Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

2. Oktober 2025 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Meinungsfreiheit und Recht auf Leben in Österreich unter Beschuss: Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben


Wien (kath.net)

Teile der österreichischen Regierung versuchen wieder einmal, das Töten ungeborener Kinder zu propagieren. Nach Anträgen der Grünen sprach die öst. Frauenministerin (SPÖ) für die Streichung der "Fristenregelung" aus dem Strafgesetzbuch und für eine  Kostenübernahme sowie Zensurzonen um Abtreibungseinrichtungen aus. Der Lebensschutzverein Jugend für das Leben fordert nun von den konservativen Parteien Österreichs ein deutliches Bekenntnis zum Schutz von Leben und Meinungsfreiheit.  

Jugend für das Leben sieht sich nun erneut gezwungen, die Behauptung der grünen Frauensprecherin Disoski zu berichtigen, eine Abtreibung wäre eine Gesundheitsleistung. „Nur weil Ärzte Abtreibungen durchführen, bedeutet das nicht, dass sie der Frauengesundheit dienen“, stellt Leopold Stolberg, Vorsitzender der Jugend für das Leben, klar. „Eine Abtreibung ist nicht eine bloße Gebärmutterausschabung. Eine Schwangere ist nicht krank aufgrund ihrer Schwangerschaft. Eine Abtreibung macht eine Frau nicht gesünder, sondern zur Mutter eines getöteten Kindes.“ Daher wäre es ein Wahnsinn, Abtreibung einfach zu legalisieren oder die Kosten dafür zu übernehmen.

In vielen Städten wird vor Abtreibungspraxen von Christen gebetet. Seitdem vor zwei Jahren Abtreibung am Landeskrankenhaus Bregenz eingeführt wurde, werden auch dort mehrmals wöchentlich Mahnwachen abgehalten. Frauenministerin Holzleitner hat in einem ZIB2-Beitrag am 28. September den Betern Aggressionen gegen Gesundheitspersonal und Frauen vorgeworfen – eine Lüge, stellt Marlies Pal, Vorsitzende des organisierenden Verein Miriam, klar. „Weder Patienten noch Personal noch Besucher werden am Zugang zum Krankenhaus gehindert, niemand wird angesprochen; das wird auch von der Landespolizeidirektion bestätigt. Die Abtreibungsbefürworter haben keine Argumente, daher wird mit Diffamierung gearbeitet. Sie sprechen nur für ihre Ideologie, sie sehen nicht die betroffenen Frauen, die oft noch lange unter ihrer Abtreibung leiden.“ 

Der jugendliche Lebensschutzverein fordert nun insbesondere Nationalräte der ÖVP und FPÖ auf, sich entschieden gegen Zensurzonen und eine Entkriminalisierung der vorgeburtlichen Tötung auszusprechen. Sogenannte „Schutzzonen“ sind absolut nicht mit der Meinungsfreiheit vereinbar, wie auch der Vorarlberger Landeshauptmann Wallner (ÖVP) in der Debatte 2023 um Zensurzonen beim Bregenzer LKH klarstellte. „ÖVP und FPÖ sind offiziell dezidiert gegen eine Liberalisierung der Abtreibungspolitik, und zwar mit handfesten Begründungen. Jetzt mit den anderen Parteien mitzuschwimmen, bedeutet, die eigenen Positionen zu delegitimieren. Gemeinsam haben die beiden konservativen Parteien Österreichs die starke Mehrheit und haben weiterhin zu verhindern, dass unsere jüngsten Mitmenschen gänzlich vogelfrei werden“, betont Stolberg. 



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 2. Oktober 2025 
 

Die Lüge als Brecheisen zur Durchsetzung linksideologischer Politik

Kommt einem auch hier in Deutschland sehr bekannt vor. Im Übrigen gab es schon einmal eine Zeit in unseren beiden Ländern, in der Ärzte nicht nur dem Leben und der Gesundheit aller Menschen dienten.


1
 
 modernchrist 2. Oktober 2025 
 

Sehr gute Formulierung!

"Eine Schwangere ist nicht krank aufgrund ihrer Schwangerschaft. Eine Abtreibung macht eine Frau nicht gesünder, sondern zur Mutter eines getöteten Kindes.“ Die Jugend für das Leben und so viele Engagierte bringen immer wieder tolle Wortmeldungen! Danke! So finde ich z.B. das Wort "Mutterrecht" hervorragend für das Recht der Frau, für ihr Kind zu kämpfen. Sie ist ja schon Mutter als Schwangere. Denn das Kind in ihrem Leib hat ja sie als Mutter von Anfang an. Es ist k e i n Mutterrecht, sein Kind zu töten, sehr wohl aber ein Mutterrecht, in letzter Minute - vielleicht ermutigt durch die Beter - noch vor der Tötungsstätte umzukehren.


2
 
 gebsy 2. Oktober 2025 

Vergelt's Gott!

Diese jungen Menschen haben nicht nur erkannt, was seit über 50 Jahren passiert, sondern sind auch ihren Eltern dafür dankbar, dass sich diese für sie entschieden haben ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz