Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"

15. Juli 2025 in Deutschland, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CSU-Chef Markus Söder hat gestern die SPD-Spitze aufgefordert, die umstrittene linksorientierte Höchstrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf zurückzuziehen - Söder warnt die eigene Partei und die CDU, vor den Linken zu kuschen.


München (kath.net)
CSU-Chef Markus Söder hat gestern die SPD-Spitze aufgefordert, die umstrittene linksorientierte Höchstrichter-Kandidatin Brosius-Gersdorf zurückzuziehen und die eigene Partei und die CDU gewarnt, vor den Linken zu kuschen. Auf X schrieb der CSU-Chef: "Eine gescheiterte Richterwahl ist kein Schaden für Parlament und Demokratie. Das Bundesverfassungsgericht ist absolut handlungsfähig. Auch in der Vergangenheit wurden Kandidaten der Union blockiert. Auf der jetzigen Kandidatur lag und liegt kein Segen. Verfassungsrichter sind keine Personen, die polarisieren sollten. Viele haben Fragen und Vorbehalte. Jetzt sollte man nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern grundsätzlich überlegen, wie man weitermacht. Wir sollten über neue Verfahren für die Wahl  nachdenken: Eine einfache Mehrheit statt einer Zweidrittel-Mehrheit, so wie es auch in Bayern der Fall ist. Es kann nicht sein, dass am Ende die Linkspartei bestimmt, was die Union macht und wen sie wählt. Davon muss sich die Union lösen. Dieses Hin und Her mit Sperrminoritäten von Rechts- und Linksaußen verhindert einen vertretbaren politischen Konsens. Klar ist: Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten."


Laut BILD dürfte Söder auch sauer über Innenminister Dobrindt von der eigenen Partei sein, der vor der Wahl sogar gemeint hat, dass er kein Problem habe, zum Telefon zu  greifen und jemanden von der Linkspartei anzurufen. Die Söder-Aussage gilt auch als eine klare Warnung an Kanzler Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann. Beide hatten letzte Woche offensichtlich auch gehofft, dass die umstrittenen Richter auch Stimmen von Links bekommen.

Foto: (c) pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 walter20 20. Juli 2025 
 

Wo ?

tritt denn Herr S. für etwas ein ? Außer für sich selber.


0
 
 Versusdeum 16. Juli 2025 
 

@Schillerlocke

Seit 10 Jahren wird Politik praktisch nur noch mit Moralkeulen, "Nazis!"-Geschrei und dem Antifaschistischen Schutzwall II Politik gemacht. Warum sollte es plötzlich nicht mehr klappen, alles, aber auch wirklich alles, so durchzudrücken?


2
 
 JP2B16 15. Juli 2025 
 

Was Frau Prof. Dr. Brosius-Gersdorf tatsächlich sagte und schrieb, ...

... ist in einer sehr aussagekräftigen und entlarvenden Analyse von Larissa Fußer (früher TichysEinblick) auf Apollo-News zu lesen, die Plattform, die wesentlich gemeint war, als Grüne und SPD rechte Fake-News Portale für die Beeinflussung der Abweichler bei der Union anklagten.
Frau Fußer gelingt mit ihrem Artikel eine Nachweisführung, die alle verzweifelte Versuche der Dame und ihrer zur Hilfe herbeigeeilten Kollegen zu Rechtfertigungen, Beschönigungen, Relativierungen und Zurückweisungen von Unwahrheiten grandios scheitern lässt. Hier sind der SPD 10 Eigentore in einer Halbzeit passiert. Dieses Licht dürfte der SPD (und Grünen) erst dann aufgehen, wenn sie aus ihrem Empörungsmodus heraus sind. Die Dame hat ihren möglichen Rückzug bei Lanz schon zur Sprache gebracht.

Ebenfalls auf Apollo-News ist ein, ein Welt-TV Interview aufgreifender Artikel über den Erzbischof von Bamberg, S.E. Herwig Gössl, erschienen mit der Überschrift "Es gibt keine Abstufung des Lebensrechts“. Zu empfehlen.

apollo-news.net/alles-nur-rechte-fake-news-das-sagt-brosius-gersdorf-wirklich-zur-abtreibung/


3
 
 Jothekieker 15. Juli 2025 
 

Die Causa Brosius dürfte sich erledigt haben

Söder ist ein lupenreiner Populist. Wenn der sich so festlegt, dann ist der Zug für Frau Brosius abgefahren.


2
 
 Schillerlocke 15. Juli 2025 
 

Die SPD spekuliert vermutlich darauf,

dass diese Kandidatin im Bundestag durchfällt und danach vom Bundesrat durchgewunken wird. Anders lässt sich nicht erklären, warum die Sozialdemokraten an dieser Kandidatur festhalten.


3
 
 Schillerlocke 15. Juli 2025 
 

Die SPD spekuliert


1
 
 Triceratops 15. Juli 2025 
 

Vielleicht irre ich mich ja, oder es ist auch nur Wunschdenken: Aber sind die Kirchenleute und die sich christlich nennenden Politiker seit Mai oder so tatsächlich ein bisschen mutiger geworden?


2
 
 Wilolf 15. Juli 2025 
 

Kein Wort glaube ich diesem Chefopportunisten:

„überlegen, wie man weitermacht“?
„neue Verfahren für die Wahl“?
„einfache Mehrheit statt Zweidrittel-Mehrheit“?
Das sind doch alles nur Vorbereitungen damit, egal wie, Brosius-Gersdorf später doch noch zur Verfassungsrichterin gewählt wird.


5
 
 walter20 15. Juli 2025 
 

Herr Söder

tritt ja auch für tägliche Meinungsänderung ein.


4
 
 Felmy 15. Juli 2025 
 

Ich traue Söder nicht. Wenn's nützlich ist und Aussicht auf Erfolg naheliegend, wirdder sich auf 180 Grad drehen. Nein,dann eher noch irgendwelche Wahlkampf-versprechen von Merz.


4
 
 Tante Ottilie 15. Juli 2025 
 

Fällt Herrn Söder ja alles reichlich spät ein, aber immerhin


3
 
 Moorwen 15. Juli 2025 
 

als Protestant

kann man sich solche Aussagen erlauben - sie gelten dann als „Privatmeinung“
Wenn Katholiken ähnliches sagen, ist die (ganze) katholische Kirche rechts, nazi und menschenfeindlich.


7
 
 Seeker2000 15. Juli 2025 
 

Naja, irgendwie schon

Je nachdem, wie man Christentum und Glaube versteht, ist es schon "radikal" im Sinne von "entschlossen" bis ins Letzte.
Wäre Gott bzw. Jesus nicht radikal, also zum Äußersten bereit gewesen, hätten wir heute kein Christentum.
Bei dem heute oft zu weichgespülten Christentum ist es natürlich nicht selten anstößig, wenn man mal auf Entschlossenheit/Radikalität (in Ansichten) verweist.

Radikal darf man dann natürlich nicht mit gewalttätig/gewaltbereit verwechseln. So war radikal nie gemeint.


8
 
 modernchrist 15. Juli 2025 
 

Durch diesen Höchstrichtervorschlag sehen wir

wieder klar, wes Geistes Kind die SPD und ihre Funktionäre und Funktionärinnen sind. Sie gehen über Leichen - Tausende von Kinderleichen - und zertreten rücksichtslos das Tafelsilber ihres Koalitionspartners. Sie bezeichnen den engagierten Lebensschutz rotzfrech als rrächts und grenzen uns zu Tausenden damit
aus. Warum geht das so leicht immer noch? Weil auch die katholische Kirche nicht vollengagiert hinter den Lebensrechtlern steht! Das ist eine schwere historischen Schuld der katholischen Kirche seit vielen Jahren! Man merkt sich die vielen Schweiger unter den Bischöfen und ist unendlich traurig! Aber gottlob: Ein erster Sieg ist der Kampagne für die Menschenwürde der Ungeborenen gelungen. Kämpfen wir weiter.


11
 
 Schillerlocke 15. Juli 2025 
 

Mit ihrer heutigen Pressemitteilung

hat sich Frau Brosius-Gersdorf ohnehin um Kopf und Kragen geredet. Dieser Rundumschlag zeigt, dass sie ohnehin nicht die christlichen Zweifler im Deutschen Bundestag überzeugen wollte. Vielmehr hat sie sie beschimpf und diffamiert. Man kann davon ausgehen, dass die Frau mit ihrem Schrieb nun vollends die Unionsabgeordneten gegen sich aufgebracht hat. Wenn die Frau einigermaßen bei Vernunft ist, hat sie inzwischen erkannt, dass sie auf verlorenem Posten steht. Meine Spekulation ist, dass die SPD demnächst Frau Brosius-Gersdorf zur Kandidatur um das Amt des Bundespräsidenten auffordern wird. Sozusagen als Trostpreis für erlittene Unbill.


7
 
 Gandalf 15. Juli 2025 

Bravo!

Auch ein Söder liegt mal richtig!


10
 
 ottokar 15. Juli 2025 
 

Söder sagt das, was die erklärte Aufgabe der chtistlichen Kirchen sein sollte.


7
 
 modernchrist 15. Juli 2025 
 

Ja, radikal ist dagegen die Meinung von Brosius-G., dass

die Menschenwürdegarantie erst mit der Geburt einsetzen sollte! Denn das ist eine radikale Abkehr von einem humanen Menschenbild, eine Abkehr von naturwissenschaftlichen und medizinischen Fakten, eine radikale Vergewaltigung abendländischen Denkens! Dieses radikale und brutale Denken ist vor kurzem in Amerika abgestraft worden. Die Amerikaner wollen kein Volk von vorgeburtlichen Henkern langfristig sein, wie dies Harris/Walz propagierten. Solche Denkschemata haben in unserem Höchstgericht keinen Platz. So jemanden vorzuschlagen, das ist eine Unverschämtheit, so jemanden tolerieren zu wollen, das ist politischer Selbstmord. Merz, Dobrindt und Hoffmann sollten sehr aufpassen!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  4. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  5. Kampf der Fakultäten
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  10. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  11. Humanität unter der Guillotine
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  14. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  15. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz