Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Patricia Heaton: Priester sollten nicht auf die Länge sondern die Spiritualität der Messe achten

1. Oktober 2023 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Messe sei die Gelegenheit, den Leib und das Blut Christi zu empfangen, betont die Schauspielerin und praktizierende Katholikin.


New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die Schauspielerin Patricia Heaton, bekannt aus der Fernsehserie „Alle lieben Raymond“, hält nicht viel von der Ansicht, Priester sollen ihre Predigten kürzen, um die Messe für die Besucher attraktiv zu machen. Sie sollten vielmehr den heiligen Charakter der Messe in den Mittelpunkt stellen und „spirituell herausfordernd“ predigen, schreibt die praktizierende Katholikin auf X (früher Twitter).

Sie antwortet auf eine Nachricht von P. James Martin SJ, der gefordert hatte, Predigten und Messen kurz zu halten. Heaton schreibt wörtlich: „Das ist mehr als traurig. Wenn Kleriker in der Messe eine lästige Pflicht sehen, die man so schnell wie möglich zu Ende bringen sollte, sollten sie zurücktreten.“


P. Martins Nachricht war ihrerseits eine Reaktion auf eine Stellungnahme von Kardinal Timothy Dolan, dem Erzbischof von New York. Dolan hatte den Priestern nahegelegt, die Messe kurz zu halten, um nicht Besucher zu verlieren. In der Vorbereitung auf die Synode zur Synodalität hätten Katholiken angeblich angegeben, sie würden nicht mehr zur Messe gehen, weil diese zu lange dauern würde.

Heaton vertritt hingegen die Ansicht, dass es nicht die Länge der Messe, sondern die Art der Zelebration sei, die den Unterschied mache. Wörtlich schreibt die Schauspielerin: „Die Messe ist die Gelegenheit, den Leib und das Blut Christi zu empfangen. Wenn man dieses Geheimnis mit schlechter Musik aus den 70ern und seichten, kindischen Predigten umrahmt, die weder intellektuell anregend noch spirituell herausfordernd sind, wird man die Menschen verlieren.“

Deshalb wachse das Interesse an der traditionellen lateinischen Messe. Hier könnten die Gläubigen das heilige Wunder erleben, welches Gott vor 2000 Jahren für uns gewirkt habe, schreibt sie weiter. Es sei rätselhaft, warum Papst Franziskus und andere diejenigen zum Schweigen bringen wollten, die sich nach einer echten Erfahrung Christi sehnen, schreibt sie abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KMG 12. Oktober 2023 
 

"Rasche" Messen

Aus meiner langjährigen vorkonziliaren Erfahrung kann ich bestätigen, dass wochentags Messen öfters sehr kurz gehalten wurden. Der (von mir damals mit viel Irritation gestoppte!) geringste Wert war 17 Minuten. So kam ich als Ministrant auf bis zu sieben Messen frühmorgens bzw. -vormittags ... Ich schätzte andrerseits die Osternachtfeier mit knapp fünf Stunden Dauer. Dass ein Teil der Mitfeiernden dabei zwischenduch zum Wirten essen ging und danach doch wieder zurückkam, das erstaunte mich allerdings auch immer wieder.


0
 
 heikostir 4. Oktober 2023 
 

@lakota

Das freut mich sehr für Sie.

Da ich erst nach der Liturgiereform geboren wurde, fehlt mir die persönliche Anschauung. Die von mir genannten Beispiele stammen aus Erzählungen meiner Eltern und Großeltern.

Und auch ein Blick in Visitationsberichte oder auch Debattenbeiträge beim II. Vatikanum, das die Reformbedürftigkeit der sog. alten Liturgie festgestellt hat (ob die Reform dann in allen Teilen gelungen ist, ist eine andere Frage), berichten von bisweilen skurrilen Missständen.


1
 
 lakota 3. Oktober 2023 
 

@heikestir

Ich habe die Praxis der alten Liturgie erlebt - aber nie so etwas, was Sie hier beschrieben haben.


1
 
 heikostir 2. Oktober 2023 
 

Der Ritus allein schützt von unwürdiger Zelebration nicht!

Wenn manche heute meinen, die sog. alte Messe würde per se eine würdige Zelebration sichern, sollte mit denen sprechen, die die Praxis vor der Liturgiereform noch erlebt haben. Und die war keineswegs so, wie sie heute bisweilen verklärend dargestellt wird.

Manche Priester leierten die sog. alte Messe werktags in weniger als 20 Minuten herunter. Manche Gläubige nutzten sie Sonntagsmesse für ein Kartenspiel in einer Ecke der Empore usw. usw. Ein Blick in Pfarrchroniken, Visitationsberichte usw. bewahrt vor naiver Verklärung scheinbar "guter alter Zeiten".

Der Ritus allein, egal welcher, schützt per se keinesfalls vor einer unwürdigen Zelebration. Auf die innere Einstellung (!!!!) kommt es an: sowohl beim Priester als auch bei den Gläubigen! Daran zu arbeiten ist immer nötig. Das zeigt ein Blick in die Vergangenheit wie in die Gegenwart!


2
 
 ThomasR 1. Oktober 2023 
 

Exodus der Gläubigen aus der Kirche

hat oft ihre Quelle in den gefeierten Liturgien der Heiligen Messe und wird eher wie in MÜnchen zunehmen (inzwischen geht es nicht nur um Zahlung der Kirchensteuer sondern auch um eine fehlende bzw. fehlerhafte Gegenleistung der Institution Kirche.

Wenn überall wie in München die Frauenpredigten entgegen von Motu proptrio Spiritus domini von Papst Franziskus weiterhin gehalten werden, dann haben wir mit einem Exodus der Gläubigen v.A. zur Piusbruderschaft zu rechnen . Es ist allein Entscheidung der Institution Kirche- selsbt in München ist keine Frau von sich selbst in die Hlg. Messe mit einer Predigt eingedrungen sondern sie wurde bewusst geholt/eingeladen . Bewustsein vom Vorhandensein von Motu Proptrio Spiritus domini , 2021 von Papst Franziskus mußte selbst in München vorhandensein.


0
 
 Stefan Fleischer 1. Oktober 2023 

Wen ich daran denke,

dass eine "Werktagsmesse" in meiner Jugend ca. 30 Minuten dauerte, und ich damals meist mehr bei der Sache war als in den heutigen Eiucharistiefeiern, ....


4
 
 Seeker2000 1. Oktober 2023 
 

Die Aussage trifft es absolut

Messe kurz halten, um keine Besucher zu verlieren?! Das ist ein Vorschlag... Menschen können stundenlang vor dem PC, Fernseher und im Stadion etc. verbringen und dafür Zeit aufwenden, aber in der Kirche soll es schnell gehen? Warum? Kann es sein, dass es an der äußerlichen "Qualität" der Messe (übrigens nicht nur dort) liegt? Dass man sie so langweilig, unattraktiv, abstoßend, eventlastg, falsch gestaltet und/oder alles Nebensächliche für zentral erklärt, so, dass es den Besuchern nichts mehr gibt?

Klare, einfache Schönheit - das wäre/ist es!

Heaton hat deshalb recht, wenn sie mehr Spiritualität vorschlägt. DAS und der eigentlich Handelnde, Gott, macht die Messe attraktiv, nicht ein Selbstdarsteller als Zelebrant und/oder ein "Showevent".


2
 
 Metzgermeister 1. Oktober 2023 
 

So kurz wie möglich

dann bin ich schnell beim Frühschoppen und habe die erste Maß intus :-)


0
 
 lakota 1. Oktober 2023 
 

Ich kenne diese Fernsehserie

und die Schauspielerin Patricia Heaton nicht, aber das, was sie hier gesagt hat, finde ich großartig!
Danke Patricia!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige Messe

  1. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  2. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  5. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  6. Das Mahl des Lammes
  7. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  8. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“
  9. Britische Inseln: Gottesdienste im Untergrund nehmen zu
  10. Ungarn: Öffentliche Messen bleiben erlaubt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz