Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.

28. Oktober 2025 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst: "Kein Algorithmus kann das ersetzen, was menschliche Bildung ausmacht"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat die katholischen Bildungseinrichtungen aufgefordert, sich aktuellen technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und ihre Traditionen weiterzuentwickeln. Seinen Appell an Lehrende und Lernende formulierte er in einem Apostolischen Schreiben, das am Dienstag im Vatikan veröffentlicht wurde.

Es trägt den italienischen Titel "Disegnare nuove mappe di speranza" (deutsch: "Neue Landkarten der Hoffnung zeichnen"). Anlass ist der 60. Jahrestag des Konzilsdokuments über die katholische Bildung, das 1965 unter dem Titel "Gravissimum educationis" erschien. Die katholische Kirche ist weltweit der größte Träger von nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen.

In dem zunächst vom Vatikan nur auf Italienisch veröffentlichten Text beschreibt der Papst die derzeitige Bildungslandschaft als "komplex, fragmentiert und digitalisiert". Deshalb sei es klug, sich auf die vielfältige Tradition christlicher Bildung zu besinnen. Sie könne die Zeichen der Zeit erkennen und die Einheit von Vernunft und Glaube, von Denken und Leben bewahren.


Grundlage im Glauben

Grundlage der christlichen Bildung sei die menschliche Person als Bild Gottes mit ihrer Fähigkeit zu Wahrheit und Beziehung. Deshalb sei die Frage nach der Beziehung von Glaube und Vernunft in ihr nicht bloß eine Option, sondern die Bedingung aller Erkenntnis: Die katholische Schule sei ein Umfeld, in dem Glaube, Kultur und Leben ineinander verwoben sind.

Für die Lehrenden gelte, dass ihr persönliches Zeugnis ebenso wichtig sei wie ihr Unterricht. Deshalb sei die wissenschaftliche, pädagogische, kulturelle und religiöse Bildung der Lehrkräfte entscheidend. Sie müssten bereit sein, sich nicht nur fachlich sondern auch geistlich und religiös permanent fortzubilden.

Mit Nachdruck forderte der Papst von den christlichen Bildungseinrichtungen eine Erziehung zum Frieden. Dieser sei mehr als die Abwesenheit von Gewalt. Eine Erziehung zum Frieden müsse lehren, die "Waffen des aggressiven Sprechens und des verurteilenden Blicks niederzulegen und die Sprache der Barmherzigkeit und der versöhnten Gerechtigkeit zu lernen".

Neue Technologien sollen dem Menschen dienen

Katholische Bildungseinrichtungen müssen sich nach den Worten des Papstes heute im Umfeld neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz bewähren. Diese müssten dem Menschen dienen und dürften ihn nicht ersetzen. Sie sollten den Lernprozess bereichern und nicht die Beziehungen verarmen lassen. Eine katholische Universität oder Schule ohne Vision berge die Gefahr "einer seelenlosen Effizienz und einer Standardisierung des Wissens", die zu einer geistlichen Verarmung führen könne. 

Deshalb müsse die Fortbildung der Lehrenden auch im Digitalen von der Kunst der Unterscheidung geprägt sein: "Kein Algorithmus kann das ersetzen, was menschliche Bildung ausmacht: Poesie, Ironie, Zuwendung, Kunst, Fantasie, die Freude am Entdecken und auch die Erziehung zu Fehlern als Chance zur Entwicklung." 

Ferner rief der Papst die katholischen Schulen auf, Bildungschancen für Menschen aus materiell benachteiligte Familien zu schaffen. Dazu müsse es Stipendien und inklusive Ansätze geben. Wenn die kirchlichen Schulen die Armen verlören, würden sie ihren Auftrag verfehlen, so der Papst.

(Apostolische Schreiben "Disegnare nuove mappe di speranza" im Wortlaut, ital.: www.vatican.va/content/leo-xiv/it/apost_letters/documents/20251027-disegnare-nuove-mappe.html)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Papst Leo XIV. mit diesem Apostolischen Schreiben (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 29. Oktober 2025 
 

Ja, lassen wir und nicht die Sprache

von "Hass und Hetze" aufzwingen, mit der Linke heute alle Andersdenkenden ausgrenzen und ihnen fast schon die Menschenwürde entziehen. Aber sagen wir klar und deutlich, was Sache ist, und klären wir auf, damit Realität und Wahrheit wieder Gehör bekommen. Denn die "Frage nach der Beziehung von Glaube und Vernunft" ist in dieser Zeit aggressiver Ideologien und Weltuntergangssekten vielleicht aktueller denn je. Denn wo gibt es noch Vernunft außerhalb der Kirche, wo Wissenschaft und wo Ratio, wie ich sie noch als junger Mensch erlebte? Sie schmelzen dahin, wie Schnee in der Sommersonne und werden auf allen Ebenen mehr und mehr durch "gefühlte Wahrheiten" ersetzt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  2. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
  3. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  4. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  5. Papst wird Messe am Weihetag seiner Bischofskirche leiten
  6. Papst bittet um Unterstützung für selbstmordgefährdete Menschen
  7. Mater populi fidelis
  8. Papst Leo XIV. besuchte Grab seines Vorgängers Franziskus
  9. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  10. Vatikan kündigt neues Dokument von Papst Leo XIV. an






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  3. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz