Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’

27. Februar 2021 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit einer ungewöhnlichen Aktion holt ein katholischer Priester in New York City die Gläubigen wieder in die Kirche.


New York City (kath.net/jg)

„Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen“ Carlos Limongi, ein Priester des Erzbistums New York (USA), stand in den Tagen vor Aschermittwoch vor einem Lebensmittelladen in New York City und hielt ein Schild mit der eingangs erwähnten Aufschrift in die Höhe. Ein Foto der Aktion veröffentlichte er auf Instagram, berichtet CurchPOP. (Siehe Foto)


Viele Bischöfe haben aufgrund der Covid-19-Pandemie die Sonntagspflicht aufgehoben. Trotzdem ist eine große Zahl von Kirchen geöffnet, in denen auch öffentliche Messen gefeiert werden. Die Messbesuche sind deutlich zurückgegangen. Limongi hat überlegt, wie er die Menschen dazu bewegen könnte, wieder zur Messe zu kommen. Er habe etwas Humorvolles und Ansprechendes gesucht, das gleichzeitig der Wahrheit entspreche, sagt er im Interview mit CurchPOP.

Nach seiner Aktion vor dem Lebensmittelladen habe die Zahl der Messbesucher deutlich zugenommen, sagt Limongi. Das habe vielleicht auch mit dem Beginn der Fastenzeit zu tun, räumt er ein, sein Schild habe aber bestimmt seinen Beitrag geleistet. Im Gespräch mit CurchPOP betont er, er wolle niemandem ein schlechtes Gewissen machen, der aus Furcht vor einer möglichen Ansteckung nicht in die Messe komme.

Es sei ihm darum gegangen, die Menschen zum Nachdenken zu bringen, welche Rolle Gott in dieser Zeit in ihrem Leben spielt. Jetzt kehre langsam eine gewisse Normalität im Vergleich zum letzten Jahr ein, sagt Limongi. Wenn jetzt vieles wieder möglich sei, warum sollte das nicht auch für den Gottesdienst gelten, fragt er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 28. Februar 2021 
 

Angst unnötig!

@Rolando: ich teile Ihre Ansicht vollkommen, tue meine Pflicht im Abstandhalten, mit Maske (nur wo geboten, denn die Maske ist grundsätzlich eher gesundheitsschädlich, weil man nicht so ausatmen kann wie es sein müsste) - und basta! Wir haben keinen Grund, der hl. Messe fernzubleiben; dort ist alles mit äußerster Umsicht geregelt, besser als irgendwo sonst.


2
 
 ThomasR 28. Februar 2021 
 

alte Messe braucht keine Werbung*

*außer Information über Zelebrationsort und Uhrzeit der Zelebration

Alle Zelebrationsorte der alten Messe sind überdurchsnittlich gut besucht.

Man hat wenig Verständnis für die Amtskirche der inzwsichen ist lieber die Massenaustritte der Gläubigen anzunehmen- jährlich verlassen tausende Gläubige die Kirche in Deutschland-als die alte Messe in jeder Pfarre (als Zusatztermin) anzubieten und damit Abgang der (getauften!) Gläubigen zu stoppen. Träger von sensus fidei (Glaubensinn) ist ganzes Volk Gottes , nicht die Amtskirche allein, so wenigstens Vaticanum II
Man hat wenig Verständnis für fehlende Öffnung der diözesanen Priesterseminare auch für die alte liturgische Form(als 2. Form).Offenbar ist der Amtskirche eine Schließung lieber-über DBK kursiert momentan ein Dokument über Schließung von allen Priesterseminaren und BIldung von 4 zentralen Ausbildungscentern für ganz Deutschland (um willige Priester nach dem döpfnerischen Modell zu erziehen?),statt Erneurung der Priesterausbildung


4
 
 Herbstlicht 28. Februar 2021 
 

@Rolando

Ihre Beurteilung über die jetzige Situation teile ich uneingeschränkt.
Die Politiker haben inzwischen gemerkt, wieviel Einschränkungen man den Bürgern aufbürden kann, indem man ihnen mithilfe der Medien Angst macht. Diese neue Erfahrung wird sie vermutlich geradezu überwältigt haben.
Die täglichen Meldungen von Infektionen und Todesfällen verstärken die Ängste derjenigen, die einfach grundsätzlich mehr zu Angst neigen und nichts dafür können.

Thema Maske:
In unserer Dorfkirche gilt auch durchgehend die Maskenpflicht, unabhängig des Platzes, den man einnimmt.

Wenn Leute Probleme mit der Maske haben, gerade
auch, was das Atmen betrifft, kann ich das gut nachvollziehen. Mir macht es eher seelisch zu schaffen.
Unser Pfarrer ist in puncto Maskentragen ganz auf Regierungslinie, nicht nur auf diesem Gebiet, sondern auch, was Gendersprech betrifft.
In seinen Beiträgen im Gemeindeblatt tummeln sich freudig die Gendersternchen.
Auch dies nervt mich zusehends.


4
 
 Rolando 28. Februar 2021 
 

Gibt es überhaupt einen Grund....

.....in der gegenwärtigen Situation das Hl. Meßopfer nicht zu besuchen? Es heißt doch Abstand oder Maske. Die Kirchen sind nicht voll, man findet einen Platz wo man ohne Maske Abstand wahren kann. Man sollte das mit dem Priester klären. Jesus sagt, kommt alle zu mir. Wir haben keine Pandemie, wir haben nicht annähernd Pestähnliche Zustände. Es ist wie alle Jahre, Jeder kann in seiner Pfarrei die Sterbezahlen des letzten Jahres mit den Vorjahren vergleichen. Es ist nichts Ungewöhnliches, alles basiert auf Angst, mit dieser Angst versucht der Teufel die Leute von Jesus wegzuziehen, doch Jesus sagt, hab keine Angst, fürchte Dich nicht, Angst kommt nicht von Gott. Wenn die Märtyrer wegen sowas wie jetzt Angst gehabt hätten, in den ersten Jahrhunderten der Christenheit, dann wäre sie untergegangen.


8
 
 Herbstlicht 27. Februar 2021 
 

@Bessi

Sie haben ihre Gründe, die Sie daran hinderten, die hl. Messe zu besuchen.
Vorerkrankungen, Angst vor Ansteckung, Schwierigkeiten mit dem zeitlich langen Tragen von Masken - das alles ist nachvollziehbar.
Die Aktion des Priesters ist dennoch zu loben. Er möchte jenen Mut machen, in die Kirche zu kommen, die ansonsten ja auch kein Problem darin sehen, einkaufen zu gehen.
Zum Nachdenken anregen, vielleicht auch in manch einem die Sehnsucht nach der Nähe Gottes wecken - das alles mag ihn motiviert haben.
Auf jeden Fall war dieser Priester sehr kreativ und einfallsreich, ohne jedoch aufdringlich zu sein.
Ihnen, geehrte @Bessi und auch Ihrem Mann wünsche ich ganz viel Gutes und vor allem den Segen Gottes. Möge er Sie beide mit Vertrauen erfüllen!


5
 
 Flo33 27. Februar 2021 
 

Bessi & Luft

Ja das stimmt , ich war heute von 16.00 - 18.00 Uhr in Anbetung & Godi . Aber war froh wie ich draußen war , hatte so Lungendruck mit der doofen Maske ...


5
 
 Bessi 27. Februar 2021 
 

Ich finde ea auch gut. Muss aber ehrlich zugeben seit letzten Jahr kurz vor Ostern als es nicht mehr erlaubt war zu gottesdiensten zu gehen bin ich nciht mehr da gewesen. Der grund ist das ich vorekrankung habe auch mein Mann und daher gefährdet wir sind zum anderen könnte ich mit der Maske eine stunde auf der Kirchenbank nicht sitzen können mir würde die Luft fehlen da ich mit der Masken nicht gut Atmen kann


5
 
 Herbstlicht 27. Februar 2021 
 

klasse!

Vorbildlich und unbedingt nachahmenswert, was dieser Priester getan hat.
Er ermutigte mit seiner Aktion zum eigenständigen Denken, ohne Druck auszuüben.
Diese Nachricht hat mich jetzt richtig gefreut und aufgebaut!
Danke!


7
 
 elisabetta 27. Februar 2021 
 

Stimmt!


7
 
 mphc 27. Februar 2021 

Gute Ideen

sind immer willkommen...


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf

USA

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  3. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  4. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  5. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser

Heilige Messe

  1. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  2. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. Patricia Heaton: Priester sollten nicht auf die Länge sondern die Spiritualität der Messe achten
  5. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz