Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

vor 5 Tagen in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV.: ehrlich vor Gott treten und die Heilung des Herzens in seiner Gnade suchen. Nicht die Hochmütigen, sondern die Demütigen gehören zum Reich Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 30. Sonntag im Jahreskreis. Papst Leo XIV. widmete sich in seiner Katechese dem Evangelium des Tags (Lk 18,9–14). Zwei Gestalten stelle uns Jesus vor: „einen Pharisäer und einen Zöllner, die im Tempel beten“.

„Der erste“, so der Papst, „brüstet sich mit einer langen Liste von Verdiensten. Er vollbringt viele gute Taten und fühlt sich deswegen besser als andere, über die er abschätzig urteilt. Er steht aufrecht da, erhobenen Hauptes. Seine Haltung ist eindeutig überheblich: Sie zeugt zwar von einer strikten Einhaltung des Gesetzes, die aber arm an Liebe ist, die aus ‚Geben‘ und ‚Nehmen‘, aus Schulden und Guthaben besteht, der aber die Barmherzigkeit fehlt“. Ganz anders der Zöllner: „Er hat viel zu bereuen: Er ist ein Steuereintreiber im Dienste des Römischen Reiches und arbeitet mit einem Vertrag, der es ihm erlaubt, auf Kosten seiner eigenen Landsleute mit den Einnahmen zu spekulieren. Und doch sagt uns Jesus am Ende des Gleichnisses, dass gerade er von den beiden derjenige ist, der ‚gerechtfertigt‘ nach Hause geht; also als einer, dem vergeben und der durch die Begegnung mit Gott erneuert wurde“.


Leo XIV. zeichnete das geistliche Bild eines Mannes, der trotz seiner Schuld den Mut hat, vor Gott zu treten: „Zunächst einmal hat der Zöllner den Mut und die Demut, vor Gott zu treten. Er verschließt sich nicht in seiner Welt, er findet sich nicht mit dem Bösen ab, das er getan hat. Er verlässt die Orte, an denen er gefürchtet ist, sicher und geschützt durch die Macht, die er über andere ausübt. Er kommt allein, ohne Begleitschutz, zum Tempel, auch wenn er dafür harte Blicke und scharfe Urteile auf sich nehmen muss, und stellt sich vor den Herrn, ganz hinten, gesenkten Hauptes, und spricht nur wenige Worte: ‚Gott, sei mir Sünder gnädig‘ (V. 13)“.

Hier, sagte der Papst, leuchtet das Wesen des christlichen Gebets auf - die Wahrheit des Herzens, die sich nicht mit frommen Gesten, sondern mit ehrlichem Eingeständnis ausspricht:„Auf diese Weise vermittelt uns Jesus eine starke Botschaft: Wir werden nicht dadurch gerettet, dass wir unsere eigenen Verdienste zur Schau stellen oder unsere Fehler verbergen, sondern indem wir ehrlich, so wie wir sind, vor Gott und die anderen hintreten, um Vergebung bitten und uns der Gnade des Herrn anvertrauen“.

Wie oft in seinen Katechesen, griff Leo XIV. auch diesmal auf die Weisheit der Kirchenväter zurück. Er zitierte den heiligen Augustinus, der das Gleichnis als ein Bild der inneren Heilung deutet: „In seinem Kommentar zu dieser Episode vergleicht der heilige Augustinus den Pharisäer mit einem Kranken, der aus Scham und Stolz seine Wunden vor dem Arzt verbirgt, und den Zöllner mit einem weiteren Kranken, der demütig und weise vor dem Arzt seine Wunden entblößt, so hässlich sie auch anzusehen sind, und um Hilfe bittet. Und er schlussfolgert: ‚Es überrascht uns nicht […], dass dieser Zöllner, der sich nicht schämte, seine Krankheit zu zeigen, geheilt zurückkehrte […]‘ (Sermo 351,1)“. Dieses Gleichnis, so der Papst weiter, sei kein moralischer Vergleich, sondern ein geistlicher Ruf zur Wahrheit: Nur wer seine Krankheit zeigt, kann geheilt werden.

Am Ende seiner Betrachtung wandte sich Papst Leo XIV. mit einem eindringlichen Appell an die Gläubigen: „Liebe Brüder und Schwestern, machen wir es genauso. Haben wir keine Angst, unsere Fehler einzugestehen, sie aufzudecken, indem wir Verantwortung dafür übernehmen und sie der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen. So kann in uns und um uns herum sein Reich wachsen, das nicht den Hochmütigen gehört, sondern den Demütigen und im Gebet und im Leben durch Ehrlichkeit, Vergebung und Dankbarkeit Sorge genährt wird“.

Zum Abschluss lud der Papst die Gläubigen ein, sich an die Muttergottes zu wenden, die in der Demut ihrer Hingabe das Heil der Welt empfangen hat: „Bitten wir Maria, Vorbild der Heiligkeit, uns zu helfen, in diesen Tugenden zu wachsen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Confiteor vor 4 Tagen 
 

Ich gestehe und bekenne

Ich habe meinen Benutzernamen bewusst ob seiner Doppeldeutigkeit gewählt: Ich gestehe ohne jeglichen Vorbehalt, ein Sünder zu sein; und ich bekenne uneingeschränkt meinen röm-kath. Glauben - insbesondere meine Erlösungsbedürftigkeit durch Christi Kreuzesopfer.
Im Übrigen ist der Pharisäer aus dem Evangelium des vergangenen Sonntags eine der unsympathischsten Figuren des ganzen NT. In rein "weltlichen" Kategorien gedacht, fällt einem zu ihm nur die alte Volksweisheit "Selbstlob stinkt" ein.


0
 
 Sabinerin vor 4 Tagen 
 

@ Versusdeum: Beichtsakrament: in der Tat ein wunderbares Sakrament

Nur leider heute fûr die Meisten in meiner Gemeinde vollkommen uninteressant. Der Herr Pfarrer sitzt Sommer und Winter stets seine Zeit ab und kommen tut niemand. Dafür haben hier viele auch junge Menschen die Bußandachten Oder Lichterandacht für sich als Kompromiss gefunden. Diese Lichterandacht ist hier auch zu 99 Prozent bei Beerdigung Standard. Meine ältesten Enkel waren das letzte Mal zur Erstkommunion zur Beichte: und das ist schon 10 Jahre her. Die Jüngste hatte gerade Erstkommunion und man muss sehen wie es sich mit Kirchgang und Beichte entwickelt.


0
 
 SarahK vor 4 Tagen 
 

Versusdeum: wunderschön gesagt

Ja! Wirklich auch schön gesagt von Papst Leo und das schöne bei Gott ist, da gibt es keine Missverständnisse und affektiertes Verhalten oder Übertreibung weil er sich auf den Schlips getreten fühlt sondern menschliches Verständnis und göttliches Erbarmen. Das ist so wundervoll.


0
 
 Versusdeum vor 5 Tagen 
 

Und genau dafür hat Jesus das Beichtsakrament eingesetzt

Damit wir demütig vor den Herrn treten, unsere Sünden bekennen und Er uns durch die Lossprechung des Priesters wieder rein von Sunden machen kann, "weiš wie Schnee".


0
 
 Stefan Fleischer vor 5 Tagen 

Eine sehr wichtige Predigt.

Sie sollte m.E. allen Personen, welche in unserer Kirche eine leitende Funktion ausüben oder in der Verkündigung tätig sind, sowie allen «Meinungsmachern» in unseren Reihen zur Pflichtlektüre abgegeben werden.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz