Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Bischof Glettler schweigt über Kosten für Kunstaktionen zur Fastenzeit

1. Juni 2023 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Allein der Auf- und Abbau der Projekte in den drei Innsbrucker Kirchen, darunter das Fastentuch mit dem darauf abgebildeten Schweineherz, soll angeblich um die 15.000 Euro gekostet haben.


Innsbruck (kath.net/jg)
Die Kunstaktionen des Innsbrucker Diözesanbischofs Hermann Glettler in drei Innsbrucker Kirchen zur Fastenzeit 2023 lassen das Bistum weiter nicht zur Ruhe kommen. Es geht jetzt um die Frage der Kosten.

Laut kath.net vorliegenden Informationen wurde das Thema beim Priesterrat schriftlich eingebracht, an dem auch Bischof Glettler teilgenommen hat. Einige Priester brachten dort ihren Unmut über das Fastentuch mit dem darauf abgebildeten Schweineherz über dem Altar der Spitalskirche zum Ausdruck, gerade angesichts der Tatsache, dass die Diözese viel drängendere Probleme habe, wie beispielsweise den Mangel an Berufungen und die hohen Zahlen an Kirchenaustritten. Sie kritisierten die generell fehlende Transparenz bei der Finanzierung der kulturellen Projekte von Bischof Glettler. Der Bischof hielt sich mit Antworten auf die Fragen zur Finanzierung zurück.


Auf- und Abbau der Fastenprojekte sollen angeblich um die 15.000 Euro gekostet haben. Diese müssten aus dem laufenden Budget der Kirchen finanziert werden, berichtet eine Quelle aus der Diözese.

Angeblich hat Glettler in letzter Zeit wiederholt Privatpersonen oder Unternehmen um finanzielle Unterstützung für seine Kunstaktionen gebeten. Im Priesterrat sei er auf Anfragen zu diesem Punkt die Antworten schuldig geblieben.

kath.net hat bei der Diözese Innsbruck mehrmals zu diesem Thema angefragt, aber keine Antwort erhalten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 3. Juni 2023 
 

h.v.kk

"Glettler schweigt"?
Gott sei Dank!Hoffentlich für immer!


0
 
 Gipsy 2. Juni 2023 

Eine Uneinsichtigkeit

entbindet ihn nicht von der Verantwortung , Kirchensteuergelder zweckentfremdet ausgegeben zu haben.

Ein Schweineherz als Fastentuch aufzuhängen , ist eine Zweckentfremdung, weil es absolut fehl am Platz war.

Ob er da einsichtig ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle.

@Chris2


1
 
 Johannes14,6 2. Juni 2023 
 

"Soll er doch einfach diesen Schwachsinn aus eigenen Mitteln bezahlen!"

Und sich entschuldigen bei allen, deren religiöse Gefühle er verletzt hat.

Der Herz-Jesu-Monat wäre dazu gut geeignet...


4
 
 Chris2 1. Juni 2023 
 

@PXX

Richtig. Doch wer soll das verfügen, da er offenbar uneinsichtig ist? Das eigene Ordinariat? Rom?


1
 
 PXX 1. Juni 2023 
 

selbst bezahlen!

Soll er doch einfach diesen Schwachsinn aus eigenen Mitteln bezahlen!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Innsbruck

  1. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  2. LGBT-Popup Fenster auf der Internetseite der Katholischen Jugend Innsbruck
  3. Diözese Innsbruck: Seelsorgeräume statt Groß-Pfarren
  4. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  5. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  6. ‚Bloody Mary’ – Frauenreferat der Diözese Innsbruck lädt zum ‚Zyklusstammtisch’ ein
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Drastische Nacktzeichnungen in katholischer Kapelle in Tirol ausgestellt
  9. ‚Glettler hat als Bischof das Herz-Jesu-Gelöbnis der Tiroler gebrochen’
  10. Wenn Bischof Glettler (s)einen „Versöhnungstag“ begeht






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz