| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 |  
 Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtvor 7 Stunden in Weltkirche, 12 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Vatikan: „Das Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlicht am 4. November das Dokument ‚Mater Populi Fidelis‘. Doktrinelle Note zu bestimmten Marientiteln in Bezug auf Marias Mitwirkung am Heilswerk“. Von Petra Lorleberg 
 Vatikan (kath.net/pl) Diese Nachricht dürfte in der katholischen Welt für erhöhten Pulsschlag sorgen: „Das Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlicht am 4. November das Dokument ‚Mater Populi Fidelis‘. Doktrinelle Note zu bestimmten Marientiteln in Bezug auf Marias Mitwirkung am Heilswerk“. Das gab das Dikasterium für die Glaubenslehre gestern bekannt. Der vatikannahe Blog „Silere non possum“ veröffentlichte das entsprechende Schreiben des Dikasterium. Mitwirken bei dieser Bekanntgabe werden am 4.11. der Präfekt des Dikasteriums, Víctor Manuel Fernández, sowie Prof. Maurizio Gronchi, Lehrstuhlinhaber an der Päpstliche Universität Urbaniana (Rom) und Berater des Dikasteriums. Moderiert wird die Bekanntgabe von Msgr. Armando Matteo, Dikasteriumssekretär.  
 „Marientitel“ sind z.B. Maria Königin, Gottesgebärerin, Mutter der Kirche. In der Diskussion aber heißumstritten ist dagegen aber in der katholischen Kirche seit längerem der Titel „Maria Coredemptrix“ (Miterlöserin). Immerhin sprachen sich im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils ca. 500 Konzilsväter dafür aus, Maria als „Mediatrix“ [„Mittlerin“ der Gnaden] zu definieren. Und ca. 50 Konzilsväter wollten Maria sogar als „Coredemptrix “, als „Miterlöserin“ definieren.  Zu vermuten ist, dass die Arbeit an der „dokrinellen Note“ bereits unter Papst Franziskus in Auftrag gegeben wurde. Ein weiterer Titel wie beispielsweise der Titel der „Knotenlöserin“ könnte dann im Bereich des Möglichen liegen - aber das bleibt bis auf weiteres im Bereich des Unvorhersehbaren.   
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Henoch vor 2 Stunden |  |  |  | Maria Miterlöserin, bitte für uns!: www.marianisches.de Ohne Maria kein Geburt Christi, ohne Maria kein Jesuskind, Jesus als Jugendlicher, als junger Mann. Kaum eine Bewegung, eine Entscheidung, ein Wunder des Herrn ohne seine Mutter. Maria auf dem Kreuzweg, unter dem Kreuz (siehe, deine Mutter), nach der Kreuzigung (Pieta). Durch Maria zu Jesus. Das gilt für alle, sogar für freikirchliche Christen. Sie wissen es nur nicht, dass auch sie durch die Mutter zum Herrn geführt wurden. Maria an unserem Sterbebett: Kein christliches Sterben ohne die Mutter. Bitte für mich, Maria, in der Stunde meines Todes, und dann beim persönlichen Gericht. Sei bei mir, himmlische Mutter, Miterlöserin, Tochter des himmlischen Vaters, Mutter des göttlichen Sohnes, Braut des Heiligen Geistes. Ohne Maria keine Eucharistiefeier . . . www.marianisches.de |  3
 
 |  |  |  |  | Fatima 1713 vor 2 Stunden |  |  |  | Zum Thema "Miterlöserin" Das sehe ich so wie @KatholikheuteIch hätte kein Problem mit diesem Titel.
 |  1
 
 |  |  |  |  | Stefan Fleischer vor 2 Stunden |  |  |  | Maria Miterlöserin ist einer jener Begriffe, welche an sich sowohl sehr richtig wie auch sehr falsch verstanden bzw. benutzt werden können. Das krasseste Beispiel einer falschen Interpretation, welche mir bisher begegnet ist, sind jene «Botschaften», welche daraus eine «Heilige Viereinigkeit», Vater, Sohn, Heiliger Geist und Maria, konstruiert haben. Hier zeigt sich wie schnell fromme Personen, meist ohne persönliche Schuld und in bester Absicht vom «Verwirrer von Anbeginn» getäuscht werden können. Das kann natürlich auch am anderen Extrem passieren, wo die unbegreifliche grosse Rolle der Mutter Gottes im Heilsplan verniedlicht oder gar geleugnet wird. Am sichersten fährt man eigentlich immer, wenn man sich an das hält, was wir früher oft gesungen haben: «Fest soll mein Taufbund immer stehn, ich will die Kirche hören! Sie soll mich allzeit gläubig sehn und folgsam ihren Lehren!» |  0
 
 |  |  |  |  | ThomasR vor 6 Stunden |  |  |  | @Fink man kann mit der MAriehenverehrung übertreiben aber man kan die Marienverehrung auch nicht löschen. |  0
 
 |  |  |  |  | Fink vor 6 Stunden |  |  |  | Man kann es mit der Marienverehrung auch übertreiben. "Durch Maria zu Jesus" -  (nur) so ist es richtig. |  1
 
 |  |  |  |  | Reflector vor 7 Stunden |  |  |  | Zum Titel. "Fidelis" kann Nominativ sein, dann bezieht es sich auf "Mater", oder Genitiv, dann auf "populi". Sinnvoll ist nur die zweite Variante - das Attribut "gläubig" zu Maria wäre eine derartige Banalität, dass es so nicht gemeint sein kann. |  0
 
 |  |  |  |  | Katholikheute vor 7 Stunden |  |  |  | Wenn wir unsere Leiden mit den Leiden Christi vereinen, mit seinem Opfer vereinen und dadurch mitopfern - dann werden diese Leiden in Heil verwandelt und erhalten miterlösende Kraft. Sprachlich ist das schwierig darzustellen. Man meint durch - ihn - und - mit - ihm - und in - ihm - Miterlösung. Kurzform: Miterlösung.
 In diesem Sinne ist die Muttergottes die grosse Miterlöserin unter dem Kreuz.
 Hätten ihre Leiden keinen miterlösenden Wert, dann wäre Gott ein Sadist.
 Auch wir sind zu miterlösendem Leiden berufen - und der Titel Miterlöserin würde dies wunderbar verkünden.
 Ich ergänze, was an den Leiden Christi noch fehlt, sagt der hl. Paulus.
 Wenn wir Gläubigen darin neu bestärkt und aufgeklärt würden, dies würde uns und der Evangelisation sehr dienen.
 Leiden müssen alle - aber Leiden in Heil verwandeln geht nur in Christus.
 Wie wunderbar, wenn unsere Leiden zu echtem Heil werden.
 |  4
 
 |  |  |  |  | Mariat vor 8 Stunden |  |  |  | Ich liebe und verehre die Gottesmutter, dennoch sie als "MITERLÖSERIN" zu bezeichnen, ihr diesen Titel zu verleihen - ist dies in ihrem Sinn?
 Ja, sie hat die Schmerzen Jesus mitgetragen - war dabei, bis unter das Kreuz - aber NUR durch JESUS, Sein LEIDEN - Seine HINGABE - haben wir die ERLÖSUNG!
 Ich denke nicht - dass sie diesen Titel für sich in Anspruch nehmen würde!
 Sie, die "Magd des Herrn" - ihre DEMUT, sollten wir nachahmen - uns in allem dem "WILLEN GOTTES" unterstellen.
 |  1
 
 |  |  |  |  | Feanaro vor 9 Stunden |  |  |  | Mater Populi fidelis Die Übersetzung des lateinische Titels müsste eigentlich Mutter des Gläubigen Volkes lauten. |  4
 
 |  |  |  |  | SalvatoreMio vor 9 Stunden |  |  |  | An "Zeitzeuge" Lieber @Zeitzeuge! Ihre Nachricht vom Krankenhausaufenthalt etc. entdecke ich gerade erst, verspreche Ihnen mein Gebet und werde beim Heiligtum in Lourdes sogleich darum bitten, an der Grotte für Sie ein Licht zu entzünden. (Internet macht's ja möglich). Gute Besserung!
 |  0
 
 |  |  |  |  | Stefan Fleischer vor 9 Stunden |  |  |  | „Mater Populi Fidelis“ Ein Begriff, der m.E. unterschiedlich übersetzt werden kann. Heisst das wirklich: „Gläubige Mutter des Volkes“ oder nicht eher «Mutter des Volkes der Gläubigen?» |  0
 
 |  |  |  |  | SalvatoreMio vor 10 Stunden |  |  |  | "Miterlöserin"? In gewisser Weise hat im Grunde jeder Gläubige, der sich mit Gebet, Verkündigung und Werken derBarmherzigkeit in Christi Fußstapfen begibt, Anteil an Christi Erlösungswerk und seine geliebte Mutter ganz besonders. - Dennoch sollte man den Bogen nicht überspannen! Maria ist Geschöpf wiewir; war angewiesen auf Gottes Gnade wie wir, währendChristus vom Himmel kam - "Gott von Gott" -und sein Erlösungswerk so einzigartig ist, dass es auch von Sterblichen her als "einzigartig" wahrgenommen werden sollte. Maria verwies auf ihn, nicht auf sich selbst. - Ich glaube nicht, dass ein solcher neuer Titel der Evangelisation dienen
 wird.
 |  2
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuMaria150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von GuadalupeSchrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USAAugustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurückKräutersegnungen zu Mariä HimmelfahrtChile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million PilgerSchönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht1.000 Österreicher beim "Mladifest" in MedjugorjeDank an und Ehre für die MuttergottesAugsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst FranziskusPapst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumEuthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 |