Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. "Leo XIV. kam wie Benedikt XVI. mit rotem Schulterumhang und Stola"

Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren

12. November 2024 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Glettler: ‚Das ist ein Maß, wo man als Pfarrer und auch als Familie oder Einzelperson noch ein Gefühl der Zugehörigkeit zu diesem pastoralen Ort hat.’


Innsbruck (kath.net/jg)
Die Diözese Innsbruck reagiert mit Seelsorgeräumen und verstärkter Zusammenarbeit von Laien und Priestern auf den Rückgang der Zahl der Geistlichen. Dies berichtet ORF.at.

Durch die Übernahme administrativer und organisatorischer Aufgaben könnten sich die Priester verstärkt auf die Seelsorge konzentrieren. Das Modell habe sich in den letzten Jahren bewährt.


Die ungefähr 240 Pfarren der Diözese sind in 70 Seelsorgeräume zusammengefasst. Die Diözese Innsbruck hat 800 Personen fest angestellt. Die Zahl der angestellten Laien ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Die Diözese möchte die Größe der Seelsorgeräume nicht verändern, im Gegensatz etwa zur Diözese Linz, die 487 Pfarren auf 39 Groß-Pfarren zusammenlegt, sagt Innsbrucks Bischof Hermann Glettler.

Wörtlich sagt er: „Ich glaube, das ist ein Maß, wo man als Pfarrer und auch als Familie oder Einzelperson noch ein Gefühl der Zugehörigkeit zu diesem pastoralen Ort hat. Wenn es größer wird, verliert man den Bezug.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 13. November 2024 
 

In diesen Seelsorgeräumen

wären dann ab und zu die Namensschild-Sonntage sehr sinnvoll, die James Mallon für die Verstärkung der Communio innerhalb der Gottesdienste vorschlägt.
Kosten kein Geld, nur ein paar Stifte und Anklebeetiketten fürs Revers.
Die Leute schreiben ihren Familiennahmen drauf und werden ermuntert, sich nach der Messe draußen ein wenig bekannt zu machen und sich die Namen zu merken. Dies wirkt Wunder! Auch in normalen Pfarreien gehen wir ja oft jahrzehntelang zusammen in die Messe und wissen immer noch nicht, wie der oder die heißt. Da hilft der Namensschild-Sonntag! Schauen Sie sich auf www.bonifatius.tv den Vortrag "10 Ideen für eine lebendige Pfarrgemeinde" an. Keine kostet Geld, keine braucht einen Synodenbeschluss!


0
 
 ThomasR 12. November 2024 
 

Bildung der Pfarrverbände und Auflösung von unabhängigen Pfarren

mündete in München (Nachbardiözese zu Innsbruck) im Anstieg der Anzahl der Kirchenaustritte

Priestermangel ist nur eine Ausrede da wie selbst gewollt und wie vorprogrammiert.

Weder in München noch in Innsbruck wurde die diözesane Priesterausbildung weder für die in beiden Ordnungen des römischen Ritus beheimatete Bewerber noch für die Bewerber aus Afrika , ähnlich Brixen frei gegeben.

# Damit ist eine klare Entscheidung gegen die von Papst Franziskus geforderte Glaubenserneuruung 1 und Neuevageliserung 2 (dazu braucht man auch Priester da die Hlg Messe Mittelpunkt von 1 und 2)und für die Verwaltung des Untergangs (dazu braucht man keine Priester)

www.priesterseminar.it/unser-haus/news-und-termine/news/deus-caritas-est


0
 
 naiverkatholik 12. November 2024 
 

Mitchristen als Schwestern und Brüder noch erleben...

Gefühl der Zugehörigkeit als Maß für die Grenze der Seelsorgeeinheit ist wichtige Richtschnur. Dort ist Gemeinschaft, Gemeinde noch möglich. Unter Umständen auch bei noch größerer geographischer Pfarrei. Jesus spricht von Schwestern und Brüdern, die wir bekommen, wenn wir ihm folgen. Wenn man nicht mal mehr einen Namen eines Mitbruders in noch größerem Pfarrbezirk kennt, kann sich das Jesuswort nicht erfüllen.

www.dibk.at/Media/Organisationen/Seelsorgeraeume-in-der-Dioezese-Innsbruck


2
 
 gebsy 12. November 2024 

Als Steirer

war ich der Meinung, dass für ganz Österreich Seelsorgeräume gebildet wurden ...

www.kirche-graz-nord.at/


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  2. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  3. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  6. Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit
  7. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  8. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht
  9. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  10. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  10. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  11. Freude über den neuen Papst
  12. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz