| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitGott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
 |  
 Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen Weg26. August 2019 in Schweiz, 10 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Sprecherin der Bischofskonferenz sagt, dies sei aber "kein demokratischer Prozess" und verwies dazu auf den Papst-Brief nach Deutschland. 
 St. Maurice (kath.net)Auch die Schweizer Bischofskonferenz möchte offensichtlich sich mit einem umstrittenen "synodalen Weg" in der Schweiz befassen. Bei der nächsten ordentlichen Vollversammlung der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) von 16. bis 18. September in St. Maurice soll dies erstmals auf der Tagesordnung stehen. Dies berichtet "VaticanNews". Laut der Sprecherin der Bischofskonferenz, Encarnacion Berger-Lobato soll es bei diesem "Weg", mit dem es in Deutschland vor allem darum geht, innerkirchlich umstrittene Forderungen von Gremienkatholiken zu pushen, es in der Schweiz "eine gute Durchmischung" von "Jung und Alt, Frauen und Männer, Laien und Theologen, Schweizer und Migranten" geben.
  
 Laut Berger-Lobato ist dies aber "kein demokratischer Prozess" und verwies dazu auf den Papst-Brief nach Deutschland. Der synodale Weg dürfe daher nicht nur ein Diskurs um organisatorische und strukturelle Fragen werden, auch Glaubensfragen müssten Platz finden. 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Kostadinov 27. August 2019 |  |  |  | Es ist eine völlig schräge Situation... Wie Sie richtig schreiben, mit einer Prise Restglauben kann man keine Kirchensteuer zahlen. Und wenn man diese Prise nicht mehr hat, dann ja eigentlich auch nicht, wenn man konsequent ist. |  1
 
 |  |  |  |  | Liberaler 27. August 2019 |  |  |  | @kostadinov das sehe ich auch so: mit einer prise restglauben kann man keine kirchensteuer zahlen! ich bin für jeden atheistischen angriff auf diese merkwürdigen konstrukte dankbar... |  2
 
 |  |  |  |  | Kostadinov 27. August 2019 |  |  |  | @Liberaler - es ist schwierig man muss immer wieder erzählen, dass es diese Möglichkeit gibt, weil es viele gar nicht wissen. |  2
 
 |  |  |  |  | Eliah 27. August 2019 |  |  |  | Vom Wort zum Gechwätz Am Anfang war das Wort. Der synodale Weg ist das Geschwätz. |  6
 
 |  |  |  |  | Kostadinov 26. August 2019 |  |  |  | In der Schweiz gibt's nur eins... ...raus aus der staatskirchenrechtlichen Körperschaft, die all diese Quasselgremien finanziert... |  7
 
 |  |  |  |  | Liberaler 26. August 2019 |  |  |  | Wer wird beteiligt? In der Schweiz kann man bekanntlich auch ausserhalb der Staatskirchen im kirchenrechtlichen Sinn katholisch sein. Ich bin interessiert zu sehen, wie diese Katholiken am synodalen Weg beteiligt werden. Sie sind schliesslich nicht in den gängigen Institutionen vertreten. |  7
 
 |  |  |  |  | Chris2 26. August 2019 |  |  |  | Witzige Pointe: "auch Glaubensfragen müssten Platz finden." Wobei noch nicht geklärt wäre, ob es dabei ausschließlich um die Größe der Abrissbirne und die Auswahl der herauszuschlagenden Ecksteine und Fundamente geht - oder wonöglich wirklich um neue Impulse für die Verkündigung des katholischen Glaubens. |  8
 
 |  |  |  |  | ottokar 26. August 2019 |  |  |  | Führt uns ein solcher synodaler Weg auch näher zu Gott? Solange über die Abschaffung des Zölibates,über Frauenpriestertum,über gemeinsames Abendmal, über Segnung von Homoehen ect gesprochen wird, holt man doch niemanden zurück in unsere Kirche oder verhindert weitere Austritte.Über Glaubensvertiefung,Treue zum Glauben,über Gehorsam gegenüber göttlichen Geboten, über Schuld und die Gnade der Sündenvergebung oder wie man wieder richtig beten lernt, darüber sollten sich diejenigen, die von sich noch glauben echte Hirten zu sein, unterhalten und planen.Danach sehnen sich viele Seelen. Aber solange sich die Diskussionen nur um strukturelle,neue Macht verteilende Themen drehen, holt man niemanden hinter dem Ofen hervor. |  11
 
 |  |  |  |  | Stephaninus 26. August 2019 |  |  |  | In der Schweizer Kirche herrschen längst anarchische Verhältnisse. Ob die Kirche im eigentlichen Sinne noch römisch-katholisch ist, frage ich mich schon seit Längerem. |  15
 
 |  |  |  |  | Smaragdos 26. August 2019 |  |  |  | Synodales Weg statt Katechese Nun fällt also auch die Schweizer Kirche in die Falle: statt einer ordentlichen Katechese wird ein "synodaler Weg" angeboten mit dem Ziel zu diskutieren. Das ist sie wohl, die Neue Kirche: Verkündigung wird durch Dialog ersetzt, und das vermutlich mit einer Menge Leute, die von der Kirche kaum mehr eine Ahnung haben. Je mehr also der Glaube schwindet, desto mehr wird diskutiert... |  21
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuSchweizer BischofskoSchweizer Bischöfe bei Papst FranziskusAktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche MessfeiernSchweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger redenDie Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift EinsiedelnSchweizer Bischofskonferenz wirbt für Mission ManifestKein Sonntagsverkauf am HeiligabendSBK 'zeigt Verständnis' für Absage des Marsch fürs Läbe, aber
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem GesundheitssystemFrankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 |