Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'

31. Oktober 2025 in Familie, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Father Josh Johnson von „Ascension Presents” ist überzeugt, dass Halloween eine Chance ist zu evangelisieren.


New York (kath.net / pk) „Feiert die Heiligen, betet für die Verstorbenen, seid offen für eure Nachbarn, um ihnen Jesus zu bringen!“ Diese drei Tipps gibt der amerikanische Priester Josh Johnson in der You-Tube-Serie „Ask F. Josh“ von „Ascension Presents“. Er beantwortete die Frage, wie Katholiken mit dem Halloween-Fest umgehen sollen.

Das Wort „Halloween“ leitet sich ab von „All Hallows Eve“, also dem Vorabend von Allerheiligen, erklärte Father Josh. Die Tradition des „trick or treat“ beruht auf dem Brauch, dass Bettler von Haus zu Haus gingen und um „soul cakes“ baten. Im Gegenzug boten sie an, für die Menschen, ihre Familien und auch ihre Verstorbenen zu beten.


Schließlich gebe es eine lange Tradition, sich als sein Lieblingsheiliger zu verkleiden, mit der Absicht, diesen damit zu ehren. Father Josh ermutigt dazu, auch Freude und Spaß zu haben. Natürlich sei es klar, dass Satan Halloween nutzt. „Aber wir dürfen das Kind nicht mit dem Bade ausschütten“, meint er. Im Gegenteil: „Wir müssen Halloween wieder katholisch machen!“, ist er überzeugt.

Das Fest sei eine Gelegenheit, Nachbarn einzuladen, um ihnen von Jesus zu erzählen. Er gibt drei Tipps für Katholiken, um Halloween richtig zu feiern:  „Feiert die Heiligen, betet für die Verstorbenen, seid offen für eure Nachbarn, um ihnen Jesus zu bringen!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SantaMaruaMaggiore 4. November 2025 
 

Halloween

QR-Code Zettel hatte eine Nachbarfamilie letztes Jahr praktiziert. Allerdings bekamen die Kleinen nur eingeschweißten Zettel ohne Süßes. Es gab einen Riesen Aufschrei unter den Eltern hier! Dieses Jahr hat man den Kindern verboten dort zu klingeln. „Brechreiz bei Halloween“ finde ich doch extrem. Ich freue mich jedes Jahr wenn große und kleine Gespenster bei mir klingeln und habe immer einen großen Vorrat Süßigkeiten stehen. Die Kinder wissen doch gar nicht um die Bedeutung und den Ursprung. Bei mir in der Siedlung wohnen diverse Nationalitäten und Religionen. u.a. Muslime und Buddhisten. Auch diese kleinen Kinder wollen einfach nur verkleidet ihren Spaß und eine Extra Ration Süßigkeiten erbetteln und nicht mit christlichen Heiligen beglückt werden. Oder wäre es in Ordnung wenn der muslimische Nachbar Ihren Enkeln einen QR-Code zu Mohammed geben würde? Ergo: fremde Kinder sollte man nicht missionieren.


0
 
 jabberwocky 1. November 2025 

Werter @antony

Haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihren Tipp!
Ich persönlich bekomme eher Brechreiz bei Halloween, und mir tun die Kinder leid, die dort hineingezogen werden. Ihr Tipp eröffnet neue Perspektiven und zeigt ein Gegenmodell auf. Ganz toll.
Bei der Gelegenheit: Ich habe durch kathnet - User schon viele wertvolle Anregungen für mein Glaubensleben bekommen. Ich bin gerade voller Freude, und speichere mir den link als Lesezeichen ab, für nächstes Jahr.


2
 
 Marianus 1. November 2025 

Gerne weise ich an dieser Stelle

auf eine Initiative der Deutschen Gesellschaft zum Schutz von Tradition, Familie und Privateigentum e.V. (TFP), Gladiolenstr. 11, Frankfurt am Main hin:

https://marienshilfe.de/bestellen/die-armen-seelen-p-martin-berlioux

Nach der Lektüre des von der TFP publizierten Buches von Pater Martin Berlioux, das ich kürzlich mit großem Gewinn gelesen habe, nehme ich nun ab heute mit meiner Frau an ihrer Aktion „30 Heilige Messen für die Armen Seelen im Fegefeuer“ teil.

aktion.herzjesuapostolat.de/fegefeuer-lp


1
 
 Schillerlocke 31. Oktober 2025 
 

@MarinaH

Bei uns wird während der Heiligen Messe schon sehr deutlich, dass an Allerseelen der armen Seelen gedacht wird, wie @Stefan Fleischer es weiter unten zusammengefasst hat. Es ist immer ein sehr ernster, feierlicher und bewegender Gottesdienst, bei dem oft auch Tränen fließen, vor allem, wenn die Namen der im letzten Jahr Verstorbenen unserer Gemeinde verlesen werden und bei jeder Namensnennung eine Kerze entzündet wird. Für mich gehören Allerheiligen und Allerseelen zusammen wie Hoffnung und Trost.


2
 
 antony 31. Oktober 2025 

Heute abend haben wir ca. 120 Süßigkeiten mit Heiligeninfos unter die Kionder gebracht.

Die Reaktionen sind freundlich, manche finden es sogar richtig schön - in einer Stadt, in der 80% konfessionslos sind. Ein Mädchen freute sich über Elisabeth von Thüringen: "Die haben wir neulich in Ethik gehabt!".
Das Mindeste, was bei Kindern und Eltern hängen bleibt, ist die Erfahrung, dass die Christen nette Menschen sind. Um das zu unterstreichen, haben wir immer noch einen Schokoriegel drauf gelegt.
Nach unseren Erfahrungen kann ich nur Mut machen, es selbst mal zu versuchen. Halloween ist eine schöne Chance zur Evangelisation. Man braucht 2-3 Stunden Vorbereitung und ein paar Tüten Süßigkeiten.
Hier nochmal der Link, für nächstes Jahr:

heilige-fuer-halloween.de/


1
 
 Versusdeum 31. Oktober 2025 
 

Holyween? Yess!

@Redaktion Bitte nächstes Jahr schon ein paar Wochen vor Allerheiligen an "Holyween" erinnern, damit man Heiligenkostüme für die Kinder schneidern und Süßes mit Heiligenbildchen vorbereiten kann, wie im Link von @Antony beschrieben


3
 
 dalex 31. Oktober 2025 
 

Wir sind übers Wochenende nach Polen geflüchtet…

… und es gibt *** nichts *** :-) Trotz vieler Kinder im Hotel.
Allenfalls Kürbisdeko.


2
 
 catholic86 31. Oktober 2025 
 

Alle reden von

Halloween, ABER was ist mit den so traditionsreichen Krampusläufen im Alpenraum.
Da ist Halloween ein Kindergeburtstag dagegen.

Krampuslauf hat inzwischen wenig mit Tradition zu tun.


0
 
 lakota 31. Oktober 2025 
 

@MarinaH.

Ja, seit langer Zeit ist das kein Thema mehr in der Kirche. Zum Glück habe ich ein Grundwissen in meinen jungen Jahren mitbekommen und davon praktiziere ich noch heute.
Danke für den Link.


4
 
 antony 31. Oktober 2025 

Materialien zur Evangelisation unter Kindern zu Halloween gibt es hier:

https://heilige-fuer-halloween.de/

Man braucht: Farbdrucker, Süßigkeiten, Klammergerät


3
 
 antony 31. Oktober 2025 

Materialien zur Evangelisation unter Kindern an Halloween gibt es hier:


0
 
 MarinaH 31. Oktober 2025 
 

Allerseelen

Ich habe noch nie eine Predigt über das Fegefeuer gehört. Warum auch, es sind doch "alle, alle, alle im Himmel, weil sie so brav sind".

Geschweige denn habe ich davon gehört, dass gerade an Allerheiligen, Allerseelen und die ganze Woche über vollkommene Ablässe für unsere Verstorbenen gewonnen werden können.

Wieviel mehr könnte man den Armen Seelen helfen, wenn es mehr bekannt wäre und praktiziert würde.

https://petrusbruderschaft.de/pages/themen/geistliches/allerseelenablass.php


7
 
 Versusdeum 31. Oktober 2025 
 

Lieber @Stefan Fleischer

Sie haben die Dinge wieder einmal perfekt auf den Punkt gebracht. Vergelt's Gott auch ganz generell, besonders für Ihre ausgleichenden und dennoch glasklar katholischen und zum Nachdenken anregenden Stellungnahmen.


5
 
 Stefan Fleischer 31. Oktober 2025 

Allerheiligen

Uns wurde im Religionsunterricht noch erklärt, Allerheiligen sei das Fest, wo wir all jene vielen Heiligen feiern, welche nicht im liturgischen Kalender stehen, man könnte sagen das Fest der unauffälligen Alltagsheiligen. Deren Vorbild ist für uns oftmals genauso stimulierend wie das der «grossen» Heiligen, und deren Fürsprache hat bei Gott ein ebenso grosses Gewicht. An Allerseelen denken wir dann an all jene, welche noch an jenem Ort der Reinigung sind, den wir Fegfeuer nennen. Für Sie bitten wir den Herrn, er möge Ihnen diese Zeit verkürzen. Und sie würden sich dankbar zeigen durch ihre Fürbitte bei Gott für uns.
Ich glaube, wenn wir wieder mehr diese Sicht der Dinge predigen, und Gottes absolute Gerechtigkeit und Barmherzigkeit als ein zusammengehörender Aspekt der ganzen Grösse Gottes, nicht immer wieder ausklammern würden, könnte unser Glaube sehr an Glaubwürdigkeit gewinnen.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz