Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

19. August 2025 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das islamische Recht kann auch in Österreich gültig vereinbart werden. Das entschied nun das Landesgericht Wien!


Wien (kath.net)

Das islamische Recht kann auch in Österreich gültig vereinbart werden. Das entschied nun das Landesgericht Wien, wie "Die Presse" berichtet. Demnach kann ein Schiedsspruch, der auf islamischem Recht (Scharia) basiert, in Österreich gültig sein, sofern er zivilrechtlich vereinbart wurde. Laut dem Bericht hat sich in Wien ein Mann per Schiedsvereinbarung zur Einhaltung islamischer Rechtsnormen verpflichtet. Ein daraus resultierendes Urteil über 320.000 € Zahlungsverpflichtung wurde vom Gericht nun bestätigt. Das Gericht betont, dass für vermögensrechtliche Streitigkeiten islamisches Recht durchaus rechtswirksam vereinbart werden kann, sofern das Ergebnis nicht gegen die Grundwerte des österreichischen Rechts verstößt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 20. August 2025 
 

Kopftuchpflicht für "alle Frauen" van der Bellens

@girsberg74 Sagen wir's mal so: Das hat jetzt 'nur' ein Gericht entschieden. Aber eine knappe Mehrheit der Österreicher hat einen "grünen" Bundespräsidenten wiedergewählt, der kurz nach seiner ersten Wahl öffentlich eine Kopftuchpflicht für "alle Frauen" angedroht hatte - wegen angeblich grassierender "Islamfeindlichkeit"! Und das "alle" hatte er sogar ausdrücklich wiederholt! Ab welchen Alter dies gelten würde, ob ab 18, 14, 12 oder 8 (dem Alter, von Mohammeds Lieblingsfrau, als er sie ehelichte) und ob das auch für Transfrauen gelten würde (für Transmänner wohl noch nicht?) ist allerdings nicht überliefert.


1
 
 Versusdeum 20. August 2025 
 

Kalifatsforderungen lt. Verfassungsschutz legitim

Auch der Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes ("Verfassungsschutz"), sagte letztes Jahr allen Ernstes, es sei legitim, in Deutschland die Einführung des Kalifats zu fordern. Wohlgemerkt der selbe Herr Haldenwang, der für seine Forderung nach Verfolgung von Meinungsäußerungen "unterhalb der Strafbarkeitsgrenze" (sic!) ("verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates", auch als "Regierungskritik" bekannt), in der Coronamaßnahmenzeit und "gägän rächz" von einem Leser den Ehrennamen "Haltungszwang" verliehen bekam.
Dieser Mann ist übrigens nur deswegen nicht mehr im Amt (und kassiert viel Geld als "beurlaubt"!), weil er bei der Bundestagswahl für die CDU kandidierte und Innenministerin Phaser ihn daraufhin feuerte. Kein Witz. Die Kandidatin, die zuvor zurückgezogen hatte, trat daraufhin nochmals gegen ihn an, unterlag aber in der Abstimmung der CDU (was Abgründe aufdeckt)! Zum Glück gewann er das Mandat trotzdem nicht. Kann sich kein Kabarettist ausdenken.


1
 
 Wirt1929 19. August 2025 
 

Juristische Frage

@Triceratops: Die zu klärende juristische Frage steht zu Recht nicht zur Disposition. Beklemmung bereitet die Grundlage der Anwendung des Scharia-Rechts im weitesten Sinn. Um juristisch überhaupt sich der Sache zu nähern ohne in den nachteiligen Scharia-Geruch zu geraten, wäre eine Klageabweisung denkbar. Im privatrechtlichem Zivilbereich wäre so etwas denkbar und gewiss nicht unüblich.


2
 
 Triceratops 19. August 2025 
 

Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde

Es geht um Folgendes:
Zwei Personen haben einen privaten Vertrag abgeschlossen. Bei Privatverträgen können sich die Unterzeichner für den Fall eines Rechtsstreits als Schiedsrichter aussuchen, wen sie wollen: einen Rechtsanwalt, den Pfarrer, die Nachbarin, egal wen. In diesem Fall wollten die Vertragspartner, dass islamisches Recht angewendet wird. Als es tatsächlich zu einem Rechtsstreit zwischen den Vertragspartnern kam, wurde der eine zur Zahlung eines hohen Geldbetrags verurteilt. Da der Betreffende nicht zahlen wollte, hat er bei einem Wiener Gericht dagegen berufen, mit dem Argument, dass die Scharia in Österreich ungültig ist. Das Gericht entschied, dass es sich um einen privaten Vertrag handelte, der einzuhalten sei. Es hätte genau so entschieden, wenn der Schiedsrechter nicht die Scharia, sondern ein Rechtsanwalt, der Pfarrer oder die Nachbarin gewesen wäre.
Private Verträge gelten nur, wenn sie nicht dem österreichischen Recht widersprechen. Das war hier auch nicht der Fall.


1
 
 rosenstaedter 19. August 2025 
 

Gilt die "Scharia" auch bei Dieben und anderen Straftaten?

Dort soll es für Diebstahl drakonische Strafen geben die im Widerspruch zu den geltenden Menschenrechten und Staatlichen Gesetzen stehen!


3
 
 girsberg74 19. August 2025 
 

Haben die Österreicher es nicht mehr alle ?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz