019 |  |  |  | Wer in einer heidnisch gewordenen Umgebung die Glaubwürdigkeit zurückgewinnen möchte, indem er sich dieser annähert, beschreitet den Holzweg. Aber genau das steht zu befürchten. |  7
 
 |  |  |  |  | Stefan Fleischer 3. Dezember 2019 |  |  |  | die aktuelle Glaubwürdigkeitskrise zu überwinden Das beste Rezept kannte schon Paulus:«Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht, tadle, ermahne, in unermüdlicher und geduldiger Belehrung.» (2.Tim 4,2) Solange in unserer Kirche niemand mehr wirklich weiss, was nun noch gilt und was nicht mehr, solange all die Besserwisser und Rechthaber glauben, sich über die Weisungen und die Lehre der Kirche hinwegsetzen zu dürfen wie es ihnen passt, solange sich die Kirche um alles Mögliche kümmert, nur nicht mehr um das ewige Heil der Seelen, wir sie weiter mit offenen Augen gegen die Wand rennen.
 |  4
 
 |  |  |  |  | 3. Dezember 2019 |  |  |  | Es wird immer schlimmer und die Schweiz ist Vorreiterin. Dort gibt es Gottlob noch altrituelle Gemeinschaften....man kann nur aus der mainstream-Kirche fliehen. |  7
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuSchweizer BischofskoSchweizer Bischöfe bei Papst FranziskusAktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche MessfeiernSchweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen WegDie Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift EinsiedelnSchweizer Bischofskonferenz wirbt für Mission ManifestKein Sonntagsverkauf am HeiligabendSBK 'zeigt Verständnis' für Absage des Marsch fürs Läbe, aber
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutNicht reden, sondern machen!Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-KopftuchUS-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in JerusalemZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitTausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
 |