Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  14. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Kein Sonntagsverkauf am Heiligabend

6. Dezember 2017 in Schweiz, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Schweizer Bischofskonferenz unterstützt den Aufruf, am 24. Dezember auf den Sonntagsverkauf zu verzichten.


Freiburg i.Ü. (kath.net/SBK)
Was die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) schon mehrmals bekräftigt hat, nämlich dass der Sonntag für Ruhe, Erholung, Gottesdienst, Familie und Beziehungspflege steht, gilt erst recht, wenn der Sonntag auf Heiligabend fällt. Deshalb unterstützt sie den Aufruf, am 24. Dezember auf den Sonntagsverkauf zu verzichten.


In der Adventszeit bereiten sich Christinnen und Christen auf das Geburtsfest von Jesus Christus vor. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Staunens und der Liebe. Familien pflegen ihre speziellen Weihnachtstraditionen und freuen sich auf das Wiedersehen mit Verwandten und Freunden. Der Besuch des Gottesdienstes an Heiligabend ist in der Bevölkerung tief verankert und beschert vielerorts volle Kirchen.

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) fordert, nicht alle vorweihnachtlichen Sonntage für den Verkauf zu öffnen. Dies gilt umso mehr, wenn der vierte Adventssonntag auf den Beginn des Weihnachtsfestes fällt. Deshalb ermutigt sie Geschäftsinhaber, auf diesen Sonntagsverkauf zu verzichten.

Der Aufruf wird ebenfalls vom Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) unterstützt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  6. Dezember 2017 
 

@Stephaninus: Es gibt immer wichtigere Themen,

trotzdem muss man auch über die anderen reden dürfen.

Oder soll tagein-tagaus nur über EIN Thema geredet werden, sagen wir mal über den Hunger in der Welt?

Die Phrase "es gibt doch wichtigere Themen..." soll den anderen nur ablenken und letztlich mundtot machen. Darauf darf man sich nicht einlassen.


3
 
 Stephaninus 6. Dezember 2017 
 

bin einverstanden, aber

es gäbe weit wichtigere Themen - z.B. die Relativierung der Ehe, die Abtreibung, den Genderismus....


0
 
 SpatzInDerHand 6. Dezember 2017 

Werte Bischöfe, nachdem bereits soviel über den vierten Adventssonntag

diskutiert worden war, lege ich Ihre Äußerung im Ordner "Besser spät als nie" ab.

Wäre ein früherer Zeitpunkt zu unklug gegewesen, hätte man da Sorge haben müssen, gegen eine Mehrheit zu votieren? Oder mussten Sie gar kirchenintern derart lange um eine Entscheidungsfindung ringen???


0
 
 supernussbi 6. Dezember 2017 

Ein herzliches DANKE den Bischöfen!

Da kann man da und dort jeden Tag oder samstags bis 20 oder 21.00 Uhr einkaufen gehen, wenn man was vergessen hat. Und Bahnhöfe und Tankstellen sind auch noch da. Aber die Geschäftswelt nagt scheinbar am Hungertuch und erhofft sich am Sonntag noch viel "Kohle". Doch wie sagt ein altes Sprichwort? "Wie der Sonntag so dein Sterbetag!" Oder: "Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied!" ("fabrum esse suae quemque fortunae“ - jeder sei der Schmied seines Glücks)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweizer Bischofsko

  1. Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus
  2. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  3. Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche Messfeiern
  4. Schweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'
  5. Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?
  6. Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden
  7. Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen Weg
  8. Die Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift Einsiedeln
  9. Schweizer Bischofskonferenz wirbt für „Mission Manifest“
  10. SBK 'zeigt Verständnis' für Absage des Marsch fürs Läbe, aber…






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  11. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  14. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz