SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- „Heilige Kommunion“ to go?
- Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
- Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
- „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
- Augustinus auf der Kathedra von Rom: Christ mit euch – Bischof für euch
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
| 
Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'vor 3 Tagen in Kommentar, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit Monaten gibt es in der Diözese Linz Widerstand gegen die umstrittene Pfarrauflösungen - Doch die Verantwortlichen fahren weiterhin über Gläubige, die Einspruch einlegen, drüber - Ein Glosse von Roland Noé
Linz (kath.net/rn)
Seit Monaten gibt es in der Diözese Linz Widerstand gegen die umstrittenen Pfarrauflösungen. Sowohl konservative als auch liberale Pfarrer hatten Einwände, es gibt nach wie vor eine ganze Reihe von Einsprüchen in Rom. Nur mit Müh und Not findet man überhaupt Pfarrer, die sich die "Großpfarr-Lösung" antun möchten. Im Hintergrund geht es um die Macht von Laien (über Pfarrer), die man fördern will und um sonst gar nichts. Tausende Kirchenaustritte jedes Jahr interessieren nicht.
Denn plötzlich hat Bischof Manfred Scheuer das Diözesangesetz ändern lassen, mit einem einzigen Ziel: Ein Einspruch in Rom gegen die Gründung der Großpfarren soll keine aufschiebene Wirkung mehr haben. "Das Einspruchsrecht besteht nach wie vor, aber die Konsequenz ist nicht mehr die aufschiebende Wirkung, sondern überall, wo kein Einspruch war, kann gegründet werden und in den paar Gemeinden, wo ein Einspruch ist, müssen wir schauen, wenn was von Rom kommt das einzubeziehen, aber der Gründungsvorgang ist nicht mehr behindert", erklärte ein der zuständigen "Kirchenbeamten" laut Medienberichten. Na gut, jetzt wissen wir wenigstens, was "synodale Kirche" , Zuhören und Einbeziehen von allen in der Diözese Linz bedeutet. Genau Nichts! 
Eine Frage hätte ich aber noch an die Verantwortlichen: Wo ist der Unterschied zum Prinzip "L'État, c'est moi!“ („Der Staat, das bin ich!“) des französischen Sonnenkönigs und so einem Agieren? Gläubige werden ignoriert, natürlich nicht nur in Linz. Die Entscheidungen trifft eine kleine "Kirchenbeamten"-Gruppe, der es um eher um Macht und nicht wirklich um das Wohl der Kirche geht. Seelsorge Ade!
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | HeJo vor 36 Stunden | | | Sprachlos. Ich bin sprachlos über das Vorgehen der Diözese Linz. Aber wahrscheinlich herrscht dort einfach die Panik, da man sich bewusst ist über die kleinen und großen Kirchenrechtswidrigkeiten des "Zukunftsweges". Man glaubt wohl, nun nicht mehr zurückrudern zu können...
Dabei müsste man doch nur die Idee aufgeben, dass alles gleich gemacht werden muss. Warum soll es nicht auch in Zukunft - neben den großen Gebilden - weiterhin kleine Pfarren geben? Sicher... da müsste man sich die konkrete Pfarre erst einmal anschauen und sich überlegen, was gut für die jeweilige, ganz konkrete Pfarre wäre. Ja, das würde einiges an Arbeit bedeuten... |  1
| | | Hängematte vor 2 Tagen | | | Ich denke an einen Pfarrer einer Pfarre an der Donau, der ein wahrer Seelsorger seiner Gemeinde ist, wie es diesem jetzt wohl ergehen mag? |  2
| | | Joy vor 2 Tagen | | | Die linke Linzer Linie Linz ist wohl eine der schwierigsten Diözese des Landes: leider nicht umsonst teilt sich der Name der Diözese die ersten drei Buchstaben mit "links"... Dem seit Jahrzehnten konsequent problematischen und progressiven Weg des Pastoralamtes steht aber ein großes Potenzial an (Volks)Frömmigkeit und betenden Gläubigen in einer Reihe sich tapfer behauptender und blühender Pfarren gegenüber. Diese nun in Pfarrverbänden auf linke Linzer Linie bringen zu wollen, ist fatal, in jedem Fall aber in keinster Weise "synodal" - dem Kommentar von Roland Noé ist in allen Punkten rechtzugeben. |  6
| | | ThomasR vor 2 Tagen | | | für Untergang aber auch für Wachstum und Erneuerung in einem Bistum ist vor Allem der Ortsbischof verantwortlich auch wegen der Werten , die er lebt
Bildung der grossen Pfarrereien , kann nur wie in Deutscland überall
dort wo es nur noch Pfarrverbände gibt in Mehrung der Kirchenaustritte und zum Teil Abgang zu den Piusbrüdern (kirchensteuerfrei) münden
Institution Kirche , die sich selbst (auch über liturgische Zelebrationen versus populo) zelebriert und sich nicht dem Herren und den Gläubigen zuwendet hat keine Zukunft |  1
| | | Gotteskind29 vor 2 Tagen | | | @Richelius In den neuen Großpfarren gibt es noch mehr Bürokratie, als vorher. Es mussten zusätzliche Leute eingestellt werden. Es gibt zusätzliche Gremien und unzählige Sitzungen, ich frage mich, wie lange die Ehrenamtlichen das noch mitmachen. |  5
| | | Richelius vor 2 Tagen | | |
Hat Linz genug Priester um alle Pfarren zu versorgen?
Außerdem sollten weniger Pfarren auch weniger Bureaukratie und damit weniger Oberlaien benötigen. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEine Frage hätte ich da noch- Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Das 11. Gebot einer politisch-korrekten Kirche: Du sollst nicht Trump loben!
- Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
- Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
- Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- "Verachtet den Glauben der einfachen Leute nicht!"
| 





Top-15meist-gelesen- Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
- Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- „Heilige Kommunion“ to go?
- Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
- Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
- Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
- Die Kurie: Gedächtnis und Mission
- Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
|