Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

14. Juli 2025 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amtsleiter Frank Hüppelshäuser im offenen Brief zur Berichterstattung von Joachim Frank: Dabei sei „aber festzuhalten, dass der Kölner Stadt-Anzeiger in den letzten 10 Jahren prozentual mehr Leser verloren hat als das Erzbistum Köln Katholiken“


Köln (kath.net) Jetzt kam eine offizielle Pressemeldung des Erzbistums Köln in Reaktion auf die „einseitig negative Berichterstattung des „Kölner Stadt-Anzeiger“ zum Bildungscampus und zu einem Mitarbeiter des Erzbischöflichen Generalvikariats. Darin reagiert Amtsleiter Frank Hüppelshäuser mit einem offenen Brief, den das Erzbistum Köln in seiner PM in voller Länge dokumentiert - ein durchaus ungewöhnlicher Vorgang.

„Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“, schreibt Hüppelshäuser mit direkter Nennung des Namens des betreffenden Journalisten des KStA.

Frank bemühe sich seit Jahren, „das Erzbistum Köln mit seinem Bischof an der Spitze zu diskreditieren, zu verunglimpfen und sein Bild in der Öffentlichkeit zu verzerren. Dies gehört für uns inzwischen zum Alltag.“

Hüppelshäuser fragt nach den Motiven für „diesen Feldzug“, doch ließen sich diese nur erahnen. „Vielleich sind es auch rein ökonomische Beweggründe, denn bekanntlich lässt sich ja vor allem mit ‚schlechten‘ Nachrichten Geld verdienen; zumindest scheinen Sie das zu glauben.“


Dabei sei „aber festzuhalten, dass der Kölner Stadt-Anzeiger in den letzten 10 Jahren prozentual mehr Leser verloren hat als das Erzbistum Köln Katholiken“, stellt Hüppelshäuser fest und entkräftet damit das gern einsetzte Argument der Kirchenaustritte im Erzbistum Köln schlagend.

Dann schreibt der Amtsleiter des Kölner Erzbischöflichen Ordinariats wörtlich: „Dass Sie sich nun aber unter dem Vorwand, der Hüter der Toleranz zu sein, einzelne Mitarbeiter des Erzbistums herausgreifen, diese namentlich nennen und beschuldigen, stellt den bisherigen Tiefpunkt Ihrer Veröffentlichungen dar. Es scheint Ihnen dabei völlig egal zu sein, was Sie bei den Menschen, die Sie öffentlich an den Pranger stellen, anrichten. Diese können sich nicht wehren und sind Ihrer Berichterstattung ausgeliefert. Wie Sie das mit den publizistischen Grundsätzen und dem eigentlich hohen Selbstanspruch des Stadt-Anzeigers an fairen und objektiven Journalismus vereinbaren, erschließt sich mir nicht.“

Hüppelshäuser schreibt, dass natürlich auch im Erzbistum Köln Fehler passierten, „das ist Teil unserer offenen und agilen Kultur. Daraus wollen wir lernen, jeden Tag“. Jedoch scheine genau diese Kultur Herrn Frank „fremd zu sein. Vielmehr scheint Ihre Vorgehensweise Teil Ihrer Strategie zu sein, die auch vor der öffentlichen Diskreditierung von Mitarbeitern des Erzbistums Köln nicht zurückschreckt, um die Kirche und insbesondere das Erzbistum Köln und seinen Bischof bei jeder Gelegenheit zu beschädigen.“

Der Amtsleiter führt weiter aus, dass das Erzbistum Köln in den Bildungscampus Kalk ca. 80 Millionen Euro investiert habe, „um Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Dass Sie die Chancen für die Schülerinnen und Schüler und ihre Familien in Ihrer Berichterstattung gänzlich hinter Ihre Agenda zurücktreten lassen, ist aus meiner Sicht journalistisch völlig unverantwortlich.“

Dann schreibt Hüppelshäuser abschließend: „Herr Frank: es reicht. Gott sei Dank leben wir in einer Gesellschaft, wo jeder durch sein freies Handeln entscheiden kann, welche Zeitung er kauft und welche Art Journalismus er unterstützt. Ich habe mich bereits vor einiger Zeit entschieden und nach mehr als 20 Jahren mein Abo gekündigt, weil ich für Ihren Journalismus kein Geld mehr zahlen mochte.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 16. Juli 2025 
 

Die einzigen Zeitungen,

die man - ohne sich immer wieder ärgern zu müssen - abonnieren sollte, ist das Lebensforum der ALfA (Quartalsmagazin dieses überkonfessionellen und bundesweiten Lebensschutzverbandes) und die TAGESPOST aus Würzburg. Wer in Bioethikfragen mitreden will, ist über ALfA bestens und wissenschaftlich eindeutig informiert. Wer die TAGESPOST liest, der ist ein anderer Mensch! Sie werden es an Ihrer eigenen, völlig anderen Rundum-Informiertheit ganz schnell merken.


1
 
 Fragezeichen?! 14. Juli 2025 
 

Die Sache ist doch eigentlich ganz einfach:

den Kölner-Stadtanzeiger abbestellen und sich diesen „Dreck“ nicht mehr ins Haus holen und noch viel weniger in sein Herz. Letzteres, weil dort seit vielen Jahren von dieser Person mit selbigem auf die kath Kirche allgemein und in Köln im besonderen und den Erzbischof voller Hass geworfen wird, einfach gar nicht zum aushalten. Dabei aber unbedingt mitteilen, warum und seit wievielten Jahren man dort Kunde war. Machen wir uns nichts vor: eine andere Sprache wird man dort nicht verstehen (wollen). Es gibt wunderbare andere Zeitungen, wie Die Tagespost oder Tichys Einblick u.v.a.m.. Einfach mal ausprobieren.


4
 
 Walahfrid Strabo 14. Juli 2025 

Laisierte Priester erinnern mich immer ein bißchen an ehemalige Raucher...


1
 
 Bessi 14. Juli 2025 
 

Daniel Deckers

Auch die hetze gegen Bischof in Limburg Tebartz von Elz geht auf seine kappe


4
 
 modernchrist 14. Juli 2025 
 

Laisierte Priester.....

leider öfters mit einem Hass ausgestattet, der jahrzehntelang Gemeines säen will! Das ist ja auch bei Daniel Deckers der Fall, wegen dessen Kirchenhass und Papst-Benedikt-Hass wir schon lange unser FAZ-Abo kündigten. Aber es gibt auch noch andere -queere - Priester, die es als ihre Aufgabe ansehen, obwohl sie alle in einer völlig anderen Diözese leben, den Kölner Kardinal bei Gericht anzuzeigen! Das ist so unerhört, dass man sich schämt.
Aber auch Jesus hatte unter den 12 einen Judas. Das sind 8 %. Auch diese Priester haben oft mit einem Kuss Jesus und ihre Weihe-Versprechen verraten.


7
 
 girsberg74 14. Juli 2025 
 

Kein Rumgedruckses, sondern Klarheit !

Recht so !

Ad @rorro
Danke für Ihren Hinweis auf Ehemaligen, das lässt besser verstehen.


6
 
 rorro 14. Juli 2025 
 

Sehr gut

Es wurde Zeit.

Der laisierte Priester Joachim Frank agitiert seit Jahren gegen EB Woelki. Wer das so öffentlich tut, darf auch öffentlichen Gegenwind erfahren. Gut so.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  4. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  5. Kampf der Fakultäten
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  10. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  11. Humanität unter der Guillotine
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  14. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  15. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz