Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede

24. September 2025 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sana Ebrahimi schreibt: Sie wisse nicht viel vom Christentum, „aber wenn es das ist, was es wirklich verkörpert, dann beneide ich alle, die dieses Gefühl erfahren dürfen“.


Chicago (kath.net/jg)
Sana Ebrahimi, eine aus dem Iran stammende Ex-Muslimin, hat sich in einem Beitrag auf X tief bewegt von Erika Kirks Rede bei der Trauerfeier für ihren ermordeten Mann Charlie Kirk gezeigt. (Siehe Link)

„Ich kann nicht begreifen, wie viel Kraft es braucht, nach dem Verlust der Liebe seines Lebens eine so bemerkenswerte Rede zu halten. Aber noch weniger kann ich die Gnade begreifen, die es braucht, um der Person zu vergeben, die deine Welt zerstört hat“, schreibt sie wörtlich. Erika Kirk hatte in ihrer viel beachteten Rede dem Mörder ihres Ehemannes vergeben. 


Sie könne sich nicht vorstellen, selbst auf der Bühne zu stehen und „denen Liebe zu senden, die über den Mord an deinem Ehemann gejubelt haben, oder andere dazu aufzurufen, Gottes Liebe als Antwort darauf zu verbreiten, weil ‚wir auf Hass nicht mit Hass antworten‘“. Das sei beeindruckender als Worte ausdrücken könnten, schreibt sie.

Sie habe die Trauerfeier für Kirk im Livestream angesehen, schreibt Ebrahimi, die an der Universität von Illinois in Chicago ihr Doktorat macht. Als erstes sei ihr aufgefallen, dass bei der Feier trotz des traurigen Anlasses eine feierliche Stimmung geherrscht habe, welche das Leben geehrt habe. Im Islam, der Religion, in der sie aufgewachsen sei, sei das Verhältnis zu Gott von Angst geprägt, auch wenn Moslems glauben, dass gute Menschen in den Himmel kommen. Islamische Begräbnisse seien überwältigend traurig und oft voller Warnungen vor der „schrecklichen ersten Nacht im Grab“. 

Es sei „so erfrischend, so positiv“ gewesen zu sehen, wie die Menschen das Leben feiern, von Gottes Liebe sprechen und an jemanden erinnern, indem sie von den Spuren sprechen, die er im Leben anderer hinterlassen habe, schreibt sie.

Sie wisse nicht viel vom Christentum, resümiert sie abschließend, „aber wenn es das ist, was es wirklich verkörpert, dann beneide ich alle, die dieses Gefühl erfahren dürfen“.

Sana Ebrahimi hat mehr als 132.000 Abonnenten auf X. In einem weiteren Beitrag auf X bezeichnet sie sich als Agnostikerin, die seit etwa einem Jahr vom Christentum „fasziniert“ sei. Sie sei derzeit auf der Suche nach echten Antworten, schreibt sie.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SarahK 24. September 2025 
 

Ich habe jetzt schon von vielen gelesen, dass sie anfingen wieder zu beten seit sie sich mit CK oder der Trauerfeier befasst haben (also außerhalb von Deutschland) trotzdem muss ich auch sagen @jabberwocky , dass ich empfinde dass viele muslimische Kollegen mehr Werteorientiert leben als Christen in Deutschland oder sogar hier auf‘m Dorf, da wird nicht schlecht über andere gesprochen, Hilfsbereitschaft und Fehler einzugestehen sind hohe Werte usw. und ja natürlich und ich sehe das als Wert der regelmäßige Besuch der Gottesdienste und das strenge Fasten in entsprechenden Zeiten und das nicht wegen irgendwelchen Hypes sondern um Gotteswillen.


1
 
 jabberwocky 24. September 2025 

Der Islam

Gewalt und Aggressivität sind dem Islam immanent. Gleichzeitig gibt es sehr viele Muslime, die an Gott glauben, gleichzeitig aber unter der Knute eines gnadenlosen Despoten leiden.
Ich habe über Jahre, z.B. bei Nightfever, viele Muslime gesehen, die voller Ehrfurcht und Ergriffenheit mit dem Teelicht in der Hand
die Kirche betraten und, da bin ich sicher, die Schönheit des Geschehens in ihr Herz lassen konnten. Vielleicht geht die Saat erst nach Jahren auf. Doch so mancher wird sich angesichts eines eifernden Imams an den Abend erinnern, an dem in einer Kirche bei Kerzenschein dem Heiland Liebeslieder gesungen wurden. Und so mancher wird, wie schon in der Vergangenheit, auf sein Herz hören, weil er lieber Gottes Kind sein will als ein Sklave.


3
 
 Schillerlocke 24. September 2025 
 

Man kann der Dame nur empfehlen,

sich auf ihre Taufe vorzubereiten, am besten in einer katholischen Gemeinde. Ihre Taufe wäre bestimmt ein Trost für Erika Kirk.


2
 
 Marianus 24. September 2025 

Beten wir für ihre Bekehrung!!


3
 
 girsberg74 24. September 2025 
 

Biin beeindruckt


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Charlie Kirk

  1. Erika Kirk unter den ‚100 weltweit einflussreichsten aufsteigenden Stars‘ des TIME-Magazin
  2. Als die Vergebung in die Schlagzeilen kam
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. Der ‚Charlie-Kirk-Effekt‘: Mehr Gottesdienstteilnehmer, mehr Bibelkäufe in den USA
  5. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  6. ‚Charlie und die Wahrheit, die er repräsentierte, werden sich weiter ausbreiten‘
  7. Kardinal Dolan über Charlie Kirk: Ein Apostel Paulus für unsere Tage
  8. Politischer Gegner von Charlie Kirk: Kirk hatte mich kurz vor seiner Ermordung kontaktiert
  9. "Ich vergebe ihm"
  10. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz