Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt

vor 3 Tagen in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Westerhorstmann beim Adoratio-Kongress in Salzburg über die vereinigende und heilende Kraft des Sakraments - Bischof Oster: Beten, als hinge alles von mir ab


Salzburg (kath.net/KAP) Als Quelle von Einheit, Heilung und persönlicher Begegnung mit Christus hat die deutsche Theologin Katharina Westerhorstmann am Sonntag beim Adoratio-Kongress in Salzburg die Eucharistie hervorgehoben. Bei ihrem Vortrag im Dom vor mehreren hundert Kongressteilnehmern sprach die Beraterin der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz über die "vereinigende Dimension der Eucharistie" und rief dazu auf, das Sakrament mit innerer Sammlung und Offenheit zu empfangen.

"Die Eucharistie ist ein Vorgeschmack des Himmels", sagte Westerhorstmann. Doch diese Erfahrung könne nur gelingen, wenn der Mensch innerlich bereit sei: "Wenn der Herr kommt und ich bin nicht zuhause, kann die Begegnung nicht stattfinden." Die Eucharistie wolle den Menschen in die Gemeinschaft mit Gott hineinziehen, doch Ablenkung, Groll oder Unversöhntheit stünden dieser Einheit oft im Weg. "Er sehnt sich danach, mit uns eins zu werden - aber das gelingt nur, wenn wir ihm unser Herz öffnen."

Die Theologin betonte, dass die Eucharistie keine bloße Erinnerung an das letzte Abendmahl sei, sondern wirkliche Gegenwart Christi. Sie lade ein, dem Herrn zu begegnen und sich von ihm verwandeln zu lassen. Besonders wichtig sei dabei die innere Vorbereitung vor der Messe und die Stille nach der Kommunion. "In dieser Zeit spricht das Herz mit dem Herrn - im Hören, im Danken, im Schweigen", so Westerhorstmann. In dieser Sammlung könne der Mensch die Nähe Christi erfahren, die Frieden und Heilung schenke.


Gemeinschaft und Stärkung

Die Eucharistie sei zugleich persönliches und gemeinschaftliches Geschehen, betonte die in Paderborn geborene Theologin, die an der Franciscan University of Steubenville in Gaming (NÖ) Theologie und Medizinische Ethik lehrt. "Wenn wir mit ihm eins werden, werden wir auch miteinander eins", sagte sie. In der Eucharistie entstehe jene geistliche Verbundenheit, die die Kirche zu einem Leib mache - zu einer Gemeinschaft, "in der alle durch denselben Christus genährt werden".

Westerhorstmann wies zudem auf die heilende Kraft der Eucharistie hin: Sie schenke Vergebung, stärke für den Alltag und könne seelische wie körperliche Wunden berühren. "Er kommt nicht, weil wir perfekt sind, sondern weil wir gebrochen sind", erklärte sie. Wie der Prophet Elija in der Wüste vom Engel die Weisung erhielt - "Steh auf und iss, sonst ist der Weg zu weit für dich" -, so stärke auch die Eucharistie den Menschen auf seinem Lebensweg.

Der Adoratio-Kongress zur eucharistischen Anbetung fand heuer erstmals in Salzburg statt und versammelte mehrere hundert Teilnehmer zu Gebet, Lobpreis, Vorträgen und Gottesdiensten. Westerhorstmanns Vortrag im Salzburger Dom galt als einer der geistlichen Höhepunkte des Treffens.

Oster: Hoffnung mehr als Optimismus

Bei der anschließenden Eucharistiefeier rief der Passauer Bischof Stefan Oster zu einem vertieften Gebetsleben auf. "Bete, als hinge alles von dir ab - und arbeite, als hinge alles von Gott ab", sagte Oster in seiner Predigt und griff damit einen bekannten Gedanken der ignatianischen Spiritualität auf. Christliches Gebet bedeute, "sich bewusst vor Gott zu stellen, ihm das eigene Herz zu öffnen und sich verändern zu lassen".

Oster unterstrich, dass ein Reden von Gott nur dann glaubwürdig sei, "wenn es aus dem Gebet heraus geboren wird". Wer selbst vom Wort Gottes ergriffen sei, könne auch andere berühren. Diese Glaubenstiefe entstehe nicht über Nacht, sondern durch jahrelanges Beten, Fasten und Ringen mit Gott.

Glaube zeige sich besonders in Krisenzeiten, so Oster weiter. Wer Gott auch dann vertraue, wenn sich die äußeren Umstände nicht bessern, bezeuge wahre Treue. Christliche Hoffnung bedeute nicht Optimismus, sondern Vertrauen darauf, "dass Gott die Welt in der Hand hält - auch wenn vieles dagegen spricht".

Zugleich warnte Oster vor einem Rückzug aus der Öffentlichkeit: "Ich schäme mich des Evangeliums nicht", zitierte er den Apostel Paulus und ermutigte, den Glauben auch in einer säkularen Gesellschaft offen zu bekennen. Es genüge nicht, über Gott zu wissen. Entscheidend sei vielmehr, ihm zu vertrauen. "Ich glaube nicht nur über etwas, sondern an jemanden", so der Bischof.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy vor 3 Tagen 

U M G E K E H R T

"Bete, als hinge alles von dir ab - und arbeite, als hinge alles von Gott ab"


0
 
 Mariat vor 3 Tagen 

Die Gnade ein Geschenk Gottes - ist Voraussetzung für den Glauben.

Im Voraus schenkt Gott uns was wir benötigen - für die kommende Aufgabe - "oft noch bevor wir IHN darum gebeten haben".
An ERNTEDANK dürfen wir IHM besonders für den Glauben danken.


0
 
 Johannes14,6 vor 3 Tagen 
 

Danke für den Bericht

Wie schön, daß ein Adoratio - Kongreß jetzt auch in Salzburg ist!
Ab Minute 30 der Vortrag Von Frau Westerhorstmann
https://www.youtube.com/watch?v=kO-3WH5_9cs


Kleine Bemerkung am Rande:
"Teilnehmende" ? m/w/d ?


2
 
 Peter2021 vor 3 Tagen 
 

Der Vortrag von Prof. Westerhorstmann ist genial

Die selige Pauline-Marie Jaricot, diese unermüdliche Apostelin der Nächstenliebe, die im 19. Jahrhundert in Lyon gelebt hat, hat genau das gelebt und erfahren. Sie liefert eine Zusammenfassung dieser persönlichen Verwandlung, die sich im Herzen des Anbeters vollzieht, der den Heiligen Geist das Herz aus Stein in ein Herz aus Fleisch verwandeln lässt: "Am Fuß deiner heiligen Tabernakel hat mein von den schlimmsten Prüfungen ausgetrocknetes Herz immer die notwendige Kraft gefunden, all das auszuhalten. Dort sind meine Kämpfe in Siege verwandelt worden, meine Schwachheit in Mut, meine Lauheit in Eifer, meine Unsicherheit in Licht, meine Traurigkeit in Freude, die aufgetürmten Hindernisse in Erfolge, meine Wunschvorstellungen in Willensakte, meine Vorbehalte gegenüber meinen Mitmenschen in glühende Nächstenliebe. Alles, was ich weiß, habe ich zu deinen Füßen gelernt, mein Herr."

youtu.be/BdpF_nt1ysY?si=OcS_akT_1-qcHoiz&t=77


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  7. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  8. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz