Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Mater populi fidelis

4. November 2025 in Aktuelles, 108 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Vatikan hat am Dienstag eine "Lehrmäßige Note" des Leiters der römischen Glaubensbehörde veröffentlicht - Titel wie "Miterlöserin" oder "Gnadenvermittlerin" für die Muttergottes werden darin abgelehnt


Vatikan (kath.net/KAP/red) Der Vatikan hat am Dienstag eine "Lehrmäßige Note" des Leiters der römischen Glaubensbehörde veröffentlicht, in der einige marianische Titel, die sich auf das Mitwirken Marias am Heilswerk beziehen thematisiert werden.. In dem Text "Mater populi fidelis" (Mutter des gläubigen Volkes) spricht sich der Vatikan deutlich dafür aus, Titel wie "Miterlöserin" oder "Gnadenmittlerin" in Marienverehrung und Theologie zu vermeiden. Zur Begründung heißt es, solche Bezeichnungen schadeten einer "angemessenen Betrachtung der christlichen Botschaft in ihrer harmonischen Gesamtheit".

Mit dem Dokument versucht der Vatikan, eine innerkirchliche Debatte seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu beenden, die seit Johannes Paul II. (1978-2005) wieder deutlich an Fahrt aufgenommen hatte. Der Papst aus Polen hatte mehrmals von "Maria als Miterlöserin" gesprochen. Johannes Pauls II. damaliger Glaubenshüter Kardinal Joseph Ratzinger - der später selbst Papst Benedikt XVI. wurde - hatte aber bereits 2002 erklärt, die "Formel 'Miterlöserin'" entferne sich von der Sprache der Bibel und rufe Missverständnisse hervor. Ratzinger weiter: "Auch Maria ist alles, was sie ist, durch Christus. Das Wort 'Miterlöserin' würde diesen Ursprung verdunkeln."

Diesem Argument schließt sich nun Kardinal Fernandez  an und erklärt: "Angesichts der Notwendigkeit, die Christus gegenüber untergeordnete Rolle Marias im Erlösungswerk darzulegen, ist die Verwendung des Titels der Miterlöserin immer unangebracht, wenn es darum geht, Marias Mitwirkung daran zu definieren." Dieser Titel berge die Gefahr, "die einzigartige Heilsvermittlung Christi zu verschleiern", und könne daher zu Verwirrung führen.

Klar spricht sich Fernandez auch dagegen aus, Maria als "Mittlerin" der Gnade Gottes anzusehen. Er schreibt: "Die Rolle der Mittlerschaft kommt ausschließlich dem Mensch-Sein Christi zu." Angesichts der "Klarheit im geoffenbarten Wort Gottes" sei "bei der Anwendung des Titels der 'Mittlerin' auf Maria besondere Vorsicht angezeigt". Weiter erklärt der Vatikan: "Keine menschliche Person, nicht einmal die Apostel oder die Gottesmutter, kann als universaler Spender der Gnade handeln. Nur Gott kann Gnade gewähren, und er tut dies durch die Menschheit Christi."

Christus als einziger Mittler

Maria sei zwar "voll der Gnade"; doch wirke sie "durch eine abgeleitete und untergeordnete Teilhabe". Daher müsse jede Rede über eine Vermittlung von Gnade durch Maria in Beziehung zu der einzigartigen Mittlerschaft Christi verstanden werden. Ausdrücklich verweist Fernandez im Vorwort darauf, dass der Text zur Vertiefung der Marienverehrung dienen und den "Platz Marias" im Lichte des einzigartigen "Mysteriums Christi als einzigem Mittler und Erlöser" verdeutlichen solle. Das setze "tiefe Treue zur katholischen Identität und gleichzeitig ein besonderes ökumenisches Bemühen" voraus.

 

DIKASTERIUM FÜR DIE GLAUBENSLEHRE - Mater populi fidelis

Lehrmäßige Note zu einigen marianischen Titeln, die sich auf das Mitwirken Marias am Heilswerk beziehen

Vorwort

Diese Note antwortet auf zahlreiche Anfragen und Vorschläge, die in den letzten Jahrzehnten beim Heiligen Stuhl – insbesondere bei diesem Dikasterium – zu Fragen der Marienverehrung und zu einigen Marientiteln eingegangen sind. Es handelt sich um Fragen, die die letzten Päpste beschäftigt haben und die in den letzten dreißig Jahren in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Dikasteriums, wie Kongressen, Ordentlichen Sitzungen des Dikasteriums usw. wiederholt erörtert wurden. Dies ermöglicht es diesem Dikasterium aus einem reichlichen und reichhaltigen Material für diese Überlegungen zu schöpfen.

Während der Text klarstellt, in welchem Sinne einige Titel und Ausdrücke, die sich auf Maria beziehen, annehmbar sind oder nicht, zielt er gleichzeitig darauf ab, in einer Vertiefung der angemessenen Grundlagen der Marienverehrung den Platz Marias in ihrer Beziehung zu den Gläubigen im Lichte des Mysteriums Christi als einzigem Mittler und Erlöser zu verdeutlichen. Dies setzt eine tiefe Treue zur katholischen Identität und gleichzeitig ein besonderes ökumenisches Bemühen voraus.

Der Leitfaden, der sich durch alle Seiten des Dokumentes zieht, ist die Mutterschaft Mariens im Hinblick auf die Gläubigen, eine Frage, die mehrfach erscheint, mit Aussagen, die immer wieder aufgenommen und auf einer höheren Ebene mit neuen Überlegungen angereichert und ergänzt werden. 

Die aus ihrer Mutterschaft herrührende Verehrung Marias wird hier als Schatz der Kirche dargestellt. Die Verehrung des gläubigen Volkes Gottes, das in Maria Zuflucht, Kraft, Zärtlichkeit und Hoffnung findet, soll mit diesen Betrachtungen nicht korrigiert, sondern vielmehr zur Geltung gebracht, bewundert und gefördert werden, da sie ein mystagogischer und symbolischer Ausdruck einer evangeliumsgemäßen Haltung des Vertrauens auf den Herrn ist, die der Heilige Geist selbst in den Gläubigen frei hervorruft. Tatsächlich finden die Armen »im Angesicht Marias die Zärtlichkeit und Liebe Gottes. Darin sehen sie die wesentliche Botschaft des Evangeliums widergespiegelt«. 

Zugleich gibt es einige mariologische Kreise, Veröffentlichungen, neue marianische Andachtsformen und Anfragen nach marianischen Dogmen, die nicht die gleichen Merkmale der Volksfrömmigkeit aufweisen, sondern die letztendlich eine gewisse dogmatische Entwicklung vorschlagen und sich intensiv über soziale Netzwerke äußern, was bei den ganz einfachen Gläubigen häufig Zweifel hervorruft. Manchmal handelt es sich um Neuinterpretationen von Ausdrücken, die in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wurden. Das vorliegende Dokument berücksichtigt diese Anregungen, um aufzuzeigen, inwieweit einige von ihnen einer echten, vom Evangelium inspirierten Marienverehrung entsprechen, und inwieweit andere vermieden werden sollten, weil sie einer angemessenen Betrachtung der christlichen Botschaft in ihrer harmonischen Gesamtheit nicht zuträglich sind.

Andererseits zeigen verschiedene Passagen dieser Note eine umfangreiche biblische Entwicklung auf, die dazu beiträgt, zu zeigen, wie die authentische Marienverehrung nicht nur in der reichen Tradition der Kirche, sondern bereits in der Heiligen Schrift aufscheint. Diese klare biblische Prägung wird von Texten der Kirchenväter, der Kirchenlehrer und der letzten Päpste begleitet. Auf diese Weise versucht die Note weniger, Grenzen aufzuzeigen, als die Liebe zu Maria und das Vertrauen in ihre mütterliche Fürsprache zu begleiten und zu stärken.

Víctor Manuel Kard. Fernández, Präfekt

Einführung

1. [Mater populi fidelis] Christen betrachten die Mutter des gläubigen Volkes Gottes  mit Zuneigung und Bewunderung, denn da die Gnade uns Christus ähnlich macht, ist Maria der vollkommenste Ausdruck dieses ihres Wirkens, das unsere Menschlichkeit verwandelt. Sie ist die weibliche Äußerung all dessen, was die Gnade Christi in einem Menschen bewirken kann. Angesichts dieser Schönheit waren viele Gläubige aus Liebe immer bemüht, sich mit den schönsten Worten an die Mutter zu wenden und den besonderen Platz hervorzuheben, den sie zusammen mit Christus einnimmt. 

2. Vor kurzem hat dieses Dikasterium Normen für das Verfahren zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene  veröffentlicht. Es kommt oft vor, dass im Zusammenhang mit den besagten Phänomenen im Bezug auf die Jungfrau Maria bestimmte Titel  und Bezeichnungen verwendet werden. Diese Titel, einige kommen bereits bei den Kirchenvätern vor, werden nicht immer präzise verwendet; manchmal wird deren Bedeutung verändert oder sie können missverstanden werden. Neben den terminologischen Problemen bereiten einige Titel auch inhaltlich große Schwierigkeiten, da sie häufig zu einem falschen Verständnis der Gestalt Mariens führen, was schwerwiegende Auswirkungen auf christologischer,  ekklesiologischer  und anthropologischer  Ebene hat.

3. Das Hauptproblem bei der Auslegung dieser auf die Jungfrau Maria angewandten Titel ist die Frage, wie das Mitwirken Marias am Erlösungswerk Christi zu verstehen ist, d.h. »was ist die Bedeutung dieses einzigartigen Mitwirkens Marias am Heilsplan?«  Das vorliegende Dokument versucht, ohne das Thema erschöpfend behandeln zu wollen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, das notwendige Gleichgewicht zu wahren, das innerhalb der christlichen Glaubensgeheimnisse zwischen der einzigartigen Mittlerschaft Christi und dem Mitwirken Mariens am Heilswerk gewahrt werden muss, und versucht ebenso aufzuzeigen, wie dies in den verschiedenen marianischen Titeln zum Ausdruck kommt.

Das Mitwirken Marias am Heilswerk

4. Traditionell wird das Mitwirken Marias am Heilswerk aus einer doppelten Perspektive betrachtet, nämlich ihrer Teilnahme an der objektiven Erlösung, welche Christus während seines Lebens und besonders im Paschageschehen gewirkt hat, und dann im Hinblick auf ihren heutigen Einfluss auf die Erlösten. In Wirklichkeit sind diese Fragen miteinander verknüpft und können nicht isoliert betrachtet werden.

5. Diese Teilhabe Marias am Erlösungswerk Christi ist in der Heiligen Schrift bezeugt, die das in Jesus Christus verwirklichte Heilsgeschehen in den Schriften des Alten Testaments als Verheißung und im Neuen Testament als Verwirklichung darstellt. So erahnt man in Gen 3,15 Maria, denn sie ist die Frau, die am endgültigen Sieg über die Schlange teilhat. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Jesus Maria in der Szene auf dem Kalvarienberg als »Frau« anspricht (Joh 19,26). Auch in Kana nennt Jesus sie »Frau« (Joh 2,4) und verweist damit auf Maria und ihre Rolle, zusammen mit ihm, in der „Stunde“ des Kreuzes.

6. Dort, in dieser „Stunde“, wird das Mitwirken Marias sichtbar, die noch einmal wie bei der Verkündigung ihr „Ja“ spricht, und das Evangelium geht in diesem heiligen Moment dazu über, sie als »Mutter« vorzustellen (Joh 19,27), indem es Jesus das Wort »Frau« in den Mund legt (Joh 19,26). Wenn das Evangelium erklärt, dass der Jünger, der uns alle repräsentiert, sie daraufhin aufnahm, verwendet es ein Verb (lambanō), das im Evangelium den Sinn von „im Glauben aufnehmen“ annimmt (vgl. Joh 1,11-12; 5,43 und 13,20). Es ist dasselbe Verb, das das vierte Evangelium verwendet, um auszudrücken, dass das Licht zu den Seinen kam und sie es nicht »aufnahmen« (Joh 1,11). Das heißt, der Jünger, der unseren Platz an der Seite Marias eingenommen hat, hat sie als Mutter im Glauben aufgenommen. Erst nachdem Jesus uns Maria zur Mutter gegeben hat, weiß er, dass »alles vollbracht ist« (Joh 19,28). Diese feierliche Anspielung auf die Vollendung verwehrt eine oberflächliche Interpretation dieser Episode. Die Mutterschaft Marias uns gegenüber ist Teil der Erfüllung des göttlichen Plans, der sich im Paschageheimnis Christi verwirklicht. In einem ähnlichen Sinne stellt die Apokalypse die »Frau« (Offb 12,1) als Mutter des Messias (vgl. Offb 12,5) und als Mutter ihrer »übrigen Nachkommen« (Offb 12,17) vor.

7. Es sei daran erinnert, dass Maria von Nazaret als die »privilegierte Zeugin«  der in den Evangelien erwähnten Ereignisse der Kindheit Jesu  (vgl. Lk 1-2; Mt 1-2) angesehen werden kann. Im Prolog seines Evangeliums unterrichtet Lukas seine Leser: »Schon viele haben es unternommen, einen Bericht über all das abzufassen, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat. Dabei hielten sie sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes waren«. So hat auch er sich entschlossen, »allem von Grund auf sorgfältig nachzugehen« (Lk 1,1-3). Unter diesen Augenzeugen ist Maria, die unmittelbare Protagonistin der Empfängnis, der Geburt und der Kindheit Jesu, des Herrn, hervorzuheben. Dasselbe gilt für die Berichte über die Passion, da seine Mutter »bei dem Kreuz Jesu« stand (Joh 19,25), und für das Warten auf Pfingsten, als die Apostel »einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und mit Maria, der Mutter Jesu« (Apg 1,14) verharrten. 

8. Im Lukasevangelium ist Maria die neue Tochter Zion, die die Freude des Heils empfängt und weitergibt. Lukas greift die prophetischen Verheißungen auf, die die messianische Freude ankündigten (vgl. Zeph 3,14-17; Sach 9,9). In ihr erfüllen sich die Verheißungen, die Johannes den Täufer vor Freude hüpfen ließen (vgl. Lk 1,41). Elisabet bekennt sich unwürdig angesichts des Besuchs Marias: »Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zum mir kommt« (Lk 1,43). Elisabet sagt nicht: »Wer bin ich, dass mein Herr zu mir kommt.« Sie bezieht sich direkt auf die Mutter, was auf die untrennbare Verbindung zwischen der Sendung Christi und der Marias hinweist. Elisabet spricht erfüllt vom Heiligen Geist (vgl. Lk 1,41), so dass ihre Haltung gegenüber Maria als ein Vorbild des Glaubens aufscheint. Die weiteren Worte, die sie bewegt vom Geist spricht, lauten: »Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes« (Lk 1,42). Es ist bemerkenswert, dass es ihr, inspiriert vom Heiligen Geist, nicht genügt, Jesus „gesegnet“ zu nennen, sondern dass sie auch seine Mutter „gesegnet“ nennt. Sie sieht sie in diesem Moment der messianischen Freude eng miteinander verbunden. Maria erscheint hier als die „Selige“ schlechthin: »Selig ist die, die geglaubt hat« (Lk 1,45); »mein Geist jubelt« (Lk 1,47); »von nun an preisen mich selig alle Geschlechter« (Lk 1,48). Dies gewinnt noch größere Bedeutung angesichts dessen, dass diese Seligkeit im Lukasevangelium nicht als Gemütszustand vorkommt, sondern als die Erfüllung der messianischen Verheißungen in den Kleinen (vgl. Lk 6,20-22), denn ihr Lohn im Himmel wird groß sein (vgl. Lk 6,35).

9. In den ersten Jahrhunderten des Christentums interessierten sich die Kirchenväter vor allem für die göttliche Mutterschaft Marias (Theotokos), ihre immerwährende Jungfräulichkeit (Aeiparthenos), ihre vollkommene Heiligkeit, die ihr ganzes Leben lang frei von Sünde war (Panagia), und ihre Rolle als neue Eva,  wobei sie sich im Geheimnis der Menschwerdung auf die Betrachtung der Verbindung Marias mit der Erlösung durch Christus konzentrierten. Marias „Ja“ auf den Gruß des Erzengels Gabriel, damit das Wort Gottes in ihrem Schoß Fleisch werde (vgl. Lk 1,26-37), gibt dem Menschen die Möglichkeit, vergöttlicht zu werden. Deshalb nennt der heilige Augustinus die Jungfrau »Mitarbeiterin« an der Erlösung und unterstreicht damit sowohl das gemeinsame Handeln Marias mit Christus als auch ihre Unterordnung unter ihn, denn Maria wirkt mit Christus zusammen, damit »die Gläubigen in der Kirche« geboren werden  und deshalb dürfen wir sie Mutter des gläubigen Volkes Gottes nennen.


10. Während des ersten Jahrtausends verweist das Nachdenken über die Jungfrau Maria in der Kirche auf die Liturgie. Die große und reiche Vielfalt der liturgischen Traditionen des christlichen Ostens wollte ein getreues Echo auf die Heilige Schrift, die Konzilien und die Kirchenväter sein. Die lex orandi, die zur lex credendi wurde, prägt die östliche Mariologie von der Hymnographie über die Ikonographie bis hin zur Volksfrömmigkeit.  So wurden beispielsweise ab dem 5. Jahrhundert im Orient Marienfeste eingeführt, die später, im 7. Jahrhundert, auch vom Westen übernommen wurden. Die Teilnahme der Mutter Gottes am Werk der Erlösung wird nicht nur in den Anaphorä und eucharistischen Liturgien der Ostkirchen gefeiert, sondern vor allem in den hymnographischen Texten des kanonischen Stundengebets der verschiedenen liturgischen Traditionen des christlichen Ostens. In der Hymnographie gibt es unzählige Maria gewidmete Kompositionen mit biblischen Allegorien;  sie ermöglichten eine Vertiefung des grundlegenden Geheimnisses der Menschwerdung und deren Bedeutung für die Erlösung in Christus in einer Sprache voller poetischer Symbolik, die wiederum in der Lage ist, das Erstaunen und die Verwunderung derer auszudrücken, die aus dem gleichen Geschlecht wie Maria stammen und die Wunder betrachten, die der Allmächtige in ihr gewirkt hat. 

11. Die Lehren der ersten ökumenischen Konzilien beginnen das Dogma über Maria, die Mutter Gottes, das später auf dem Konzil von Ephesus verkündet wurde, zu entfalten. Der christliche Osten hat die von diesen frühen Konzilien definierten Dogmen lehrmäßig stets hochgehalten, zumindest in den Kirchen, die die Konzilien von Ephesus und Chalcedon angenommen haben. Gleichzeitig hat er in seinen liturgischen, hymnischen und ikonographischen Traditionen die volkstümlichen Marienerzählungen und -legenden im Hinblick auf die Berichte über die Kindheit und das Sterben Jesu aufgegriffen. Diese Erzählungen suchen die Frömmigkeit des Gottesvolkes zu nähren und verleihen der Lyrik der poetischen Bilder Ausdruck, die nichts Anderes zum Ziel haben, als Staunen zu erwecken. Dieselbe Verehrung der Gottesmutter kommt ebenso in der Ikonographie zum Ausdruck, die ein visuelles Bild Marias und des menschgewordenen Wortes bietet. Es ist bezeichnend, dass die traditionellen Ikonographien jener eng mit den Konzilien von Ephesus und Chalcedon verbunden Kirchen, Maria meist als »Theotokos«  darstellen; sie wurden geschaffen mit dem Ziel, die Jungfrau-Mutter in bildlicher Form zu betrachten , die ihren Sohn, das Jesuskind, der Welt vorstellt und es umarmt, während sie für die Menschheit vor ihrem Sohn Fürsprache einlegt. Die östliche marianische Ikonographie, verstanden als Kerygma und visuelles Gedächtnis in Farbe der Theologie der frühen Konzilien und der Kirchenväter, will also eine visuelle Übersetzung der spezifischen Titel sein, die der Gottesmutter verliehen werden.  Aus diesem Grund müssen die Ikonen von der Liturgie und der Hymnographie her „gelesen“ werden. Maria wird nicht neben Christus verehrt, vielmehr ist sie durch die Menschwerdung Teil des Geheimnisses Christi.  Sie ist die Ikone, in der Christus selbst verehrt wird. Sie ist die Theotokos, die jungfräuliche Mutter, die uns ihren Sohn Jesus, den Christus, zeigt, und sie ist zugleich die Hodēghētria, die mit ihrer Hand auf den einen Weg hinweist, der Christus ist.

12. Ab dem 12. Jahrhundert nimmt die abendländische Theologie  jene Beziehung in ihren Blick, die die Jungfrau Maria mit dem Geheimnis der blutigen Erlösungstat auf Golgota vereint und bezieht Simeons Bild vom Schwert auf das Kreuz Christi. Die Anwesenheit Marias am Fuße des Kreuzes wird als Zeichen christlicher Tapferkeit voll mütterlicher Liebe verstanden. Der heilige Bernhard von Clairvaux spricht in einem Kommentar zum Fest der Darstellung Jesu im Tempel von der Mitwirkung der Gottesmutter am Erlösungsopfer.  Arnaldus, ein Freund des heiligen Bernhard und Benediktinerabt von Bonneval († nach 1159), betrachtet zum ersten Mal die Mitwirkung Marias am Kreuzesopfer ihres Sohnes Jesus Christus. 

13. Das Mitwirken der Mutter mit ihrem Sohn am Werk der Erlösung ist vom Lehramt der Kirche dargelegt worden.  Das Zweite Vatikanische Konzil sagt: »Mit Recht also sind die heiligen Väter der Überzeugung, daß Maria nicht bloß passiv von Gott benutzt wurde, sondern in freiem Glauben und Gehorsam zum Heil der Menschen mitgewirkt hat.«  Diese Verbindung mit der Jungfrau ist sowohl im irdischen Leben Jesu Christi (Empfängnis, Geburt, Tod und Auferstehung) gegenwärtig als auch in der Zeit der Kirche.

14. Das Dogma der Unbefleckten Empfängnis unterstreicht den Vorrang und die Einzigartigkeit Christi bei der Erlösung, denn, noch vor jeder Möglichkeit ihres eigenen Handelns, wird die erste Erlöste ebenfalls von Christus erlöst und durch den Heiligen Geist verwandelt.  Aus diesem besonderen Zustand heraus, die „Erste der von Christus Erlösten“ und die „Erste vom Heiligen Geist Verwandelte“ zu sein, kann Maria intensiver und tiefer mit Christus und dem Geist zusammenwirken und so zum Prototyp,  Modell und Beispiel dessen werden, was Gott in jedem erlösten Menschen bewirken will. 

15. Das Mitwirken Marias am Heilswerk hat eine trinitarische Grundstruktur, denn es ist die Frucht einer Initiative des Vaters, der auf die Niedrigkeit seiner Magd geschaut hat (vgl. Lk 1,48); es entspringt der Kenōsis des Sohnes, der sich selbst erniedrigte und die Gestalt eines Knechts angenommen hat (vgl Phil 2,7-8), und es ist eine Wirkung der Gnade des Heiligen Geistes (vgl. Lk 1,28.30), der das Herz der jungen Frau von Nazaret für ihre Antwort bei der Verkündigung und während ihres ganzen Lebens in Gemeinschaft mit ihrem Sohn bereitet hat. Der heilige Paul VI. lehrte: »Bei Maria ist alles auf Christus hin bezogen und von ihm abhängig: Im Hinblick auf ihn hat sie Gottvater von aller Ewigkeit her als ganz heilige Mutter erwählt und sie mit den Gaben des Heiligen Geistes ausgestattet, wie sie keinem anderen zuteil geworden sind.«  Das Ja Marias ist keine bloße Vorbedingung für etwas, das ohne ihre Zustimmung und Mitarbeit hätte geschehen können. Ihre Mutterschaft ist nicht einfach biologisch und passiv,  sondern eine »wirkliche« Mutterschaft,  die sich dem Heilsgeheimnis Christi als ein vom Vater geliebtes Werkzeug für seinen Heilsplan zur Verfügung stellt. Sie »bürgt dafür, dass er, als „von der [Frau] geboren“ (Gal 4,4), echter Mensch ist, aber sie ist auch, sobald das nikänische Dogma verkündet ist, Theotokos, Gottesgebärerin«. 

Titel, die sich auf das Mitwirken Marias am Heilswerk beziehen

16. Unter den Titeln, mit denen Maria angerufen wird (Mutter der Barmherzigkeit, Hoffnung der Armen, Hilfe der Christen, Beistand, Fürsprecherin usw.), gibt es einige, die sich in größerem Maße auf ihre Mitwirkung am Erlösungswerk Christi beziehen, wie zum Beispiel Miterlöserin und Mittlerin.


Miterlöserin

17. Der Titel Miterlöserin erscheint im 15. Jahrhundert als Korrektur der Anrufung Erlöserin (als Abkürzung von Mutter des Erlösers), wie Maria seit dem 10. Jahrhundert genannt wurde. Der heilige Bernhard weist Maria eine Rolle am Fuße des Kreuzes zu, die als Ursprung des Titels Miterlöserin gelten darf, der zum ersten Mal in einem anonymen Salzburger Hymnus  aus dem 15. Jahrhundert erscheint. Obwohl der Titel Erlöserin im 16. und 17. Jahrhundert beibehalten wurde, verschwand er im 18. Jahrhundert ganz, um durch Miterlöserin ersetzt zu werden. Die theologische Forschung über Marias Mitwirkung an der Erlösung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führte zu einer weiteren Untersuchung des Inhalts des Titels der Miterlöserin. 

18. Einige Päpste haben diesen Titel verwendet, ohne ihn näher zu erläutern.  Sie haben ihn im Allgemeinen auf zwei unterschiedliche Weisen verwendet, nämlich entweder in Bezug auf die göttliche Mutterschaft, insofern Maria als Mutter Jesu Christi die durch ihn vollbrachte Erlösung ermöglicht hat,  oder in Bezug auf ihre Verbindung mit Christus beim Werk der Erlösung am Kreuz.  Das Zweite Vatikanische Konzil hat es aus dogmatischen, pastoralen und ökumenischen Gründen vermieden, den Titel Miterlöserin zu verwenden. Der heilige Johannes Paul II. hat ihn mindestens sieben Mal verwendet und ihn vor allem mit dem Heilswert unseres Leidens in Vereinigung mit dem Leiden Christi, mit dem sich Maria vor allem am Kreuz vereint, in Verbindung gebracht.  

19. Anlässlich der Feria IV vom 21. Februar 1996 antwortete der Präfekt der damaligen Kongregation für die Glaubenslehre, Kardinal Joseph Ratzinger, auf die Frage, ob die Forderung der Bewegung Vox Populi Mariae Mediatrici nach einer Definition des Dogmas über Maria als Miterlöserin oder Mittlerin aller Gnaden annehmbar sei, mit seinem persönlichen Votum: »Negativ. Die genaue Bedeutung d[ies]er Titel ist nicht klar, und die in ihnen enthaltene Lehre ist nicht ausgereift. Eine de fide definierte Lehre gehört zum Depositum fidei, d.h. zur göttlichen Offenbarung, die in der Heiligen Schrift und der apostolischen Überlieferung vermittelt wird. Noch ist nicht klar zu erkennen, wie die in den Titeln ausgedrückte Lehre in der Heiligen Schrift und der apostolischen Überlieferung enthalten sei.«  Später, im Jahr 2002, sprach er sich öffentlich gegen die Verwendung dieses Titels aus: »Die Formel „Miterlöserin“ [entfernt] sich [zu weit] von der Sprache der Schrift und der Väter und [ruft] daher Mißverständnisse hervor... Alles kommt von ihm, wie es besonders der Epheser- und der Kolosserbrief sagen; auch Maria ist alles, was sie ist, durch ihn. Das Wort „Miterlöserin“ würde diesen Ursprung verdunkeln.« Kardinal Ratzinger leugnete nicht, dass es gute Absichten und wertvolle Aspekte in der vorgeschlagenen Verwendung dieses Titels gibt, aber er war der Überzeugung, sie drücke sich »in einem falschen Wort aus«. 

20. Der damalige Kardinal erwähnte den Epheser- und Kolosserbrief, in denen das verwendete Vokabular und die theologische Dynamik der Hymnen die einzigartige soteriologische Zentralität des menschgewordenen Gottessohnes als eigentlicher Quelle auf eine Weise darstellt, dass die Möglichkeit ausgeschlossen bleibt, andere Mittlerschaften hinzuzufügen, denn »aller Segen« ist uns »in Christus« gegeben (vgl. Eph 1,3), weil wir durch ihn zu Söhnen werden (vgl. Eph 1,5) und in ihm begnadet sind (vgl. Eph 1,6), »durch sein Blut haben wir die Erlösung« (Eph 1,7) und Er hat uns »mit aller Weisheit und Einsicht reich beschenkt« (Eph 1,8). Durch ihn »sind wir auch als Erben vorherbestimmt und eingesetzt« (Eph 1,11). Und Gott wollte »mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen« (Kol 1,19), »um durch ihn alles zu versöhnen« (Kol 1,20). Ein derartiges Lob auf die einzigartige Stellung Christi erfordert es, alle Geschöpfe in einer eindeutig empfangenden Rolle zu sehen und eine glaubende und umsichtige Vorsicht walten zu lassen, wenn es darum geht, irgendeine Form eines möglichen Mitwirkens im Bereich der Erlösung in Betracht zu ziehen. 

21. Papst Franziskus hat mindestens bei drei Gelegenheiten seine eindeutige Position gegen die Verwendung des Titels der Miterlöserin zum Ausdruck gebracht und führte an, dass Maria »nie etwas von ihrem Sohn für sich selbst [hat] beanspruchen wollen. Sie hat sich nie als Mit-Erlöserin präsentiert. Nein, Jüngerin«.  Das Erlösungswerk ist vollkommen und bedarf keinerlei Ergänzung. Deshalb, »die Gottesmutter wollte Jesus keinen Titel wegnehmen […]. Sie hat nicht für sich darum gebeten, eine Quasi-Erlöserin oder Mit-Erlöserin zu sein: nein. Der Erlöser ist einer allein, und dieser Titel verdoppelt sich nicht.«  Christus »ist der einzige Erlöser: Es gibt keine Mit-Erlöser neben Christus«.  Denn, »das mit liebender und gehorsamer Gesinnung dargebrachte Opfer am Kreuz [bietet] die ob der Sünden des Menschengeschlechtes geschuldete Genugtuung in überreichem und unendlichem Maße«.  Wir können zwar dessen Wirkungen in der Welt verlängern (vgl. Kol 1,24), aber weder die Kirche noch Maria können das bereits vollkomme und keiner weiteren Ergänzung bedürfende Erlösungswerk des menschgewordenen Gottessohnes ersetzen oder vervollkommnen. 

22. Angesichts der Notwendigkeit, die Christus gegenüber untergeordnete Rolle Marias im Erlösungswerk darzulegen, ist die Verwendung des Titels der Miterlöserin immer unangebracht, wenn es darum geht, Marias Mitwirkung daran zu definieren. Dieser Titel birgt die Gefahr in sich, die einzigartige Heilsvermittlung Christi zu verschleiern und kann daher zu Verwirrung und einem Ungleichgewicht in der Harmonie der christlichen Glaubenswahrheiten führen, denn »in keinem anderen ist das Heil zu finden. Denn es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen« (Apg 4,12). Wenn eine Begrifflichkeit jedoch viele und ständige Erklärungen erfordert, um einem abweichendenen und irrigen Verständnis entgegenzuwirken, leistet er dem Glauben des Volkes Gottes keinen Dienst und wird unpassend. In diesem Fall ist es nicht hilfreich, Maria als erste und größte Mitarbeiterin am Werk der Erlösung und der Gnade hervorzuheben, denn die Gefahr, die ausschließliche Stellung Jesu Christi, des zu unserem Heil Mensch gewordenen Sohnes Gottes, der als einziger fähig ist, dem Vater ein Opfer von unendlichem Wert darzubringen, zu verdunkeln, wäre keine wahre Ehre für die Mutter. Denn als »Magd des Herrn« (Lk 1,38) weist sie uns auf Christus hin und fordert uns auf: »Was er euch sagt, das tut!« (Joh 2,5).


Mittlerin

23. Der Begriff der Mittlerschaft wird in der östlichen Patristik seit dem 6. Jahrhundert verwendet. In späteren Jahrhunderten verwendeten der heilige Andreas von Kreta,  der heilige Germanus von Konstantinopel  und der heilige Johannes von Damaskus  diesen Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen. Im Westen wurde er ab dem 12. Jahrhundert immer häufiger verwendet, obwohl er erst im 17. Jahrhundert als lehrmäßige These formuliert wurde. 1921 bat Kardinal Mercier, Erzbischof von Mechelen, in wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Löwen und mit Unterstützung der Bischöfe, des Klerus und des belgischen Volkes, Papst Benedikt XV. um eine dogmatische Definition der universalen Mittlerschaft Mariens. Nichtsdestoweniger kam der damalige Papst dieser Bitte nicht nach; er approbierte lediglich ein Partikularfest »Maria, Mittlerin aller Gnaden« mit eigener Messe und Offizium.  Von da an bis 1950 kam es zu einer Reihe theologischer Forschungen zu dieser Frage, die dann in die Vorbereitungsphase des Zweiten Vatikanischen Konzils gelangten. Dennoch verzichtete das Konzil diesbezüglich auf dogmatische Aussagen  und zog es vor, eine umfassende Synthese »der katholischen Lehre über den Platz Mariens im Geheimnis Christi und der Kirche«  vorzulegen. 

24. Das biblische Urteil über die ausschließliche Mittlerschaft Christi ist in sich eindeutig. Christus ist der einzige Mittler, »denn: Einer ist Gott, Einer auch Mittler zwischen Gott und den Menschen: der Mensch Christus Jesus, der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle« (1 Tim 2,5-6). Die Kirche hat diese einzigartige Stellung Christi damit erklärt, daß er der ewige und unendliche Sohn ist; er ist mit dem von ihm angenommenen Menschsein hypostatisch vereint; die Rolle der Mittlerschaft kommt ausschließlich dem Menschsein Christi zu und die sich daraus ergebenden Konsequenzen können nur für Christus gelten. In genau diesem Sinne ist die Stellung des fleischgewordenen Wortes exklusiv und einzigartig. Angesichts dieser Klarheit im geoffenbarten Wort Gottes ist bei der Anwendung des Titels der „Mittlerin“ auf Maria besondere Vorsicht angezeigt. Angesichts der Tendenz, den Umfang des Mitwirkens Mariens ausgehend von diesem Begriff zu erweitern, ist es angebracht, näher zu bestimmen inwieweit dieser Terminus Gültigkeit besitzt und wo seine Grenzen liegen.

25. Einerseits können wir nicht übersehen, dass das Wort „Vermittlung“ in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sehr häufig verwendet wird, wo es einfach als Zusammenarbeit, Hilfe, Fürsprache verstanden wird. Es ist daher unvermeidlich, dass es auf Maria in einem untergeordneten Sinn angewandt wird und in keiner Weise beabsichtigt, der einzigartigen Mittlerschaft Jesu Christi, zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch, etwas an Wirksamkeit oder Vermögen hinzuzufügen. 

26. Andererseits ist es offensichtlich, dass es eine Form der realen Mittlerschaft durch Maria gegeben hat, um die wahre Menschwerdung des Gottessohnes zu ermöglichen, denn es war erforderlich, dass der Erlöser »von einer Frau [geboren]« wurde (Gal 4,4). Die Erzählung der Verkündigung zeigt, dass es sich nicht nur um eine biologische Mittlerschaft handelte, denn sie unterstreicht die aktive Präsenz Marias, indem sie überlegt (vgl. Lk 1,29.34) und mit fester Entschiedenheit zustimmt: »Mir geschehe« (Lk 1,38). Die Antwort Marias öffnete das Tor zur Erlösung, auf die die ganze Menschheit hoffte und die die Heiligen mit poetischer Dramatik beschrieben haben.  Auch auf der Hochzeit zu Kana erfüllt Maria eine Mittlerfunktion, als sie Jesus die Notlage der Brautleute schildert (vgl. Joh 2,3), und als sie die Diener bittet, den Anweisungen Jesu Folge zu leisten (vgl. Joh 2,5). 

27. Der Begriff der Mittlerschaft in den Dokumenten des Zweiten Vatikanischen Konzils bezieht sich vor allem auf Christus und, manchmal, auch auf Maria, aber in deutlich untergeordneter Weise.  In der Tat hat man es vorgezogen, für sie eine andere Begrifflichkeit zu verwenden, die sich auf das Mitwirken  oder den mütterlichen Beistand  konzentriert. Die Lehre des Konzils formuliert klar die Perspektive der mütterlichen Fürsprache Mariens, mit Ausdrücken wie »vielfache Fürsprache« und »mütterlicher Schutz«.  Diese beiden Aspekte zusammen bilden das Besondere der Mitwirkung Mariens am Handeln Christi durch den Heiligen Geist. Streng genommen kann man von keiner anderen Gnadenvermittlung sprechen als von der des menschgewordenen Gottessohnes.  Es ist daher notwendig, sich stets an die christliche Überzeugung zu erinnern und sie nicht zu verdunkeln: Es »ist fest zu glauben, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, der Herr und der einzige Erlöser ist, der durch seine Menschwerdung, seinen Tod und seine Auferstehung die Heilsgeschichte, die in ihm ihre Fülle und ihren Mittelpunkt findet, zur Vollendung gebracht hat«. 

Maria in der einzigen Mittlerschaft Christi

28. Zugleich darf nicht vergessen werden, dass die Einzigartigkeit der Mittlerschaft Christi „inklusiv“ ist, das heißt, Christus ermöglicht verschiedene Formen der Teilnahme an der Verwirklichung seines Heilsplans, denn in der Gemeinschaft mit ihm können wir alle in gewisser Weise Mitarbeiter Gottes, „Mittler“ füreinander sein (vgl. 1 Kor 3,9). Gerade weil Christus über unendliche und höchste Macht verfügt, kann er seine Geschwister zu wahrer Mitwirkung bei der Verwirklichung seiner Pläne zulassen und befähigen. Das Zweite Vatikanische Konzil stellte fest: So »schließt auch die Einzigkeit der Mittlerschaft des Erlösers im geschöpflichen Bereich eine unterschiedliche Teilnahme an der einzigen Quelle in der Mitwirkung nicht aus, sondern erweckt sie«.  Aus diesem Grund »bedarf [es] einer vertieften Anstrengung zu ergründen, was diese teilhabende Mittlerschaft bedeutet, die jedoch immer vom Prinzip der einzigen Mittlerschaft Christi normiert bleiben muss«.  Es ist wahr, dass die Kirche die Auswirkungen des Osterereignisses Christi in der Zeit verlängert und überall mitteilt  und dass Maria einen einzigartigen Platz im Herzen der Mutter Kirche einnimmt. 

29. Die Teilnahme Marias am Werk Christi wird deutlich, wenn wir von der Überzeugung ausgehen, dass der auferstandene Herr die Gläubigen fördert, verwandelt und befähigt, mit ihm an seinem Werk mitzuwirken. Dies geschieht nicht aufgrund einer Schwäche, eines Unvermögens oder einer Notwendigkeit Christi selbst, sondern gerade aufgrund seiner herrlichen Macht, die in der Lage ist, uns großzügig und frei als Mitarbeiter an seinem Werk zu beteiligen. Was hier hervorgehoben werden soll, ist genau das folgende: Wenn er es uns erlaubt, ihn zu begleiten und unter dem Antrieb seiner Gnade das Beste von uns selbst zu geben, dann sind es seine eigene Macht und sein Erbarmen, die letztendlich verherrlicht werden.

Fruchtbar im verherrlichten Christus

30. Besonders erhellend ist der Text: »Wer an mich glaubt, wird die Werke, die ich vollbringe, auch vollbringen und er wird noch größere vollbringen, denn ich gehe zum Vater« (Joh 14,12). Die Gläubigen, die mit dem auferstandenen und in den Schoß des Vaters zurückgekehrten Christus verbunden sind, können Werke vollbringen, die die Wunder des irdischen Jesus übertreffen, aber immer dank ihrer Verbindung mit dem glorreichen Christus durch den Glauben. Das hat sich zum Beispiel in der erstaunlichen Ausbreitung der Urkirche gezeigt, weil der Auferstandene seine Kirche an seinem Werk teilhaben ließ (vgl. Mk 16,15). Auf diese Weise wurde seine Herrlichkeit nicht geschmälert, sondern kam noch mehr zum Vorschein, indem sie sich als eine Kraft erwies, die fähig ist, die Gläubigen zu verwandeln und sie mit ihm fruchtbar werden zu lassen.

31. Bei den Kirchenvätern fand dieser Gedanke im Kommentar zu Joh 7,37-39 eine besondere Ausprägung, denn einige interpretierten die Verheißung von »Strömen lebendigen Wassers« als auf die Gläubigen bezogen. Das heißt, die Gläubigen selbst, umgewandelt durch die Gnade Christi, werden zu Quellen für andere. Origenes erklärte, dass der Herr erfüllt, was er in Joh 7,38 ankündigt, weil er Wasserströme aus uns hervorkommen lässt: »Die Seele des Menschen, gemäß dem Bild Gottes gestaltet, kann in sich selbst Brunnen, Quellen und Flüsse haben und aus sich selbst hervorbringen.«  Der heilige Ambrosius empfahl, von der offenen Seite Christi zu trinken, »damit die Quelle des Wassers in euch reichlich fließt und zum ewigen Leben entspringt«.  Der heilige Thomas von Aquin drückte es so aus: »Wenn ein Gläubiger sich beeilt, die verschiedenen Gaben der Gnade, die er von Gott empfangen hat, anderen mitzuteilen, fließt lebendiges Wasser aus seinem Inneren.« 

32. Wenn dies für jeden Gläubigen gilt, dessen Mitwirken mit Christus immer fruchtbarer wird, je mehr dieser sich von der Gnade umgestalten lässt, so gilt dies umso mehr für Maria, und zwar in einzigartiger und überragender Weise. Sie ist »die Begnadete« (Lk 1,28), die, ohne das Werk Gottes zu behindern, sagte: »Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast« (Lk 1,38). Sie ist die Mutter, die der Welt den Urheber der Erlösung und der Gnade geschenkt hat, die am Kreuz stand (vgl. Joh 19,25), die mit dem Sohn litt und den Schmerz ihres mütterlichen, vom Schwert durchbohrten Herzens aufopferte (vgl. Lk 2,35). Sie war mit Christus von der Menschwerdung bis zum Kreuz und zur Auferstehung in einer exklusiven und höheren Weise verbunden, als jeder andere Gläubige.

33. All dies jedoch nicht aufgrund ihrer eigenen Verdienste, sondern weil die Verdienste Christi am Kreuz in besonderer und vorweggenommener Weise auf sie Anwendung fanden, zur Verherrlichung des einzigen Herrn und Erlösers.  Sie ist letztendlich ein Loblied auf die Wirksamkeit der Gnade Gottes, so dass jede Anerkennung ihrer Schönheit unmittelbar zur Verherrlichung der Quelle alles Guten führt, nämlich der Dreifaltigkeit. Die unvergleichliche Größe Marias liegt in dem, was sie empfangen hat, und in ihrer vertrauensvollen Bereitschaft, sich vom Heiligen Geist durchströmen zu lassen. Wenn wir uns bemühen, ihr aktive Funktionen in Parallele zu denen Christi zuzuschreiben, entfernen wir uns von dieser unvergleichlichen Schönheit, die Maria eigen ist. Der Ausdruck „teilnehmende Mittlerschaft“ kann ein präzises und nützliches Verständnis der Stellung Mariens ausdrücken, jedoch – falsch verstanden – kann er dieses leicht verdunkeln und ihm sogar widersprechen. Die Mittlerschaft Christi, die in mancher Hinsicht „inklusiv“ oder partizipatorisch sein kann, ist in anderer Hinsicht exklusiv und nicht übertragbar.


Mutter der Glaubenden

34. Im Hinblick auf Maria vollzieht sich diese Mittlerschaft in mütterlicher Form,  so wie sie es in Kana tat  und wie es am Kreuz bestätigt wurde.  Papst Franziskus hat es so erklärt: »Sie ist die Mutter. Und das ist der Titel, den sie von Jesus erhalten hat, genau dort, im Augenblick des Kreuzes (vgl. Joh 19,25-27). Deine Kinder, Du bist Mutter. [...] Sie hat die Gabe erhalten, eure Mutter zu sein, und die Pflicht, uns als Mutter zu begleiten, unsere Mutter zu sein.«  

35. Der Titel Mutter hat seine Wurzeln in der Heiligen Schrift und bei den Kirchenvätern, er wird vom Lehramt vorgelegt und die Formulierung seines Inhalts hat bis zur Darlegung des Zweiten Vatikanischen Konzils  und dem Begriff der geistlichen Mutterschaft in der Enzyklika Redemptoris Mater  angedauert. Diese geistliche Mutterschaft Mariens ergibt sich aus ihrer leiblichen Mutterschaft gegenüber dem Gottessohn. Indem sie Christus leiblich das Leben schenkte, hat die Gottesmutter durch ihre freie und gläubige Annahme dieser Sendung im Glauben alle Christen, die Glieder des mystischen Leibes Christi sind, hervorgebracht; das heißt, sie hat den ganzen Christus geboren, Haupt und Glieder.  

36. Die Teilnahme der Jungfrau Maria als Mutter am Leben ihres Sohnes, von der Menschwerdung bis zum Kreuz und zur Auferstehung, verleiht ihrer Mitwirkung am Erlösungswerk Christi einen einmaligen und einzigartigen Charakter, und zwar in besonderer Weise für die Kirche, »wenn sie die geistliche Mutterschaft Mariens zu allen Gliedern des mystischen Leibes bedenkt; in einer vertrauensvollen Anrufung, wenn sie die Fürsprache ihrer Mittlerin und Helferin erfährt«.  Es ist dieser mütterliche Aspekt, der die Beziehung der Jungfrau zu Christus und ihr Mitwirken in jedem Augenblick des Heilswerkes kennzeichnet. In ihrer Sendung als Mutter hat Maria eine einzigartige Beziehung zum Erlöser und auch zu den Erlösten, von denen sie selbst die Erste ist. »Maria ist Typos der Kirche und der sich in ihr ereignenden neuen Geburt, sie ist mehr: sie ist das Realsymbol und der Inbegriff dieser Kirche selbst.«  Es handelt sich um eine Mutterschaft, die aus ihrer Ganzhingabe und der Berufung, Dienerin des Geheimnisses zu werden, hervorgeht.  In dieser Mutterschaft Mariens ist alles zusammengefasst, was wir über die Mutterschaft gemäß der Gnade und über den gegenwärtigen Platz Mariens in der ganzen Kirche sagen können.

37. Die geistliche Mutterschaft Marias hat einige besondere Merkmale:

a) Sie findet ihre Grundlage in der Tatsache, dass sie die Mutter Gottes ist und ihre Mutterschaft gegenüber den Jüngern Christi  und gegenüber allen Menschen  fortsetzt. In diesem Sinne ist die Mitwirkung Mariens einzigartig und unterscheidet sich von der Mitwirkung der »anderen Geschöpfe«.  Ihrer Fürsprache ist nicht das Merkmal einer priesterlichen Vermittlung zueigen, wie jener Christi, sondern ihre Mittlerschaft ist in der Ordnung und in der Analogie der Mutterschaft angesiedelt.  Indem die Fürsprache Mariens mit ihrem Handeln verbunden ist, zeigen sich uns die vom Herrn zuteil gewordenen Gaben unter einem mütterlichen Aspekt der von der Zärtlichkeit und Nähe jener Mutter  geprägt ist, die Jesus mit uns gemeinsam haben wollte (vgl. Joh 19,27).

b) Die mütterliche Mitwirkung Mariens geschieht in Christus und ist daher eine teilhabende, sie ist »Teilhabe an der einzigen Quelle«,  welche die Mittlerschaft Christi selbst ist. Maria tritt auf ganz persönliche Weise in die eine Mittlerschaft Christi ein.  Die mütterliche Berufung Marias »gegenüber den Menschen aber verdunkelt oder mindert diese einzige Mittlerschaft Christi in keiner Weise, sondern zeigt ihre Wirkkraft. Jeglicher heilsame Einfluß der seligen Jungfrau auf die Menschen« entsprießt »dem Überfluß der Verdienste Christi, stützt sich auf seine Mittlerschaft, hängt von ihr vollständig ab und schöpft aus ihr seine ganze Wirkkraft«.  In ihrer Mutterschaft ist Maria kein Hindernis, das zwischen den Menschen und Christus steht; im Gegenteil, ihre mütterliche Aufgabe ist untrennbar mit derjenigen Christi verbunden und auf ihn ausgerichtet. So verstanden, soll die Mutterschaft Mariens die einzigartige Verehrung, die allein Christus gebührt, nicht abschwächen, sondern beleben.  Deshalb sind Titel und Bezeichnungen zu vermeiden, die sich auf Maria beziehen und sie als eine Art „Blitzableiter“ für die Gerechtigkeit des Herrn darstellen, so als ob Maria eine notwendige Alternative zur unzureichenden Barmherzigkeit Gottes wäre. Das Zweite Vatikanische Konzil hat bekräftigt, wie die Verehrung Mariens sein soll, nämlich eine Verehrung, »die sich am christologischen Zentrum des christlichen Glaubens orientiert, und zwar in der Weise, daß „wenn die Mutter geehrt wird, der Sohn [...] richtig erkannt, geliebt, verherrlicht wird“«.  Schlußendlich ist die Mutterschaft Marias der freien Wahl des Vaters, dem Werk Christi und dem Wirken des Heiligen Geistes untergeordnet. 

c) Die Kirche ist nicht nur ein Bezugspunkt für die geistliche Mutterschaft Mariens, sondern gerade die sakramentale Dimension der Kirche ist der Ort, wo sich ihre mütterliche Aufgabe auf immer verwirklicht.  Maria handelt mit der Kirche, in der Kirche und für die Kirche. Die Ausübung ihrer Mutterschaft hat ihren Platz in der kirchlichen Gemeinschaft und nicht außerhalb von ihr; sie führt hin zur Kirche und begleitet sie. Die Kirche lernt von Maria ihre eigene Mutterschaft:  in der Annahme des Wortes Gottes, das evangelisiert, bekehrt und Christus verkündet; in der Gabe des sakramentalen Lebens in Taufe und Eucharistie und in der mütterlichen Erziehung und Formung, die den Kindern Gottes hilft, geboren zu werden und zu wachsen.  Deshalb kann man sagen, dass »die Fruchtbarkeit der Kirche dieselbe wie die Fruchtbarkeit Marias [ist], und sie verwirklicht sich im Leben ihrer Glieder in dem Maße, in dem sie „im Kleinen“ nachempfinden, was die Mutter gelebt hat, das heißt, sie lieben gemäß der Liebe Jesu«.  Als Mutter wartet Maria, wie die Kirche, darauf, dass Christus in uns geboren wird,  sie nimmt nicht seinen Platz ein. Deshalb werden »Dank der mächtigen Quelle, die aus der offenen Seite Christi hervorsprudelt, […] die Kirche, Maria und alle Gläubigen auf unterschiedliche Weise zu Spendern lebendigen Wassers. Auf diese Weise entfaltet Christus selbst seine Herrlichkeit in unserer Kleinheit.« 

Fürsprache

38. Maria ist aufgrund ihrer Mutterschaft und ihres Seins „voll der Gnade“ auf einzigartige Weise mit Christus vereint. Dies wird im Gruß des Engels angedeutet (vgl. Lk 1,28), wenn er die in der ganzen Heiligen Schrift einzigartige und exklusive Vokabel (kecharitōmenē) gebraucht. Sie, die in ihrem Schoß die Kraft des Heiligen Geistes empfing und zur Mutter Gottes wurde, wird durch denselben Geist zur Mutter der Kirche.  Aufgrund dieser besonderen Verbindung in der Mutterschaft und in der Gnade hat ihr Gebet für uns einen Wert und eine Wirksamkeit, die mit keiner anderen Fürsprache verglichen werden können. Der heilige Johannes Paul II. hat den Titel „Mittlerin“ auf diese Funktion der mütterlichen Fürsprache bezogen, denn »sie stellt sich „dazwischen“, das heißt, sie macht die Mittlerin, nicht wie eine Fremde, sondern in ihrer Stellung als Mutter, und ist sich bewußt, daß sie als solche dem Sohn die Nöte der Menschen vortragen kann, ja sogar das „Recht“ dazu hat«. 

39. Der katholische Glaube liest in der Heiligen Schrift, dass diejenigen, die bei Gott im Himmel sind, weiterhin dieselben Taten der Liebe vollbringen können, indem sie für uns Fürsprache einlegen und uns so begleiten. Wir sehen zum Beispiel, dass die Engel »dienende Geister [sind], ausgesandt, um denen zu helfen, die das Heil erben sollen« (Hebr 1,14). Es ist die Rede von Aufträgen, die von Engeln ausgeführt werden (vgl. Tob 5,4; 12,12; Apg 12,7-11; Offb 8,3-5). Da sind Engel, die Jesus in der Wüste der Versuchung (vgl. Mt 4,11) und in der Passion (vgl. Lk 22,43) beistehen. Im Psalm wird uns verheißen, dass »er seinen Engeln [befiehlt], dich zu behüten auf all deinen Wegen« (Ps 91,11).

40. Diese Texte zeigen uns, dass der Himmel nicht völlig von der Erde getrennt ist. Das eröffnet die Möglichkeit, dass jene im Himmel für uns Fürsprache einlegen können. Das Buch Sacharja stellt uns einen Engel Gottes vor, der sagt: »Da ergriff der Engel des Herrn das Wort und sprach: „Herr der Heerscharen, wie lange versagst du noch Jerusalem und den Städten Judas dein Erbarmen, denen du nun siebzig Jahre zürnst?“« (Sach 1,12). In ähnlicher Weise spricht die Apokalypse von den „Hingeschlachteten“, den Märtyrern im Himmel, die Gott bitten, auf der Erde zu handeln, um uns von der Ungerechtigkeit zu befreien: »Als das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten. Sie riefen mit lauter Stimme und sagten: Wie lange zögerst du noch, Herr, du Heiliger und Wahrhaftiger, Gericht zu halten und unser Blut an den Bewohnern der Erde zu rächen?« (Offb 6,9-10). Schon in der hellenistisch-jüdischen Tradition gab es die Überzeugung, dass die verstorbenen Gerechten für das Volk Fürsprache einlegen (vgl. 2 Makk 15,12-14).

41. Maria, die im Himmel ihre »übrigen Nachkommen« liebt (Offb 12,17), so wie sie das Gebet der Apostel begleitete, als sie den Heiligen Geist empfingen (vgl. Apg 1,14), begleitet so jetzt unser Beten mit ihrer mütterlichen Fürsprache. Auf diese Weise setzt sie die Haltung des Dienens und der Barmherzigkeit fort, die sie bei der Hochzeit zu Kana gezeigt hat (vgl. Joh 2,1-11), und sie wendet sich auch heute an Jesus mit den Worten: »Sie haben keinen Wein mehr« (Joh 2,3). In ihrem Hochgesang sehen wir Maria als Frau ihres Volkes, die Gott preist, denn »[er] erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben« (Lk 1,52-53); denn »er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat« (Lk 1,54-55), und wir erkennen Marias Bereitschaft, als sie ihrer Cousine Elisabet unverzüglich zu Hilfe kommt (vgl. Lk 1,39-40). Deshalb vertraut das Volk Gottes fest auf ihre Fürsprache.

42. Unter denen, die zusammen mit Christus auserwählt und verherrlicht wurden, steht seine Mutter an erster Stelle. Deshalb können wir behaupten, dass es eine einzigartige Mitwirkung Marias am Heilswerk, das Christus in seiner Kirche vollbringt, gibt. Es handelt sich um eine Fürsprache, die sie zu einem mütterlichen Zeichen der Barmherzigkeit des Herrn macht. Auf diese Weise gibt der Herr, weil er es frei gewollt hat, seinem eigenen Handeln an uns ein mütterliches Angesicht. 

Mütterliche Nähe

43. Die verschiedenen Anrufungen, Bilder und Marienheiligtümer sind Ausdruck dieser wirklichen Mutterschaft Mariens, die sich dem Leben ihrer Kinder nahe erweist. Ein Beispiel dafür ist die Erscheinung der Gottesmutter an den heiligen Indio Juan Diego auf dem Berg Tepeyac in Mexiko. Maria ruft ihn mit den zärtlichen Worten einer Mutter: »Mein kleinster Sohn, mein Juanito.« Und als er ihr von den Schwierigkeiten bei der Erfüllung der ihm anvertrauten Aufgabe erzählt, offenbart Maria ihm die Kraft ihrer Mutterschaft: »Bin ich nicht hier, ich, die die Ehre habe, deine Mutter zu sein? [...] Bist du nicht auf meinem Schoß, inmitten meiner Arme?« 

44. Diese Erfahrung der mütterlichen Zuneigung Marias, die der heilige Juan Diego machte, ist die persönliche Erfahrung der Christen, die die Zuneigung Marias erleben und die ihr »die Nöte des Alltags anvertrauen und ihr Herz vertrauensvoll öffnen, um ihre mütterliche Fürsprache zu erbitten und ihren beruhigenden Schutz zu erlangen«.  Über die außergewöhnlichen Bekundungen ihrer Nähe hinaus gibt es beständige alltägliche Ausdrucksformen ihrer Mutterschaft im Leben all ihrer Kinder. Selbst wenn wir sie nicht direkt um ihre Fürsprache bitten, zeigt sie uns ihre Nähe als Mutter, um uns zu helfen, die Liebe des Vaters zu erkennen, die heilbringende Selbsthingabe Christi zu betrachten und das heiligende Wirken des Geistes zu empfangen. Ihr Wert für die Kirche ist so groß, dass die Hirten der Kirche jede politische Instrumentalisierung dieser Nähe der Mutter vermeiden müssen. Papst Franziskus hat bei mehreren Gelegenheiten davor gewarnt und seine Besorgnis über »die ideologisch-kulturell eingefärbten Gedanken verschiedener Art, die sich der Begegnung eines Volkes mit seiner Mutter bemächtigen wollen«,  zum Ausdruck gebracht.


Mutter der Gnade

45. Diese Bedeutung von „Mutter der Glaubenden“ erlaubt es uns, von Marias Handeln auch in Bezug auf unser Gnadenleben zu sprechen. Es ist jedoch zu beachten, dass bestimmte Ausdrücke, die theologisch akzeptabel sein mögen, leicht mit einer Bildsprache und Symbolik aufgeladen werden, die in Wirklichkeit andere, weniger annehmbare Inhalte vermitteln. So wird Maria beispielsweise so dargestellt, als ob sie über ein von Gott getrenntes Reservoir an Gnade verfügte, wobei nicht so deutlich zu erkennen ist, dass der Herr in seiner großzügigen und freien Allmacht sie mit der Mitteilung jenes göttlichen Lebens in Verbindung bringen wollte, das aus einem einzigen Zentrum entspringt, nämlich dem Herzen Christi und nicht aus Maria.  Sie wird auch oft als eine Quelle gesehen oder vorgestellt, aus der alle Gnade fließt. Wenn wir bedenken, dass die trinitarische Einwohnung (ungeschaffene Gnade) und die Teilhabe am göttlichen Leben (geschaffene Gnade) untrennbar miteinander verbunden sind, können wir nicht annehmen, dass dieses Geheimnis durch einen „Durchgang“ durch die Hände Mariens bedingt sein kann. Derartige Vorstellungen verherrlichen Maria in einer Weise, dass die zentrale Stellung Christi selbst verschwinden oder zumindest beeinträchtigt werden kann. Kardinal Ratzinger brachte zum Ausdruck, dass der Titel Maria, Mittlerin aller Gnaden auch in der Offenbarung nicht eindeutig begründet ist,  und in Übereinstimmung mit dieser Überzeugung können wir die Schwierigkeiten erkennen, die das sowohl für die theologische Reflexion als auch für die Spiritualität mit sich bringt.

46. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, muss die Mutterschaft Marias in der Ordnung der Gnade als bereitmachend verstanden werden. Einerseits wegen ihres Charakters der Fürsprache,  denn die mütterliche Fürsprache ist Ausdruck jenes »mütterlichen Schutzes«,  der es uns ermöglicht, in Christus den einzigen Mittler zwischen Gott und den Menschen zu erkennen. Andererseits schließt ihre mütterliche Anwesenheit in unserem Leben verschiedene Handlungen Marias nicht aus, die die Öffnung unserer Herzen für das Wirken Christi im Heiligen Geist motivieren. So hilft sie uns auf verschiedene Weisen, uns für ein Leben in der Gnade bereitzumachen, die nur der Herr uns eingießen kann.

47. Unser Heil ist allein das Werk der rettenden Gnade Christi und nicht das eines anderen. Der heilige Augustinus bekräftigte, dass »die Herrschaft des Todes in jedem Menschen nur durch die Gnade des Erlösers zerstört wird«,  und er erläuterte dies anschaulich anhand der Erlösung des Ungerechten: »Wer wollte für einen Ungerechten, für einen Gottlosen sterben, wenn nicht Christus allein, der so unschuldig ist, dass er auch die Ungerechten rechtfertigen kann? Deshalb, meine Brüder, hatten wir keine verdienstlichen Werke, sondern nur Vergehen. Aber obwohl die Werke der Menschen solche waren, hat seine Barmherzigkeit sie nicht im Stich gelassen und [...] ihnen anstelle der fälligen Strafe die Gnade gegeben, die sie nicht verdienten [...], um uns zu erlösen, nicht um den Preis von Gold oder Silber, sondern um den Preis seines vergossenen Blutes.«  Wenn der heilige Thomas von Aquin sich also fragt, ob jemand für einen anderen einen Verdienst erwerben kann, antwortet er, dass »nur Christus für einen anderen die erste Gnade „verdienen“ kann«.  Kein anderes menschliches Wesen kann sie im strengen Sinne des Wortes „verdienen“ (de condigno), und in diesem Punkt kann es keinen Zweifel geben: »Niemand kann gerecht sein, außer dem, dem die Verdienste des Leidens unseres Herrn Jesus Christus mitgeteilt werden.«  Auch die Fülle der Gnade Marias existiert, weil sie diese Gnade ohne eigenes Verdienst empfangen hat, vor jeder eigenen Handlung, »aufgrund der Verdienste Jesu Christi, des Erlösers des Menschengeschlechts«.  Nur die Verdienste Jesu Christi, der sich hingegeben hat bis ans Ende, werden uns für unsere Rechtfertigung zugewandt, die, »da sie als ihr Ziel das ewige Gut der göttlichen Teilhabe hat, ein vortrefflicheres Werk ist als die Erschaffung von Himmel und Erde«. 

48. Jedoch kann der Mensch mit seinem Verlangen nach dem Wohl des Nächsten daran teilnehmen, und es ist vernünftig (congruo), dass Gott dieses Verlangen der Nächstenliebe erfüllt, das der Mensch »durch sein Gebet« oder »durch Werke der Barmherzigkeit« zum Ausdruck bringen kann.  Es ist wahr, dass dieses Gnadengeschenk nur von Gott gewährt werden kann, da es »jedes Maß unserer Natur übersteigt«  und zwischen unserer Natur und seinem göttlichen Leben ein unendlicher Abstand besteht.  Aber Gott kann es, indem er den Wunsch der Mutter erfüllt, die sich freudig als demütige Dienerin mit dem göttlichen Werk verbindet.

49. Wie in Kana sagt Maria nicht zu Christus, was er tun soll; sie legt Fürsprache ein, indem sie Christus unsere Unzulänglichkeiten, Nöte und Leiden hinhält, damit er mit seiner göttlichen Kraft handeln kann:  »Sie haben keinen Wein mehr« (Joh 2,3). Auch heute hilft sie, uns auf das Handeln Gottes vorzubereiten:  »Tut das, was er euch sagt« (Joh 2,5). Ihre Worte sind kein einfacher Hinweis, sondern werden zu einer wahren mütterlichen Pädagogik, die den Menschen unter dem Wirken des Heiligen Geistes in die tiefe Bedeutung des Geheimnisses Christi einführt.  Maria hört, entscheidet und handelt,  um uns zu helfen, unser Leben für Christus und seine Gnade  zu öffnen, denn er allein wirkt in den Tiefen unseres Seins.

Dort, wohin nur Gott gelangen kann

50. Wie uns der Katechismus in Erinnerung ruft, ist die heiligmachende Gnade »in erster Linie die Gabe des Geistes, der uns rechtfertigt und heiligt«;  sie ist nicht einfach eine Hilfe, eine Energie, die man besitzt, sondern »sie ist Gottes freie Gabe an uns, sein Leben, die durch den Heiligen Geist in unsere Seele eingegossen wird«,  die man als Einwohnung der Heiligsten Dreifaltigkeit in unserem Innersten, als Freundschaft mit Gott, als Bund mit dem Herrn beschreiben kann. Nur Gott ist dazu fähig, weil das die Überwindung eines »unendlichen« Abstandes beinhaltet.  Dieses „Sich-selbst-Schenken“ der Dreifaltigkeit, dieses »Eingehen in die Seele« (illabitur)  von Seiten Gottes selbst, impliziert eine verwandelnde Wirkung im innersten Wesen des Gläubigen.  Der heilige Thomas von Aquin verwendet für dieses Vordringen in das Innerste des menschlichen Wesens dieses lediglich auf Gott anwendbare Verb, illabi, da nur Gott, weil er kein Geschöpf ist, zu dieser persönlichen Intimität (mit dem Menschen) fähig ist, ohne die Freiheit und die Identität der Person zu verletzen.  Nur Gott erreicht das Innerste eines Menschen, um ihn zu erheben und umzuwandeln, wenn er sich ihm als Freund kundtut, und deshalb kann »kein Geschöpf Gnade schenken«.  Der heilige Thomas wiederholt dies, wenn er von der sakramentalen Gnade spricht: Als Hauptursache »bewirkt Gott allein die innere Wirkung des Sakraments. Denn er allein dringt in die Seele vor, wo sich die sakramentale Wirkung entfaltet (niemand kann unmittelbar wirken, wo er nicht anwesend ist), so dass die Gnade, die eine innere Wirkung des Sakraments ist, von Gott allein kommt«. 

[...]

Gesamter Text auf Vatican.va

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 discipulus 11. November 2025 
 

@lesa: Wort Gottes

Das Wort Gottes ist nach christlichem Verständnis Christus der Herr.

Was der Hl. Geist bewahrt, ist das Zeugnis vom Wort Gottes, wie es in der Schrift und der Tradition gegeben ist, die Offenbarung. Sein Werkzeug dafür ist das kirchliche Lehramt, das dieses Zeugnis von dem unterscheidet, was fälschlicherweise dafür gehalten wird. Nur damit hier nichts "verdreht" wird...


0
 
 N. Haupt 11. November 2025 
 

Frage an alle + Redaktion

Ich habe jetzt mal nach Aussagen von Tucho Fernandez zum Rosenkranz gesucht oder ob er ihn überhaupt selbst betet und schätzt (wobei mich das ehrlich gesagt wundern würde).

ChatGPT und Perplexity haben etliche Seiten und Dokus durchforstet und nichts gefunden außer den öffentlichen Gebetsveranstaltungen im Frühjahr 2025 für seinen kranken Papst Franziskus und einem einzigen Sekundärzeugnis bei den Synodenveranstaltungen.

Zeugnisse über seine sinnlich-unstatthaften Äußerungen hingegen gibt es zuhauf...

collegeofcardinalsreport.com/cardinals/victor-manuel-fernandez/?utm_source=chatgpt.com


0
 
 N. Haupt 11. November 2025 
 

Rückseite der Medaille

Ein ganz herzliches Dankeschön, liebe @Lesa, für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihre liebevolle Hingabe zur Ehre der Muttergottes (meine verstorbene Mutter hat Ihre Beiträge auch immer geschätzt)!

Ich finde, wir sollten unseren Blick noch mehr auf die himmlischen Initiativen
richten. Auf der Rückseite der Medaille sind die Herzen Jesu und Mariens innig vereint dargestellt. Das Kreuz, das dabei mit dem „M“ für Maria verbunden ist, scheint die tiefe Gemeinschaft in der Miterlösung anzudeuten — wie Maria als Mittlerin und Mutter im Werk der Erlösung unverzichtbar mitwirkt. Dieses Bild spricht mehr als 1000 Worte dieser nichtsagenden Note.


0
 
 lesa 11. November 2025 

Das Volk im Dunkel sieht ein großes Licht (vgl Jesaja 9)Wählen wir das Licht!

• Marienerscheinungen: Im Jahr 1830 erschien die Gottesmutter der jungen Laienschwester Catherine Labouré in einer Kapelle in der Rue du Bac in Paris.
• Die Medaille: Maria zeigte Labouré das Muster einer Medaille, die später "Wundertätige Medaille" genannt wurde.
• Die Darstellung: Auf der Vorderseite der Medaille ist Maria als junger Frau dargestellt, die auf einer Weltkugel steht. Aus ihren Händen strahlen Lichtstrahlen, die die Gnaden Gottes repräsentieren.
• Die Bedeutung: Die Strahlen sind ein Symbol für die Gnaden, die Maria den Menschen schenkt, die im Vertrauen zu ihr beten.


1
 
 lesa 11. November 2025 

Die Kraft liegt in den Wurzeln und "die Wahrheit macht frei" (vgl Joh 8, 32)

Wir drehen uns nicht nur im Kreis, Sie VER-DREHEN sogar.
Der Hl. Geist bewahrt das Wort Gottes durch die Geschichte hindurch, und es wird durch die Überlieferung der Lehre weitergegeben. Darauf ruht DER GLAUBE: Der Herr selber wirkt in der Kirche.
Nur zum Schluss noch ein Zitat aus einem jüngst erschienen Buch eines noch jungen „Ratzingerschülers“, der an der Gregoriana unterrichtet:
"Der Lehre der Kirche ist die Bedingung ... für den Fortschritt im GLAUBEN. Was einmal wahr wahr, kann nicht zu anderen Zeiten falsch sein. ... Der Glaube kann nur über die Jahrhunderte weitergegeben werden, wenn die Substanz der Lehre erhalten bleibt, wenn sie geschützt und tradiert wird. Entwicklung ist nur möglich als ein tieferes und reineres Erfassen des überlieferten Glaubens in organischer Entfaltung.
Erneuerung heißt: ... die älteste und zuverlässigste Tradition hat ihre Kraft wiedergewonnen. ... Es geht um Wesentliches, zumal die Lehre Christi untrennbar ist von seiner Person."


1
 
 Hardenberg 10. November 2025 
 

@versusdeum II

"Es wissen alle, dass die Kirche Bestimmungen, die sie getroffen hat, auch abändern oder aufheben kann." - So hat das Pius XII. seligen Gedenkens formuliert, als er die auf dem Florentiner Konzil getroffene Entscheidung, die Materie der Priesterweihe sei die Übergabe von Kelch und Patene revidierte und die Handauflegung zur Materie des Sakraments machte.

Ich kann Ihr Problem leider nicht nachvollziehen.


3
 
 Hardenberg 10. November 2025 
 

@versusdeum

Zu Ihrer Verständnisfrage.

1) Die Frage geht nicht zu einem Glaubensinhalt, sondern zu den Fragen der kirchlichen Bräuche. Das ist SUBSTANTIELL etwas anderes, weil einmal die RechtGLÄUBIGKEIT einer dogmatischen Aussage, das andere Mal die RechtMÄSSIGKEIT eines kirchlichen Gebrauchs tangiert wird.
2) Natürlich. So hat das auch Pius X. gehandhabt, als er ausdrücklich reformierte Stundenbücher und Missalien in Auftrag gab und die vorher gültigen abgeschafft hat. So hat Pius X. die fast 350 Jahre gültigen Psalterordnung des Brevier verboten: ""Itaque, harum auctoritate litterarum, ante omnia Psalterii ordinem, qualis in Breviario Romano hodie est, abolemus eiusque usum, inde a Kalendis Ianuariis anni millesimi nongentesimi decimi tertii, omnino interdicimus."


3
 
 lesa 10. November 2025 

Die Klassifizierung dieser Titel als "immer unangemessen" ist HÖCHST unangemessen

@discipulus: "Jegliche lehramtliche Äußerung in der Kirche ist gebunden an den Inhalt der Schrift und der Überlieferung sowie an die bereits von dem kirchlichen Lehramt gegebenen Lehrentscheidungen“ (DH 3116)Da ist doch klar: Es gibt verpflichte Vorgaben auch für den Papst. Kardinal Müller hat es oft dargelegt in den letzten Jahren.
@Versusdeum: Es stimmt, dass in unserer sehr rational geprägten Zeit manche nicht mehr im Glaubenssinn der Getauften erfassen, was mit "Mittlerin aller Gnaden" gemeint ist. Wie Sie: selber noch nie erlebt und gehört. Und nun zeigt die heftige Ablehnung dieses Schreibens zeigen, wie wichtig Maria als "Miterlöserin" und "Mittlerin aller Gnaden" im Volk Gottes ist. Es gibt hervorragende Erklärungen von hochkarätigen Theologen und Hirten.
Nikodemus schrieb: "Der EINZIGE dem daran liegt, ihre Würde, ihre Sendung und ihre Bedeutung für das Menschengeschlecht zu schmälern ist die alte Schlange von Anbeginn." So ist es!
Beten wir für Kardinal Fernandez!"


0
 
 discipulus 10. November 2025 
 

@Versusdeum: Mittlerschaft

Die Kirchenväter haben immer betont, daß Christus der EINZIGE Mittler ist. Das war in den trinitarischen und christologischen Debatten des dritten und vierten Jahrhunderts immer wieder Thema, insbesondere um sich von gewissen neuplatonischen Deutungen abzugrenzen.

Genau diese Einzigkeit Christi kann verdunkelt werden, wenn man von einer Gnadenmittlerschaft Mariens spricht. Das zeigt ja auch sehr klar die Frage von @TanteOttilie. Wo dieser Titel recht verstanden wird, wird die Einzigkeit der Mittlerschaft Christi natürlich nicht in Frage gestellt. Aber es kann hier doch leicht zu Mißverständnissen kommen.

Deshalb hat insbesondere Kardinal Ratzinger diesen Titel ja auch abgelehnt, auf den Sie sich in anderen Fragen gerne berufen.


3
 
 discipulus 10. November 2025 
 

@lesa: Schrift und Tradition

Natürlich ist das Lehramt an Schrift und Tradition gebunden. Aber sehen Sie: die Protestanten sagen, wir brauchen kein Lehramt, denn wir haben ja die Schrift. So sagen Sie ja letztlich auch: wir brauchen kein Lehramt mehr, wir haben ja Schrift und Tradition. Aber beides, Schrift und Tradition, kann man auf vielerlei Weise auslegen. Das Thema hier zeigt das ja. Die katholische Antwort darauf: Das Lehramt sagt uns, wie die Schrift zu deuten ist und was zur Tradition gehört. Kein französischer Erzbischof, nicht @lesa, natürlich auch nicht @discipulus, sondern das kirchliche Lehramt. Wer katholisch sein will, muß sich daher dem Lehramt unterstellen, denn ohne Lehramt werden Schrift und Tradition beliebig. Wie man ja bei den Lefebvrianern sehr gut sehen kann.


2
 
 Versusdeum 10. November 2025 
 

@lesa

Vor allem in Ihrem vorletzten Posting haben Sie es sehr gut auf den Punkt gebracht. Vergelt's Gott dafür. @discipulus hat natürlich insofern Recht, als man sich seinen Glauben nicht nach Belieben heraussuchen oder gar selbst erfinden kann und darf, wie es die DBK mit ihrem "Synodalen Weg" versucht. Doch die göttliche Stiftung ist an den Stifterwollen gebunden, also an die Worte und Taten der Bibel (insbesondere das Neue Testament) und die unabänderlichen Dogmen der Kirche und darf nicht im Zickzack oder eben ganz anderes Lehren. Und wie gesagt, eine "Gnadenvermittlerin" vermittelt Gnaden. Was da unmissverständlich sein soll, erschließt sich mir nicht (im Gegensatz zu "Miterlöserin", das ich aber auch praktisch noch nie gehört habe). Wo also ist der plausible Grund, eine sicherlich mindestens jahrhundertelang glaubensbewährte Zuschreibung Mariens mit einem Federstrich "wegzuempfehlen"?


0
 
 lesa 10. November 2025 

Erlöse uns jederzeit aus allen Gefahren! (aus "Unter deinen Schutz und Schirm")

Nicht auf ein paar "Worte aus Rom" hereinfallen! In dem Dokument wird die Kontinuität mit dem, was jahrhundertelang immer wieder von Heiligen, Päpsten, Kirchenlehrern über "das Thema" gesprochen wurde und Lehraussagen sind (auch wenn es nicht um ein Dogma handelt) unterbrochen.
"Ich weiß: Nach meinem Weggang werden reißende Wölfe bei euch eindringen und die Herde nicht schonen. Und selbst aus eurer Mitte werden Männer auftreten, die mit ihren falschen Reden die Jünger auf ihre Seite ziehen. Seid also wachsam. Und jetzt vertraue ich euch Gott und dem Wort seiner Gnade an, das die Kraft hat, aufzubauen und das Erbe in der Gemeinschaft der Geheiligten zu verleihen." (Apg 20, 27-32)
"Hütet euch vor den falschen Propheten; sie kommen zu euch wie Schafe, in Wirklichkeit aber sind sie reißende Wölfe. (Mt 7,16)

@PT: Wir können und müssen nicht alles gleich verstehen. Danke, wenn Sie weiter den Rosenkranz beten! Dadurch kann Maria Ihnen und der ganzen Kirche Licht und GNADE VERMITTELN!


2
 
 PT 10. November 2025 
 

Ich bin erleichtert, daß wir dazu eine Meinung der Kirche haben

als Mitglieder einer marianischen Gruppe, verwendeten wir öfter die Begriffe "Miterlöserin" und Gnadenvermittlerin". Vor allem der Erstere war mir nicht 100% klar, aber ich wusste schon, was so ungefähr gemeint war. Für mich ist das gut, dass es endlich klar steht. Maria wurde damit nichts weggenommen und unsere Liebe und Frömmigkeit nicht gemindert.


0
 
 lesa 10. November 2025 

Das Geschenk der Bindung der Kirche an die Überlieferung schützt das Geoffenbarte

@disipulus: Ausnahmsweise habe ich einen Kommentar von Ihnen gelesen, den letzten. So wie Sie habe ich früher auch "geglaubt". Aber gründliche Auseinandersetzung hat mich anders belehrt.
So kann ich nur wiederholen, was im Kompendium theologiegeschichtlicher Quellentexte Denzinger- Hünermann nachzulesen ist: "Jegliche lehramtliche Äußerung in der Kirche ist gebunden „an den Inhalt der Schrift und der Überlieferung sowie an die bereits von dem kirchlichen Lehramt gegebenen Lehrentscheidungen“ (DH 3116)
Es ist dies der Glaube der Kirche. Jesus hat versprochen, dass der Heilige Geist auf diese Weise den Glauben bewahrt. Nach Ihrer (und meiner früheren) Ansicht könnte der Papst ja alles mögliche verkünden. Der Glaube kann sich entfalten, aber immer nur auf der Grundlage des Wortes Gottes. Es kann präzisiert werden, aber das bisher Überlieferte kann nicht über den Haufen geworfen werden.
Im übrigen sind "Erkenntnisse des Glaubens" Gnadengeschenke, die im Laufe der Zeit einem zukommen.


1
 
 discipulus 10. November 2025 
 

@lesa: Auswahlchristentum

Die einzige Alternative zum Auswahlchristentum ist es, sich dem legitimen, von Christus eingesetzten und in der apostolischen Sukzession stehenden kirchlichen Lehr- und Leitungsamt unterzuordnen.

Jede Abweichung davon, wie etwa die eigene Auswahl, was Tradition sein soll und was nicht, führt unweigerlich zu Eklektizismus. Die Lefebvrianer sind ein gutes Beispiel dafür.


3
 
 lesa 10. November 2025 

Auswahlchristentum

@Versusdeum: Sehr gut zeigen Sie auf, was es mit diesem "Auswahl-Glauben" auf sich hat. Reine Geschmacksche. Die Logik der Welt ersetzt hier die Logik der Glaubenslehre.


1
 
 Tante Ottilie 9. November 2025 
 

Mittlerin aller Gnaden

Kann man denn nur über Maria Gnaden von Gott/Jesus Christus erlangen - oder auch, wenn man sich DIREKT an Jesus Christus oder eine andere Göttliche Person wendet?


2
 
 Versusdeum 9. November 2025 
 

@antony @Hardenberg

Eine Verständnisfrage: Nehmen wir einmal an, Sie seien Pfarrer oder Bischof. Als Papst Benedikt verfügte, dass der überlieferte Ritus der Kirche nicht mehr verboten sei (bzw. dies nie gewesen sei) würden Sie diesen natürlich erlauben. Und als Franziskus wiederholt sein Missfallen ihm gegenüber äußerte und ihn zum zweiten Mal massiv einschränkte, indem er den Bischöfen freie Hand für buchstäblich willkürliche Verbote in die Hand gab, würden Sie den überlieferten Ritus, der 400 Jahre lang der zentrale katholische Ritus war, also wieder verbieten. Das Lehramt hat ja gesprochen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?


0
 
 Versusdeum 9. November 2025 
 

Mal ganz naiv gefragt:

Was kann man am Begriff "Vermittlerin" / "Mittlerin" eigentlich falsch verstehen? Er sagt doch bereits aus sich selbst heraus, dass eine Person nicht Urheber von etwas ist, sondern "nur" zwischen zwei Personen / "Parteien" vermittelt bzw. informationen oder Dinge weiterleitet. Oder liegt hier das Problem viel tiefer, etwa beim Gnadenverständnis?


0
 
 lesa 9. November 2025 

Eine große Gefahr kann zur Chance werden für die Erneuerung des Glaubens!

Bischof Athanasius Schneider spricht in einem Video über das neue Dokument - Eine befreiende Klärung wie ein Rettungsanker. Er macht darauf aufmerksam, dass der Titel im Dokument nicht "verboten" sondern als "unangemessen" erklärt wurde. "Unangemessen" wären dann also die
Lehre zu diesem Thema von Heiligen, Päpsten, sogar vom neu ernannten Kirchenlehrern, auch vom Hl. John Henry Newman, der diesen Titel ebenfalls verwendete.
Hingegen können ihre Verwendung aufgrund der vorliegenden lehramtlichen Dokumente nicht verboten werden.
Bischof Athanasius sieht auch die Möglichkeit, dass dieses Dokument zu einer Auseinandersetzung und Vertiefung ihrer wahren Bedeutung und Begründung und somit auch zu einer tieferen Erfassung unseres Glaubens führen kann.
"Denen, die Gott lieben, müssen alle Dinge zum Guten mitwirken" (vgl Röm). Das Wort gilt bestimmt auch für die ganze Kirche -.
besonders im Gnadenjahr 2025, in dem am Fest "Mittlerin aller Gnaden", dem 8. Mei ein neuer Papst geweiht wurde?"


2
 
 lesa 8. November 2025 

Maria nicht intellektuell zerstückeln, sondern den Glauben tiefer erkennen

@N. Haupt: Danke!
@JP2B16: Danke für den Link!
Braucht es die Titel "Miterlöserin" und "Mittlerin aller Gnaden"? Die Glaubenswirklichkeit, die sie ausdrücken, ist von Anfang an da. Heilige, Päpste, Theologen haben sie in staunenerweckender Weise ins Wort gebracht. Könnte es vom Hl. Geist oder vom Himmel kommen, dass die Anerkennung diese Titel so oft gewünscht wurde? Prof. Hauke meinte
einmal, man werde um eine Dogmatisierung vielleicht nicht herumkommen, aber die Zeit müsse dafür reif sein. Derzeit ist jedenfalls der Zugang zum Thema nicht leicht und kirchenpolitischen Gründen hindern auch. Aber die offizielle ausdrückliche Ablehnung dieser Benennungenkönnte noch schlimmere Folgen haben, nicht nur, weil er als Affront empfunden wird. Wenn man der tiefen Bedeutung nachgeht, erkennt man nämlich, dass es hier um das Zentrum des christlichen Glaubens geht - weswegen die Reaktion gegen das Schreiben auch elementar und heftig ist, nicht nur weil es als Affront aufgefasst wird.


2
 
 discipulus 7. November 2025 
 

@Thomas88: Ja, und die Mutter der Immerwährenden Hilfe

und die Königin des Friedens und die Bundlade und die sedes sapientiae.


2
 
 Thomas88 7. November 2025 
 

discipulus

Maria ist die Gnadenmutter


0
 
 Versusdeum 7. November 2025 
 

Nur sicherheitshalber:

Ich plädiere selbstverständlich nicht dafür, Maria nicht mehr "Gottesmutter" zu nennen, auch, wenn man das missverstehen könnte. Denn die Mutter unseres göttlichen Erlösers ist sie in der Tat. Dass jemand glauben könnte, sie sei selbst eine Art "Göttin" kann kein Kriterium sein, diesen Titel nicht mehr zu verwenden, sodern sollte vieömehr Ansporn sein, endlich wieder Katechese und Mission zu verstärken oder überhaupt erst wieder zu beginnen.


2
 
 discipulus 7. November 2025 
 

@Versusdeum: Mißverständnisse

Ja, man kann auch den Titel "Gottesmutter" mißverstehen. Genau deshalb gab es im fünften Jahrhundert darüber heftige Diskussionen und dann die Konzilsentscheidung, daß dieser Begriff verwendet werden darf und daß jeder, der dies leugnet, sich im Irrtum befindet.

Andere mißverständliche Änderungen wurden auf Konzilien verworfen. Genau das ist die Aufgabe der kirchlichen Lehramtes: zu entscheiden, was zu DER Tradition gehört und deshalb geboten ist, und was eine mißverständliche, vielleicht auch irreführende Tradition ist und deshalb nicht verwendet werden soll oder darf. Und genau das tut das Dokument. So what? Vielleicht gibt es jetzt so heftige Diskussionen, daß in 50 Jahren ein Konzil entscheidet und eine andere Regelung trifft. Oder diese Regelung verbindlich macht. Deus providebit.


2
 
 Richelius 7. November 2025 
 

@ Versusdeum

Der Titel „Gottesmutter“ (eigentlich theotokos = Gottesgebärerin) unterscheidet sich doch erheblich von der Miterlöserin.
1. Dieser Titel drückt etwas aus, was in der Bibel ausdrücklich ausgesagt wird, nämlich daß Maria Jesus geboren hat und daß Jesus Gott (und Mensch) ist. Zur Miterlöserin findet sich nichts in der Bibel. Der Titel hängt mit einer Theologie zusammen, die das Leiden Mariens gleichwertig neben das Leiden Christi setzt.
2. Der Titel ist ca. 1000 älter und überall anerkannt.
3. Gott hat zugelassen, daß „theotokos“ ins Glaubensgut der Kirche aufgenommen wurde, während „Miterlöserin“ in den 3 - 4 Jh in denen der Titel auch von Päpsten gebraucht wurde, nie dogmatisiert wurde.


3
 
 Versusdeum 7. November 2025 
 

@matthieu

Vielen Dank. Beten Sie bitte auch für uns, damit wir Gottes Gedanken denken und schreiben und nicht unsere eigenen. Und dass wir (auch dadurch) der Wahrheit dienen, die letztlich der Herr selbst ist, wie er selbst sagte: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben". Und pflegen Sie Stoßgebete, die man immer einmal "zwischendurch" beten kann und dadurch auch immer mehr in der erhellenden und mutmachenden Gegenwart des Herrn lebt.


3
 
 anjali 7. November 2025 
 

@N.Haupt

Vielen Dank, so wie Sie es sagen, fühle ich es auch.Erst jetzt verstehe ich wie unheimlich wichtig die H.Maria für unsere Kirche war und ist. Auch für mich persönlich .Ich bin traurig und böse.


2
 
 matthieu 7. November 2025 
 

Sehr lehrreich

Vielen Dank an alle hier, die Diskussion ist für mich als Laien sehr lehrreich und hilfreich. Ich wünsche allen den Frieden im Herzen und Freude am Diskutieren :)


2
 
 Versusdeum 7. November 2025 
 

Und "Gottesmutter"?

Nach der auch hier im Forum bekräftigten Logik des Missverstehenkönnens sollte man konsequenterweise den Begriff "Gottesmutter" ganz besonders meiden, denn ihn kann man noch weitaus "fälscher" verstehen, als die beiden anderen. Ist das so? Nur mal so am Rande als Frage an die, die uns hier von Theologie sprechen, die wir nicht verstehen würden.
Sollte ich einen Denkfehler gemacht haben, lasse ich ihm mir gerne erklären.


3
 
 lesa 6. November 2025 

Was ist Tradition?

Die Tradition ist so gleichsam „das gesamtkirchliche Gewissen, welches die Wahrheit der Heiligen Schrift mit untrüglichem Urteil aufnimmt und in lebendiger Überzeugung vom Ursprung her über die Gegenwart zur Zukunft weitervermittelt“. Dies schließt allerdings den heutigen unbekümmerten Umgang mit der Glaubensüberlieferung aus, „der unter Überspringen der ganzen Geschichte, bei der Urkunde der Schrift allein ansetzen möchte, … dass man die eigene Zeit und Situation als Nullpunkt der Entwicklung ansieht und alles Vergangene als unbedeutend erklärt“. Ein organisches Gesamtverständnis des Glaubens schließt für Scheffczyk ein Auswahlchristentum aus: „Die Ablehnung auch nur einer einzigen Offenbarungswahrheit bedeutet eine Abkehr vom Prinzip des Glaubens“.
(Leo Kardinal Scheffczyk)


0
 
 heikostir 6. November 2025 
 

@Ester

Sehr richtig. Privatoffenbarungen gehören nicht zum Glaubensgut der Kirche (siehe KKK, Nr. 67).


4
 
 N. Haupt 6. November 2025 
 

De Mattei bringt es auf den Punkt:

"Mit tiefem Schmerz haben wir diesen Text gelesen, der hinter einem schmeichelnden Ton einen giftigen Inhalt verbirgt. In einer geschichtlichen Stunde der Verwirrung, in der alle Hoffnungen gläubiger Seelen sich der allerseligsten Jungfrau Maria zuwenden, will das Dikasterium für die Glaubenslehre ihr die Titel der Miterlöserin und universalen Mittlerin aller Gnaden nehmen und sie zu einer Frau wie jede andere herabsetzen: „Mutter des gläubigen Volkes“, „Mutter der Glaubenden“, „Mutter Jesu“, „Begleiterin der Kirche“ – als könne man die Mutter Gottes in eine rein menschliche Kategorie einordnen und ihres übernatürlichen Geheimnisses berauben. Es ist schwer, in diesen Seiten nicht die Vollendung der nachkonziliaren mariologischen Verirrung zu erkennen, die im Namen des „rechten Maßes“ einen Minimalismus gewählt hat, der die Gestalt der seligen Jungfrau Maria entwürdigt."


3
 
 rosenstaedter 6. November 2025 
 

Ein für uns Laien langes Dokument "Mater Dei" - Nicht leicht nachvollziehbar!

und schwere Kost.

Es braucht viel Zeit, um "Mater Dei" Zeile für Zeile durchzulesen und zu verstehen.

Ich bin froh, wenn ich es drei Mal durchlesen kann.

Sinnvoll wären Lehrstunden durch einen teologisch geschulten Priester, der auch aufkommende Zweifel und Fragen beantworten kann.

Gilt auch für die übrigen Lehrschreiben der Heiligen Väter!


0
 
 Ester 6. November 2025 
 

@ N.Haupt

Fatima gehört nun mal nicht zum Lehramt der Kirche.
Die Offenbarung ist mit dem Tod des letzten Apostels definitiv abgeschlossen.


5
 
 MPDE 6. November 2025 
 

@Hardenberg

Ein echter Austausch mit Argumenten scheint teilweise nicht möglich. Einmal gefällte Urteile scheinen in einer Hermeneutik zu münden. Der Hermeneutik des Bruchs, die es ja von mehr als einer Fraktion in der Kirche gibt…


1
 
 Hardenberg 6. November 2025 
 

@Richelius

Lesa verwechselt ja auch leider - absichtlich oder nicht, kann ich nicht beurteilen - DIE Tradition im Singular (in der Begriffe wie Miterlöserin oder Mittlerin eben nicht enthalten sind) mit DEN Traditionen im Plural (in denen diese Begriffe enthalten sind). Diese Traditionen kann die Kirche verwerfen, wenn sie DIE Tradition verunklart oder gar in Frage stellt. Nichts anderes hat die Kirche getan, wenn sie nun in der Note die genannten Begriffe ablehnt. Glaubens- und Lehramtstreue zeigt sich, wenn man annimmt, was einem persönlich nicht schmeckt.


3
 
 N. Haupt 6. November 2025 
 

Interessanterweise...

...vermeidet das Lehramt von Tucho Fernández (v. Pp. Leo XIV leider approb.) jeglichen Bezug zu dem vielleicht wichtigsten marianischen Angelpunkt des Jahrhunderts: FATIMA!

Zur Seherin Lucia sprach die Gottesmutter: „Jesus will sich deiner bedienen, um mich bekannt und geliebt zu machen. Er möchte in der Welt die Andacht zu meinem Unbefleckten Herzen verbreiten. Wer sie pflegt, DEM VERSPRECHE ICH DAS HEIL, und diese Seelen werden von Gott geliebt sein wie Blumen, die ich vor seinen Thron gestellt habe, um ihn zu schmücken.“


2
 
 Richelius 6. November 2025 
 

@ lesa

Auch konservative Dogmatiken haben schon vor Jahrzehnten darauf hingewiesen, daß sich der Titel „Miterlöserin“ nicht mehr auf eine Tradition der Kirche stützen kann, eben weil er von fast allen Päpsten seit Pius XII und einem ökumenischen Konzil als mißverständlich und problematisch zurückgewiesen wurde.
Folglich kann man dem Schreiben keinen Verrat an der Tradition vorwerfen.


5
 
 antony 6. November 2025 

@ SantaMaruaMaggiore: Was ist Feminismus?

Ist tatsächlich eine wichtige Frage.
Ich verstehe unter Feminismus immer Geschlechterkampf, und den lehne ich entschieden ab. Frau und Mann sind zur Ergänzung geschaffen, nicht als Gegner.
Ich lese Ihre Erfahrung als Leiterin eines Unternehmens und finde das schade. Aber braucht es eine Ideologie (Feminismus), um die Selbstverständlichkeit zu erreichen, dass Frauen Führungspositionen haben?
Bei den Heiligen Zelie und Louis Martin war Zelie die Unternehmenschefin und Louis ihr Mitarbeiter. Louis hat seine Uhrmacherwerkstatt aufgegeben, weil Zelies Unternehmen mit einigen Angestellten offensichtlich besser lief.
Und schon in Spr 31, 14-16 ist eine Frau als Unternehmerin erwähnt.
Im Grunde reichen also die Bibel und Heiligenbiografien, um Frauen in Führungspositionen zu unterstützen.


2
 
 lesa 6. November 2025 

Eingeschnürtes, rationalistisches Denken ohne Sensus fidelium?

@Versusdeum: Sie liegen wohl richtig, und danke für Ihre Kommentare! Dass diese Leute nicht von sich aus eine schlechte Absicht haben, ist anzunehmen. Aber eine seltsame Verkehrtheit scheint ihr Denken zu lenken. Während sie Sündhaftigkeit unterstützen (F.s.) unterdrücken sie den Glauben der Kirche, wo er nicht in modernistische Rasenmäherbegrifflichkeit passt. Wie anders wirkt der Heilige Geist: Siehe Weisheit 7:
"In der Weisheit ist ein Geist, gedankenvoll, heilig, einzigartig, mannigfaltig, zart, beweglich, durchdringend, unbefleckt, klar, unverletzlich, das Gute liebend, scharf,nicht zu hemmen, wohltätig, menschenfreundlich, fest, sicher, ohne Sorge, alles vermögend, alles überwachend und alle Geister durchdringend, die denkenden, reinen und zartesten.
Denn die Weisheit ist beweglicher als alle Bewegung; in ihrer Reinheit durchdringt und erfüllt sie alles.Sie ist ein Hauch der Kraft Gottes und reiner Ausfluss der Herrlichkeit des Allherrschers; darum fällt kein Schatten auf sie."


3
 
 Versusdeum 6. November 2025 
 

Versuch einer Synthese

Richtig ist, dass nur Gotte[s Sohn] selbst Sühne leisten und uns erlösen konnte, indem Er durch sein Leiden und seinen Tod unsere Sünden auf sich nahm und uns den Himmel aufgeschlossen hat.
Richtig ist aber auch, dass Maria mit ihrem "Fiat" ja zum Beginn unserer Erlösung gesagt hat und sie ihrem Sohn auf praktisch seinem gesamten Lebensweg bis unter dem Kreuz zur Seite stand. Und Maria wird von uns Katholiken schon lange als "Gnadenvermittlerin" verehrt. Nicht aus sich selbst heraus, sondern, indem sie, als der begnadetste Mensch überhaupt, uns die durch Christus erwirkten Gnaden vermittelt. Denn so, wie Er seine Mutter dem Apostel Johannes zur Mutter gab, so will Er sie auch uns und der ganzen Kirche zur Mutter geben. Und das hat die Kirche definitiv auch "immer" so verstanden.
Fazit: Ja, man könnte beide Titel missverstehen, aber selbst den der "Gottesmutter"! Doch es gibt ganz andere Baustellen, an denen es an Eindeutigkeit oder gar an katholischen Denken überhaupt fehlt.


4
 
 Tante Ottilie 5. November 2025 
 

Manche hier fragen: "Was wäre, wenn ...

Maria es z.B. abgelehnt hätte, die jungfräulich Mutter des göttlichen Erlösers zu werden?"

Nun, dann hätte z.B. der allmächtige Gott jemand anderes für Seinen Heilsplan gefunden."

Natürlich ist es großartig, dass Maria demütig ihr Fiat zu Gottes Plan gab, aber wie sie ja selbst von sich sagt: "Ich binden Magd(!) des Herrn - also Seine Dienerin und nicht eine auf gleicher Stufe mit Ihm stehende Miterlöserin.


3
 
 MPDE 5. November 2025 
 

@Iesa

erneut argumentieren Sie aus einer Hermeneutik des Misstrauens heraus. „Die Heilige Überlieferung und die Heilige Schrift sind eng miteinander verbunden und haben denselben Ursprung.
Denn beide fließen aus derselben göttlichen Quelle und laufen auf dasselbe Ziel hin.“ (Dei Verbum) Können Sie nachweisen, dass der durch den Vatikan nun abgelehnte Titel „Miterlöserin“ diese Voraussetzungen erfüllt? Kein Konzil, kein Papst hat ihn je dogmatisch verwendet. Kann insofern das von Ihnen bemühte Zitat hier zur Anwendung kommen?


4
 
 heikostir 5. November 2025 
 

@ discipulus

Sehr schön und fachkundig zusammengefasst. Chapeau!


3
 
 lesa 5. November 2025 

Eine bindende Lehrentscheidung:

"Jegliche lehramtliche Äußerung in der Kirche ist gebunden „an den Inhalt der Schrift und der Überlieferung sowie an die bereits von dem kirchlichen Lehramt gegebenen Lehrentscheidungen“ (aus dem Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, Denzinger/Hünermann (DH) 3116)


2
 
 Samanu 5. November 2025 
 

@discipulus

Unaufgeregt auf den Punkt gebracht. Danke dafür.


5
 
 discipulus 5. November 2025 
 

Überlieferung (2)

Das Thema hier zeigt sehr schön, wie sich eine solche Unterscheidung vollziehen kann.

Der Titel "Miterlöserin" ist EINE Tradition in der Kirche, er wurde von verschiedenen Päpsten und Bischöfen verwendet. Er wurde aber immer wieder auch kritisiert, von Päpsten abgelehnt. Zudem wurde er nie dogmatisiert. Deshalb wissen wir nicht, ob er zu DER Tradition der Kirche gehört.

Der vorliegende Text als autoritative Verlautbarung des päpstlichen Lehramtes nimmt hier eine (noch vorläufige) Unterscheidung vor. Indem es empfiehlt, diesen Titel nicht mehr zu verwenden, zeigt es die Tendenz des Lehramtes, diesen Titel nicht als Teil DER Tradition der Kirche zu sehen. Das kann sich noch ändern, das ist noch nicht definitiv. Zu einem späteren Zeitpunkt aber kann sich das Lehramt auf diese erste Entscheidung berufen und sie vertiefen, indem der Titel z.B. ganz abgelehnt wird.


7
 
 lesa 5. November 2025 

Stereotype Behauptungen, die nicht von der Lehre der Kirche gedeckt sind

@Smaragdos: Danke für die Unterstützung! Manche Kommentare lese ich allerdings gar nicht. Dieses stereotype seltsame Beharren auf der Verpflichtung, ohne die Überlieferung dem Lehramt Gehorsam leisten zu müssen ist keine Diskussionsgrundlage. Sie entspricht nicht dem Glauben der Kirche und ist auch nicht vom Kirchenrecht gedeckt.


3
 
 discipulus 5. November 2025 
 

Überlieferung (1)

Neben bzw. nach der hl. Schrift als norma normans non normata der kirchlichen Lehre ist auch die Tradition bzw. Überlieferung als norma normans normata eine Quelle dafür, was wir über die göttliche Offenbarung wissen können.

Allerdings ist die Überlieferung der Kirche nicht zu verwechseln mit einer der vielen Traditionen und Überlieferungen in der Kirche. Diese Verwechslung gab und gibt es zu allen Zeiten der Kirchengeschichte, besonders virulent ist dies heute bei Modernisten (die aus der Tradition eine Tradition machen möchten) und den Lefebvrianer (die aus einer Tradition die Tradition machen möchten). Die Grenzziehung zwischen DER Tradition und den vielen Traditionen ist Aufgabe und Privileg des Lehramtes der Kirche.


6
 
 golden 5. November 2025 
 

@santamaruamaggiore

Ich denke wie Sie.Ich meine die Instrumentalisierung Mariens für eine politisierte ,im deutschen Sprachraum anzutreffende "Theologie".Gerade durch ihre Verehrung ist durch die Jahrtausende viel Gutes gewirkt worden.


0
 
 Hardenberg 5. November 2025 
 

@heikostir

Danke! Vor allem auch hierfür:
Dabei verschweigen Sie, dass das Dokument mit den Worten endet: "Papst Leo XIV. hat die vorliegende Note, die in der Ordentlichen Sitzung dieses Dikasteriums vom 26. März 2025 beschlossen worden ist, am 7. Oktober 2025, dem liturgischen Gedenktag Unserer lieben Frau vom Rosenkranz, approbiert und ihre Veröffentlichung angeordnet."

Es ist glasklar: Das ist ein Dokument des authentischen Lehramtes. Katholische Gläubige haben die PFLICHT, der dargelegten Lehre "mit religiösem Gehorsam des Willens und des Verstandes den Lehren anzuhangen, die der Papst oder das Bischofskollegium vorlegen, wenn sie ihr authentisches Lehramt ausüben, auch wenn sie nicht beabsichtigen, diese in einem endgültigen Akt zu verkünden."

Man kann sich doch nicht über die Widersetzlichkeit gegen die Lehre der Kirche wehren, dass Frauen nicht geweiht werden können und dann GLEICHZEITIG die falschen Marientitel nicht ablehnen. Das ist Auswahl. Der Fachbegriff dafür ist Häresie.


6
 
 Richelius 5. November 2025 
 

Man darf nicht vergessen, daß der Titel "Miterlöserin" eine Geschichte hat. Und diese ist teilweise durchaus fragwürdig. Genau aus diesem Grunde wurde der Titel von Pius XII und den folgenden Päpsten nicht mehr verwendet. Erst Johannes Paul II. benutzte ihn wieder, seine Nachfolger dann aber nicht mehr. Auch das 2. Vatikanische Konzil vermied ihn, obgleich es Eingaben dazu gab. Nur sahen die Mehrheit der Konzilsväter den Titel als höchst problematisch an. Eine Einschätzung, der man folgen muß, wenn man bedenkt, daß es Strömungen gab, die Maria als Erlöserin auf eine Stufe mit Christus stellten. Dagegen hällt die offizielle Lehre der Kirche fest, daß Maria ebenso Teil der erlösungsbedürftigen Menschheit ist.


6
 
 Ester 5. November 2025 
 

@ Smaragdos zum Thema: was wäre wenn Maria Nein gesagt hätte

Mir ist schon klar, dass es reine Spekulation ist, zu überlegen, was geworden wäre, hätte Eva Nein gesagt, Adam nicht geschwiegen und Maria ebenfalls Nein gesagt. Die Geschichte ist nun mal so verlaufen wie sie verlaufen ist. Und es ist für uns schwierig bis unmöglich die Freiheit des Menschen und die Allwissenheit Gottes zusammenzudenken. Mein Punkt ist aber der zu zeigen, dass rein gedanklich, die Erlösung ohne Christus schlichtweg unmöglich ist, aber ohne Maria durchaus möglich gewesen wäre. Gott braucht den Menschen nicht, er will ihn aber brauchen, das gilt auch für Maria und deshalb finde ich, bei allem Vorbehalt gegen das vergangene und derzeitige Pontifikat, diese Klarstellung sehr gut


1
 
 novara 5. November 2025 
 

Wer hat...

...bei der Hochzeit in Kana das 1.Wunder Jesu
VERMITTELT?


4
 
 heikostir 5. November 2025 
 

Zum Thema "Mittlerin aller Gnaden"

In der Dogmatischen Konstitution "Lumen gentium", Nr. 62 wird "Einzigkeit der Mittlerschaft des Erlösers" hervorgehoben und betont: "Keine Kreatur kann mit dem menschgewordenen Wort und Erlöser jemals in eine Reihe aufgezählt werden." Von einer exklusiven Gnadenmittlerschaft Mariens ist dort nicht die Rede.

Angesichts dieser einzigartigen Stellung Christi wird Maria eine "untergeordnete Aufgabe" zuerkannt, gleichzeitig aber betont, dass ihre Aufgabe in der Gnadenökonomie als Fürsprecherin, Helferin, Mittlerin fortdauert.

Damit sind die einzigartige und exklusive Rolle des Erlösers und einzigen Mittlers, aber auch die fortwährende Bedeutung Mariens schön beschrieben.

So erschließt sich auch, dass die Forderung nach einer Dogmatisierung einer exklusiver Mittlerschaft aller Gnaden durch Maria von den Päpsten nicht aufgegriffen wurde.


4
 
 heikostir 5. November 2025 
 

@Hardenberg

Vielen Dank für das aufschlussreiche Zitat aus dem KKK, das zeigt, das bei manchen die Begriffe und deren Inhalte wild durcheinanderpurzeln.


5
 
 heikostir 5. November 2025 
 

@ Smaragdos

In Ihrer persönlichen Abneigung gegen den derzeitigen Präfekten des Glaubensdikasteriums suggerieren Sie, dass es sich hier um eine private Meinung des Kardinals handle. In Wirklichkeit aber endet das Dokument mit folgenden Worten: Dabei verschweigen Sie, dass das Dokument mit den Worten endet: "Papst Leo XIV. hat die vorliegende Note, die in der Ordentlichen Sitzung dieses Dikasteriums vom 26. März 2025 beschlossen worden ist, am 7. Oktober 2025, dem liturgischen Gedenktag Unserer lieben Frau vom Rosenkranz, approbiert und ihre Veröffentlichung angeordnet."

Und ja, es freut mich sehr, dass die klaren Ausführungen des überragenden Theologen J.Ratzinger/BXVI. breit rezipiert werden. Super!


7
 
 Hardenberg 5. November 2025 
 

@Lesa

"Aber es ist sogar kirchenrechtlich festgelegt dass Irrtümern nicht Folge geleistet werden soll. Der Maßstab ist die ÜBERLIEFERUNG."
Der Maßstab ist die OFFENBARUNG. Und in der heiligen Schrift steht KEINER der in der Note abgelehnten Titel. Vielleicht lesen Sie KKK 83. Dann werden Sie erkennen, dass die angeblich gelebte Glaubenspraxis und auch Ihre Überzeugung näher am Irrtum sind als das römische Dokument. Was für eine ungeheuerliche Anmaßung, sich über die vom Papst eingesetzte Fachbehörde und die persönliche Autorität eines Mannes wie Joseph Ratzinger zu stellen.


7
 
 Hardenberg 5. November 2025 
 

@Kleingläubiger

"Ich finde es schon bezeichnend, dass man im Vatikan derzeit keine anderen Sorgen zu haben scheint, als ... über so ein unwichtiges Thema zu dozieren und der gelebten Glaubenspraxis zuwider zu laufen."

KKK 83: "Die Überlieferung... kommt von den Aposteln her und gibt das weiter, was diese der Lehre und dem Beispiel Jesu entnahmen und vom Heiligen Geist vernahmen...
Die theologischen, disziplinären, liturgischen oder religiösen Überlieferungen [oder Traditionen], die im Laufe der Zeit in den Ortskirchen entstanden, sind etwas anderes.
Sie stellen an die unterschiedlichen Orte und Zeiten angepaßte besondere Ausdrucksformen der großen Überlieferung dar. Sie können in deren Licht unter der Leitung des Lehramtes der Kirche beibehalten, abgeändert oder auch aufgegeben werden."

Rechnen Sie eigentlich gar nicht damit, dass es gelebte Glaubenspraktiken gibt, die der Lehre der Kirche widersprechen und der Nachfolger Petri seine Aufgabe ernstnimmt, die katholische Lehre rein zu halten?


5
 
 Smaragdos 5. November 2025 
 

@Ester:

Wie wollen Sie wissen, dass die Erlösung ohne Marias Fiat einfach anders verlaufen wäre? Etwa mit einer Maria 2.0? Das ist reine Spekulation.


0
 
 lesa 5. November 2025 

Maria, universelle Ausspenderin der Gnaden (Hl. Bernh. v. Siena)

"Es hat der Vorsehung gefallen, die Mittlerschaft Mariens eng mit der ihres Sohnes zu vereinen. Gott ist die universelle Gnadenquelle, Christus ist der universelle Mittler. Maria die universelle Ausspenderin" (Hl. Bernh. v. Siena)

"Das Rosenkranz-Gebet stellt eine besonders konzentrierte und intensive Form des geistigen Mitvollzuges der Heils- und Erlösungsgeschichte für den Gläubigen Menschen dar. Weil der Rosenkranz die Geschichte unserer Erlösung rekapituliert und weil die Botschaft von Fatima zur Verwirklichung der Erlösung unter dem Horizont der Gegenwart aufruft, gehören die beiden Geschehnisse so eng zusammen. Trotz dieser Hochschätzung des Rosenkranzes wahrt Fatima die rechte Ordnung und Gewichtung der Heilsmittel. An entscheidender Stelle wird die Abfolge eingehalten: Beicht-empfang, Kommunion und Rosenkranz. (Scheffczyk)
1915 hat ein Papst, Benedikt XV. das Fest der allerseligsten Jungfrau Maria, Mittlerin aller Gnaden eingeführt - mit schönsten bibl., liturgischen Texten.


4
 
 Smaragdos 5. November 2025 
 

Die Überlieferung gehört zum Wort Gottes

@heikostir:

Iesa hat Recht, denn gerade laut Dei Verbum, das Sie zitieren, gehört die Überlieferung zum geoffenbarten Wort Gottes, zusammen mit der Hl. Schrift!


1
 
 Ester 5. November 2025 
 

wenn Maria Nein gesagt hätte:

Hier wird immer wieder, und das ist gut, betont, dass das Erlösungswerk Christ ohne da Ja Mariens nicht so geschehen hätte können, wie es geschehen ist. Das ist absolut richtig und auch der Grund der Marienverehrung. Es ist also das freie Ja Mariens die Grundlage der geschehenen Erlösung. Nur hätte Maria Nein gesagt, dann wäre die Menschwerdung und Erlösung der Menschen eben anders erfolgt. Deshalb ist Maria nicht gleichberechtigte Miterlöserin, so als habe die Erlösung ohne ihr Ja nicht geschehen können. Die Erlösung hätte nicht ohne Christus geschehen können, aber ohne Maria eben schon. Nur ist sie durch das Ja Mariens geschehen, aber es hätte auch anders sein können. Deshalb finde ich die Erklärung sehr gut und man sieht das der Hl Geist auch auf krummen Zeilen gerade schreien kann.


2
 
 anjali 5. November 2025 
 

Maria

Ich meine dass etwas was vor langer Zeit Kardinal Ratzinger mal gesagt hat, jetzt missbraucht wird um diesen unguten Text durchzubringen. Nein ich freue mich nicht, aber (in Internet) sehe ich dass die Protestanten sich freuen. Und nein, Kardinal Fernandez finde ich gar nicht gut als Theologe.Wegen seine Aussagen in der Vergangenheit traue ich ihn nicht. Maria war immer sehr gut für arme und kranke Leute und für einfache Hirtenmädchen ,die auch die Erscheinungen bekommen haben!


1
 
 Smaragdos 5. November 2025 
 

Ratzinger als Feigenblatt

@heikostir:

Seien Sie nicht so naiv. Fernandez rezipiert hier Ratzinger nur, weil es ihm bei diesem Thema gerade in den Kram passt. Doch bei Fiducia Supplicans z.B. hat er gänzlich auf Ratzinger gepfiffen, der 1986 schon alles über die Pastoral an Homosexuellen gesagt hatte, siehe Link!

www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19861001_homosexual-persons_ge.html


4
 
 heikostir 5. November 2025 
 

@lesa

"Der Maßstab ist die ÜBERLIEFERUNG", behaupten Sie.

Für Katholiken ist der Maßstab die göttliche Offenbarung, wie sie von der Heiligen Schrift bezeugt ist. Ich empfehle die Lektüre der Dogmatischen Konstitution "Dei Verbum" (an dessen Entstehung hatte übrigens der von mir so geschätzte J. Ratzinger/BXVI großen Anteil), in der auch das Verhältnis zwischen Tradition und Heiliger Schrift geklärt ist.


6
 
 heikostir 5. November 2025 
 

@ SpatzInDerHand

Das sehe ich genauso. Mich freut es, dass der überragende Theologe Ratzinger/BXVI. in diesem klugen Text breit rezipiert wird.


5
 
 JP2B16 5. November 2025 
 

Möglicher Zusammenhang mit den vom Vatikan offiziell nicht anerkannten Erscheinungen von Amsterdam

Verlinkt hier das von dem Mariologen Prof. M. Hauke herausgegebene Mariologische Jahrbuch von 2008, Band 2, vom Int. Mariologischen Arbeitskreis Kevelaer.
Auf Seite 19 wird die Bitte um ein neues mariansches Dogma mit drei Titeln thematisiert: "Miterlöserin", "Mittlerin aller Gnaden" und Fürsprecherin", das im Zusammenhang mit den vom Vatikan seit Juli 2024 auch offiziell(!) negativ beschiedenen angeblichen Erscheinungen von Amsterdam (Ida Peerdeman, "Frau aller Völker") steht.
In diesem Kontext könnte die "Lehrmäßige Note" nun veröffentlicht worden sein.

www.teol.de/MJB%202008%20rev-4c.pdf


1
 
 SpatzInDerHand 5. November 2025 

Ich halte das aktuelle Papier für überraschend gelungen!

Außerdem freut es mich als treuer Beneikt-XVI.-Fan sehr, dass man so gründlich auf seine Ausführungen zum Thema zurückgegriffen hat.


7
 
 anjali 5. November 2025 
 

@Kleingläbiger

Das dachte ich auch schon!! Wollen sie vielleicht eine Annäherung an Protestantismus?


1
 
 kleingläubiger 5. November 2025 
 

Ich finde es schon bezeichnend, dass man im Vatikan derzeit keine anderen Sorgen zu haben scheint, als in erschöpfend langweiliger Art und Weise über so ein unwichtiges Thema zu dozieren und der gelebten Glaubenspraxis zuwider zu laufen.


5
 
 gebsy 5. November 2025 

Mt 5,37

Darf in diesem Zusammenhang diese Bibelstelle erwähnt werden?


0
 
 Veritasvincit 5. November 2025 
 

Mater dolorosa

Die Schmerzen Marias bei dem Kreuz kann man nicht vom Leiden Christi trennen. Insofern ist der Titel "Miterlöserin" angebracht. Die umstrittenen Titel wurden in der Kirche schon zu oft verwendet, als dass man sie abschaffen könnte. Ob sie als Dogma verkündet werden sollen, ist eine andere Frage.


4
 
 Josephus 5. November 2025 
 

Entgegen der Meinung mancher

will uns die Kirche (!) in diesem Dokument nicht in der wahren Marienverehrung einschränken, sondern diese gerade durch wichtige Klärungen fördern!


6
 
 MPDE 5. November 2025 
 

Es zeigt sich ein Muster

Die Person Fernandez mag nicht ganz unumstritten sein. Trotzdem merke ich hier schon wieder, dass klare Äußerungen des Lehramtes abgelehnt werden, weil sie der persönlichen Überzeugung Einzelner nicht passen. Wir können wir uns über die Protestanten und deren antiinstitutionellen Individualismus beschweren, wenn wir letztlich dasselbe tun, mit dem Hinweis, man müsse das ordentliche Lehramt eigenständig prüfen. Wer wacht hier über wen und wer ermächtigt uns, Rom zu „korrigieren“?


8
 
 anjali 5. November 2025 
 

H.Maria

Für Theologie über die H.Maria ist der H.Papst Joannes Paulus II der beste. Er hat sie geliebt als seine zweite Mutter und hat "Totus Tuus" für sie in seinem Wappen.


1
 
 SantaMaruaMaggiore 5. November 2025 
 

Golden =‚

Vielleicht können Sie mir näher erläutern was Sie ausdrücken möchten mit Ihrer Aussage „Feminismus adé ..“,. Was ist Feminismus? Gleichberechtigung von Frau und Mann einfordern? Ich habe 30 Jahre lang als Frau ! ein Unternehmen geleitet und so manches Mai wünschte ein neuer Geschäftspartner „den Chef zu sprechen und nicht die Sekretärin“. Feminismus ist doch die Anerkennung der Gleichheit von Mann und Frau. Ich habe ebenso wie mein Mann Schulen und Universitäten besucht und jahrelang ein Unternehmen geführt. Hier ist in den Köpfen vieler älterer Menschen immer noch die „ 3-K Regel“‘im Kopf wenn es Frauen betrifft „Kinder Küche Kirche“.. Meine Eltern waren stets bedacht, Sohn und Tochter die gleiche Ausbildung zu ermöglichen und unser Unternehmen zu übernehmen. Mein Bruder hatte andere Interessen und so habe ich die Firma übernommen.


4
 
 samweis 5. November 2025 
 

Maria ins Leben holen

Ich selbst machte die Erfahrung, dass durch Mariens Hilfe von außen Kraft in mein Leben kommt, gerade auch wenn es darum geht die standesgemäße Keuschheit zu leben. Das wäre wohl kaum der Fall, wenn Gott nicht dahinterstehen würde.


3
 
 antony 5. November 2025 

@ Hardenberg: 100% Zustimmung

Zitat: "Ich habe die Sache des Lehramtes unter Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus genauso verteidigt wie jetzt unter Leo XIV. Für mich gibt es da keinen Gehorsam nach eigenem Ermessen und Glauben nach persönlichem Gusto."


7
 
 Wirt1929 5. November 2025 
 

Welch Aufregung,

die ich weitest nachvollziehen kann. „Was er Euch sagt das tut" ist die Kernbotschaft Mariens und steht für mich über allen römischen Vorgaben, wie auch kommentierten Meinungen und Gedanken. Mit Blick auf Jesus Christus sollten Klarstellungen von marianisch überhöhten Formulierungen mit Bedacht behandelt werden, was meiner Meinung durch die Römische Note geschieht. Ich stelle mir vor, wie die Muttergottes über uns, ihre Kinder, heute lächelt.
Heilige Maria Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. AMEN.


3
 
 lesa 5. November 2025 

Jede Äußerung des Lehramtes ist an die Überlieferung gebunden. (DH.)

@Hardenberg: Ihre Haltung ist löblich. Aber es ist sogar kirchenrechtlich festgelegt dass Irrtümern nicht Folge geleistet werden soll. Der Maßstab ist die ÜBERLIEFERUNG.
In einer Zeit, in der die Warnung aus dem katechismus vor dem Lügenwahn allzu berechtigt scheint und windige Dokumente im Umlauf sind, die vom Lehramt ausgegangen sind, muss man wachsam sein:
Doch ist es nicht neu - nur schlimmer denn je:
Ja manchmal liegt die Sache so, dass das Blendwerk des bösen Feindes sich gar mit einem Schein von Wahrheit unter schillernden Lügen verbirgt, während der Sinn der Lehrsätze durch einen ganz kurzen Beisatz oder sonst durch ganz geringe Veränderungen entstellt wird, und das Bekenntnis, das das Heil wirken sollte, gar manchmal in unmerklicher Wendung den Weg zum Tode einschlägt. (Papst Klemens XIII., Enzykl. In dominico agro)
Es soll nicht Misstrauen gesät werden gegen das Lehramt dieser Tage. Sein Treiben kann die Suche nach der Wahrheit fördern und sie später klarer da stehen lassen.


1
 
 golden 5. November 2025 
 

Gläubige Volksfrömmigkeit

Wir alle bedürfen der Korrektur.Aber mir ist nicht einsichtig,warum eigentlich ständig Positionen und Praktiken infrage gestellt werden, die von Gläubigen vertrezen werden.Aktuell wäre doch hinsichtlich MARIENS wichtig, dem Feminismus Ade´ zu sagen,der in der deutschsprachigen "Theologie" unschön auftritt.
I am not amused !


3
 
 Stefan Fleischer 5. November 2025 

Der alles entscheidende Unterschied

zwischen dem Handeln Christi und dem Handeln Mariens ist – wenn ich es einmal laienhaft ausdrücken darf – dass der Herr in seiner göttlichen Weisheit und Allmacht frei handelt und im Bewusstsein aller Folgen und der Folgen der Folgen entscheidet. Seine Mutter dagegen handelt – wie sie es im Magnificat singt – als getreue Magd Gottes. Sie hat sich frei dafür entschlossen, dem Wunsch ihres Herrn zu entsprechen, auch dort, wo sie nicht voll verstand und der Konsequenzen für sie noch nicht voll bewusst war. Sie handelt auch weiterhin in diesem Sinn und Geist. Sie will weiterhin die Magd bleiben, und nicht wie so viele Menschen heute, sein wie Gott. Das ist ihr Stolz, ihre höchste Ehre.


8
 
 Hardenberg 5. November 2025 
 

@francoisdesale

"Sollen wir uns jetzt alle Begriffe die missverständlich sein könnten von Kardinal Fernandez streichen & verbieten lassen?"

EXAKT DIES war und ist die Aufgabe eines Präfekten des Glaubensdikasteriums und seiner Behörde. Nur weil mir die Person des Präfekten nicht passt, werde ich an dem, was aus Rom kommt nicht zweifeln. Ich habe die Sache des Lehramtes unter Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus genauso verteidigt wie jetzt unter Leo XIV. Für mich gibt es da keinen Gehorsam nach eigenem Ermessen und Glauben nach persönlichem Gusto. Denn das wäre die Diktatur des Relativismus und dazu hat Kardinal Ratzinger alles, aber auch wirklich alles gesagt. Hinter den Aussagen der Note steht die Autorität und das kontinuierliche Lehramt von Leo, Franziskus und Benedikt. Ich bin nicht katholischer als diese Päpste.


9
 
 Tante Ottilie 4. November 2025 
 

Ich gebe Stefan Fleischer recht,

dass die Muttergottes an anderen Bezeichnungen ihrer Person mehr Freude hat als an dem leicht misszuverstehendem Titel Miterlöserin.

Der Retter und Erlöser der Menschen ist Jesus Christus allein, der einzige Sohn Gottes, des Vaters. Auf Ihn sowie den Vater und den Hl. Geist sind wir getauft - auf niemand anderes, auch nicht auf die Muttergottes, obwohl es sehr richtig ist, sie hoch zu verehren, die ja stets ihrem Sohn besonders nahe steht.
Aber eine "Miterlöserin" ist sie genauso wenig, wie z.B. die Mutter eines Nobelpreisträgers eine "Mitnobelpreisträgerin" ist.


6
 
 SalvatoreMio 4. November 2025 
 

Erläuterungen zu dem Dokument "Mater populi fidelis"

Es ist enorm, was uns hier in solcher Geschwindigkeit an Erklärung zu dem neuen Dokument "Mater populi fidelis" ausgearbeitet wurde. - Man kann nur staunen und müsste sich mindestens 1 Tag Zeit nehmen, um es zu studieren! DANKE!


2
 
 lesa 4. November 2025 

Dass Maria bei der Erlösung mitwirkt (vgl Gen 3) und Gnade vermittelt ist sonnenklar

Es ist doch völlig klar, dass Maria bei der Erlösung mitwirkte als Mutter des Erlösers und es in gewissem Sinne noch tut durch ihre Fürbitte. Und dass sie Gnaden vermittelt und deshab auch Gnadenvermittlerin genannt werden darf, auch. Dazu kennt die Tradition ja ein eigenes Fest. Der Tag übrigens, an dem Papst Leo geweiht wurde. Wenn nun aus Gründen der Vorsicht eine solche begriffliche Eingrenzung vorgenommen wird, soll uns das nicht hindern, uns an der Fülle des Glaubensinhaltes, nämich an der wunderbaren Fülle, die die Mutter Gottes darbietet, zu freuen.
Das wäre ja noch schöner. Denkverbote und Kadavergehorsam ade!


3
 
 Psalm1 4. November 2025 
 

@francoisdesale

"Sollen wir uns jetzt alle Begriffe die missverständlich sein könnten von Kardinal Fernandez streichen & verbieten lassen?"

An keiner Stelle "verbietet" das Dokument die Verwendung missverständlicher Begriffe. Es betont eben nur die Missverständlichkeit und - so mein Verständis - warnt vor leichtfertigem Gebrauch.
Verbieten geht schon deshalb so einfach nicht, da, wie im Dokument selbst dargelegt, diese Begriffe eine lange Tradition haben.


9
 
 heikostir 4. November 2025 
 

Kardinal Ratzinger zum Titel "Miterlöserin":

:»Die Formel „Miterlöserin“ [entfernt] sich [zu weit] von der Sprache der Schrift und der Väter und [ruft] daher Mißverständnisse hervor... Alles kommt von ihm, wie es besonders der Epheser- und der Kolosserbrief sagen; auch Maria ist alles, was sie ist, durch ihn. Das Wort „Miterlöserin“ würde diesen Ursprung verdunkeln.« Kardinal Ratzinger leugnete nicht, dass es gute Absichten und wertvolle Aspekte in der vorgeschlagenen Verwendung dieses Titels gibt, aber er war der Überzeugung, sie drücke sich »in einem falschen Wort aus«


12
 
 heikostir 4. November 2025 
 

@francoisdesale

Sie tun so, als ob es sich bei diesem Schreiben um eine Privatmeinung von Kardinal Fernandez handeln würde, den Sie zudem als "Porno-Kardinal" diskreditieren.

Dabei verschweigen Sie, dass das Dokument mit den Worten endet: "Papst Leo XIV. hat die vorliegende Note, die in der Ordentlichen Sitzungung dieses Dikasteriums vom 26. März 2025 beschlossen worden ist, am 7. Oktober 2025, dem liturgischen Gedenktag Unserer lieben Frau vom Rosenkranz, approbiert und ihre Veröffentlichung angeordnet."


8
 
 Passero 4. November 2025 
 

MARIA i s t die Mittlerin aller Gnaden, nicht von Natur aus, sondern aus Gnade!

Ein Wort des hl. Ludwig Maria Grignion von Montfort:
„Keine himmlische Gabe wird den Menschen gegeben, die nicht durch ihre jungfräulichen Hände ginge. Denn das ist der Wille GOTTES, dass wir alles durch MARIA empfangen.“

Ein empfehlenswerter Beitrag zum Thema von der MILITIA IMMACULATAE: https://m-i.info/de/maria-die-mittlerin-aller-gnaden/


4
 
 Stefan Fleischer 4. November 2025 

Ob es theologisch richtig ist oder nicht,

weiss ich nicht. Aber ich glaube, dass die Muttergottes am Titel «demütige Magd des Herrn» mehr Freude hat, als an der Bezeichnung «Miterlöserin». Aber wie gesagt, die ist meine laienhafte Sicht.


10
 
 Versusdeum 4. November 2025 
 

"Mittlerin der Gnaden" also auch nicht mehr?

Eine interessante Quelle "von außen" dazu im Link Ansonsten nehme ich den Rat an und schlafe erst einmal darüber.

de.wikipedia.org/wiki/Maria%2C_Mittlerin_der_Gnaden


1
 
 francoisdesale 4. November 2025 
 

@Stefan Fleischer

Sollen wir uns jetzt alle Begriffe die missverständlich sein könnten von Kardinal Fernandez streichen & verbieten lassen?
Das Dogma von der unbefleckten Empfängnis versteht Land auf Land ab kein Mensch richtig und wird ständig mit der Verkündigung d. Herrn verwechselt. Sollen wir es deshalb streichen?
Das Dogma von der Gottesmutterschaft kann man auch ganz falsch verstehen wenn man nur will (sollen wir es deshalb auch streichen?)
Die Lehre von der Eucharistie wurde auch immer wieder von Häretikern als Kannibalismus "missverstanden". Dürfen wir davon jetzt auch nicht mehr sprechen?...
Ich lass mir jedenfalls vom Porno-Kardinal Fernandez keinen Maulkorb auferlegen! Maria, Miterlöserin und Mittlerin aller Gnaden: Bitte für uns!


4
 
 lesa 4. November 2025 

@Veritas vincit: Mein Kommentar bezog sich auf den Ihrigen (zuerst mit @Versusdeum verwechselt.)


1
 
 KlausObenauer 4. November 2025 
 

Entsetzt und enttäuscht (mit Vorbehalt)

Ich sage es unter dem Vorbehalt des ganz superfizialen Ersteindrucks, nämlich auf Stichproben hin: Ich habe so etwas befürchtet und bin irritiert (wenn auch nur bedingt überrascht) über dieses erste einschneidende Dokument unter der Verantwortung von Papst Leo. Gerade angesichts der Vorgeschichte, die man nolens-volens referieren musste, kann man über diese theologiepolitische Maßnahme mehr als geteilter Meinung sein.
Da der hl. Thomas oft zu Wort kommt, zitiere ich aus seiner Ave-Maria-Auslegung (wenngleich die hinter dem ungemein viel später definierten Immaculata-Dogma zurückbleibt): "Drittens ist sie [voll der Gnade] hinsichtlich des Ergießen-Lassens auf alle Menschen. Großes ist es nämlich bei jedem beliebigen Heiligen, wann er so viel von der Gnade hat, dass es zureicht für das Heil vieler. Aber wenn er so viel hätte, dass es zureichte für das Heil aller Menschen von der Welt, wäre es das Größte: Und das ist der Fall bei Christus und [!!] bei der seligen Jungfrau."


3
 
 heikostir 4. November 2025 
 

@Smaragdos

Wollte man Ihrer seltsamen Logik folgen, dann hätten sowohl Benedikt XVI. als auch Leo XIV. (letzteres hat die Anweisung erteilt, dass das Dokument des Glaubensdikasteriums veröffentlicht wird) die freie Entscheidung Mariens bei ihrem Fiat bestritten.

Wollen Sie das tatsächlich allen Ernstes behaupten?


6
 
 Smaragdos 4. November 2025 
 

Redemptoris Mater

Wer bestreitet, dass Maria Miterlöserin ist, bestreitet letztlich, dass Maria ihr Fiat tatsächlich in aller Freiheit gegeben hat. Weshalb sonst hätte Gott um ihre Zustimmung gebeten? Denn hätte sie unter Zwang ihr Fiat gegeben, hätte sie tatsächlich keinen Verdienst gehabt.

Und weshalb sonst behauptet der hl. Bernhard von Clairvaux, dass die gesamte Schöpfung ihren Atem angehalten hat, um die Antwort Marias zu vernehmen?
Noch schlimmer: Hätte sie Non fiat! gesagt, wäre der Erlöser gar nicht gekommen. Doch durch ihr Fiat kam der Erlöser tatsächlich in die Welt, und dadurch wurde sie wahrhaft Miterlöserin.


7
 
 Stefan Fleischer 4. November 2025 

Ich sehe in diesem Dokument

die ehrliche Sorge unserer Mutter Kirche, um die Reinheit der Lehre und deshalb keinen Grund, mich nicht daran zu halten. Ich wünschte mir, solche Klarstellungen würden noch öfter erfolgen. Begriffe und Aussage, welche sowohl richtig wie auch falsch verstanden und angewandt werden können gibt es heute mehr als genug. Und beim schlechten Zustand des Glaubenswissens ist dies eine grosse Gefahr.


11
 
 Mensch#17 4. November 2025 
 

Roma locuta, ...

Roma locuta, ... aber es schaut mir hier bei manchen Beiträgen gar nicht danach aus, dass ... causa finita.

Bevor man eine Beschwerde schreibt, sollte man wenigstens eine Nacht darüber schlafen, hieß es damals bei der Bundeswehr. Und das wäre auch ein guter Rat für all jene die an diesem Dokument der Kirche etwas auszusetzen haben. Und man sollte auch zur Kenntnis nehmen, dass es wirklich ein offizielles Dokument in Form einer "lehrmäßigen Note" ist und keine private Meinung eines Kardinals. Wer Probleme damit hat oder sieht, wende sich damit bitte an die herausgebende Glaubensbehörde in Rom. Eine öffentlich geäußerte Polemik ist hier nicht hilfreich und auch eher geeignet der Kirche und ihrem Glaubensgut zu schaden.

Ich bin nicht der Papst! - Du bist nicht der Papst! - Und der Papst hatte auch nicht vor, diese Inhalte der bald wieder tagenden Weltsynode vorzulegen, also gibt es da zunächst mal nichts zu agitieren.


8
 
 heikostir 4. November 2025 
 

Ich freue mich, dass das Dikasterium der Glaubenslehre in den Spuren ihres ehemaligen "Chefs" Kardinal Ratzinger handelt, der dem Titel der Miterlöserin sehr skepitisch gegenüberstand:"Auch Maria ist alles, was sie ist, durch Christus. Das Wort 'Miterlöserin' würde diesen Ursprung verdunkeln."


9
 
 lesa 4. November 2025 

Das gläubige Herz kennt die Mutter ...

@Hardenberg: Wenn man das Wort "Miterlöserin" genau erklärt, könnte man es durchaus gelten lassen. Allerdings ist die Gefahr einer Verwechslung in dem von Ihnen beschriebenen Sinn gegeben, weil ja die meisten Leute landläufig überhaupt nicht mehr für genaue Sachverhalte interessieren. Da sind die Missverständnisse in alle Richtungen vorprogrammiert. (siehe z.B. Fiducia Suppl.) Man muss immer mit einbeziehen, wie die Leute welche Aussage auffassen.
Ehrabschneidend finde ich die Äußerung von @Versusdeum nicht. Er benennt einen Trend, der in der Kirche seit den letzten Jahren verstärkt vorhanden ist.
Werter @Versusdeum: Welche Titel der Mutter Gottes nun zugeteilt werden oder nicht: Wer mit ihr lebt, weiß um ihre Mitwirkung bei der Erlösung und um all die Gnaden, die sie vermittelt. Das kann dem gläubigen Herzen niemand verwehren, wenngleich natürlich die theologische Begrifflichkeit sauber zu schützen sinnvoll ist. Aber bitte in allen Bereichen!
Ave Maria, gratia plena ora pro nobis!


6
 
 Veritasvincit 4. November 2025 
 

@Hardenberg

Meine Bemerkung zu Kardinal Fernandez entspringt nicht einer persönlichen Abneigung, sondern der Erinnerung an seine Erklärung "Fiducia supplicans". Sonst bin ich auch der Meinung: Ehre, wem Ehre gebührt!


4
 
 Nikodemus77 4. November 2025 
 

"Prüfet den Geist und behaltet das Gute."

Mater Dei
Mater Misericordia
Mater divinae iustitiae
Mater Salvatoris Mundi
Sponsa Sancti Spiritus
Verus redemptor omnium hominum
Mediator omnium gratiarum
Refugium omnium peccatorum

Königin des Himmelreiches. Über alle Hirarchien der Schöpfung erhöht und voll der Gnade. Dass demütige, zarte und sanfte und zum Sieg berufene Bollwerk gegen die Mächte der Hölle.

Oh wie sie sie verabscheuen, welchen Schmerz und Qual sie jenen die aus der Finsternis sind bereitet, nur durch ihre Erscheinung.

Der EINZIGE dem daran liegt, ihre Würde, ihre Sendung und ihre Bedeutung für das Menschengeschlecht zu schmälern ist die alte Schlange von Anbeginn.

Wehe euch, die in meinem Namen Recht tun und Gesetze erlassen, zum Schaden so vieler Seelen. Wisst ihr nicht, dass ich die Ehre meiner Mutter mehr verteidige als ich einem ganzen sündigen Geschlecht in meiner Gerechtigkeit nachstelle!

mater dei, ora pro nobis pecatoribus, nunc et in hora mortis nostris.


3
 
 francoisdesale 4. November 2025 
 

Maria: Mitterlöserin & Mittlerin aller Gnaden: Bitte für uns!

Jetzt erst recht!


3
 
 Hardenberg 4. November 2025 
 

@veritasvincit

Selbst ein gewisser Kardinal Ratzinger, der spannende Marienpredigten verfasste, hatte berechtigte Vorbehalte gegen einen Begriff wie "Miterlöserin". Erlöser ist Christus. Er allein ist Mensch UND Gott, unvermischt und ungetrennt. Nichts anderes steht in dem Dokument. Ich empfinde Ihre Worte gegen den Kardinal - den Sie ja durchaus nicht mögen dürfen - als ehrabschneidend.


11
 
 Veritasvincit 4. November 2025 
 

Mater populi fidelis

ist der Titel der lehrmässigen Note. Stünde heute der Titel "Mater Dei" zur Debatte, würde Kardinal Fernandez sicher auch diesen ablehnen. Diese Titel muss man nur recht verstehen. Das sollten sich auch die Protestanten hinter die Ohren schreiben!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Muttergottes

  1. Stellen wir uns den Goliaths!
  2. Papst erweitert Lauretanische Litanei
  3. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  4. Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
  5. Gesegnet bist du unter den Frauen
  6. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  7. Maria 1.0 – das Original

Leo XIV.

  1. Papst Leo XIV. trifft kleinen Papst und lädt ihn ins Papamobil ein
  2. Papst veröffentlicht Schreiben zur Einheit der Christen
  3. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  4. Papst an Italiens Bischöfe: Christus in den Mittelpunkt stellen
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz