Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  7. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  12. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  13. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  14. Kampf der Fakultäten
  15. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“

Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat

10. April 2025 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ihr Angebot könne eine „schädliche Auswirkungen“ für Patientinnen der Abtreibungsklinik, deren Begleiter, die Mitarbeiter der Klinik und die Öffentlichkeit haben, begründete die Richterin ihr Urteil.


Bournemouth (kath.net/LifeNews/jg)
Die Lebensschützerin Livia Tossici-Bolt ist von einem britischen Gericht verurteilt worden, weil sie innerhalb einer Bannmeile um eine Abtreibungsklinik einvernehmliche Gespräche angeboten hat. Die Richterin kam zu dem Schluss, dass sie die in der Zone um die Abtreibung geltenden Bestimmungen verletzt habe, indem sie dort ein Schild mit den Worten: „Here to talk, if you want“ (dt. „Bin hier um zu reden, wenn sie wollen“) gehalten hat.


Ihr Angebot könne eine „schädliche Auswirkungen“ für Patientinnen der Abtreibungsklinik, deren Begleiter, die Mitarbeiter der Klinik und die Öffentlichkeit haben. Sie wurde zu einer Geldstrafe von 20.000 Pfund (ca. 23.400 Euro) und einer zweijährigen bedingten Entlastung verurteilt.

Sie habe nicht protestiert und niemanden belästigt oder behindert, sagte Tossici-Bolt nach dem Urteil. Das US-Außenministerium habe Recht daran getan, ihren Fall zu beobachten, da er Auswirkungen auf die gesamte westliche Welt habe, fügte sie hinzu.

Das US-Außenministerium beobachtet den Prozess gegen Tossici-Bolt, da es sich um einen möglichen Fall von Einschränkung der Redefreiheit handelt. (Siehe Link)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  2. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  3. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  4. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  5. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  6. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  7. 'Mörderische Bastarde'

Großbritannien

  1. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  2. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  3. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt
  7. Großbritannien: Vierjähriger überlebt Beendigung lebenserhaltender Maßnahmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  10. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  11. Lackner: "Die Suche dauert an"
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz