Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  10. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Gott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele

‚Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell

12. Dezember 2020 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wachsende Defizite und Einnahmenausfälle durch die Covid-19-Pandemie setzen dem Finanzhaushalt des Vatikan zu. Dank der Reformen der letzten Jahre sei die Situation aber trotzdem besser als früher, sagt Kardinal Pell.


Rom (kath.net/jg)

Der Vatikanstaat drohe langsam Pleite zu gehen, wenn er seine wachsenden Haushaltsdefizite nicht in den Griff bekomme, befürchtet Kardinal Pell. Er hoffe, dass sein Nachfolger mit weniger Widerstand gegen Reformen konfrontiert sein werde als er, sagte er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters.

 

Für das Jahr 2020 wird ein Minus von mehr als 50 Millionen Euro erwartet. Dazu kommt ein wachsendes Defizit beim Pensionsfonds des Vatikan, das sich erst in Zukunft bemerkbar machen wird. „So kann man nicht weitermachen“, sagte Pell wörtlich.

 

Die Covid-19-Pandemie hat den Finanzen des Vatikan massiv geschadet und die Verantwortlichen dazu gezwungen, Reserven aufzulösen und die Kosten scharf zu kontrollieren. Die vatikanischen Museen, die dem Vatikan jedes Jahr Millionen Euro erbracht hätten, seien monatelang geschlossen gewesen, berichtete Reuters.


 

Papst Franziskus hatte Pell 2014 zum Leiter des neu errichteten Wirtschaftssekretariats gemacht und ihm den Auftrag gegeben, die undurchsichtigen Finanzen des Vatikan zu ordnen.

 

Pell sei auf Widerstand von Mitarbeitern des Vatikan gestoßen, insbesondere von Angelo Kardinal Becciu. Becciu war damals Substitut des Vatikanischen Staatssekretariats und wollte, dass die Dikasterien selbst über Vermögenswerte verfügen können. Er habe verhindert, dass externe Wirtschaftsprüfer eine Prüfung der vatikanischen Finanzen durchführen und sei für das Ausscheiden des vatikaneigenen Generalrevisors verantwortlich gewesen, berichtete Reuters.

 

Im September 2020 hat Papst Franziskus Kardinal Becciu von seinem Amt als Präfekt der Heiligsprechungskongregation entbunden und ihm die Kardinalsrechte entzogen.

 

Pell ging 2018 nach Australien, um sich vor Gericht gegen die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs zu verteidigen und wurde zunächst verurteilt.

 

Die Zeit, die er im Gefängnis verbringen musste, sei hart gewesen, sagte Pell, der im April vom Obersten Gerichtshof vom Vorwurf der sexuellen Belästigung freigesprochen worden war, nachdem er zuvor 404 Tage im Gefängnis verbracht hatte. Er wolle nicht übertreiben, doch habe es viele dunkle Momente gegeben, sagte der Kardinal im Interview.

 

Nach seiner Rückkehr nach Rom im September 2020 hat sich Pell mit seinem Nachfolger im Wirtschaftssekretariat, dem Jesuitenpater Juan Antonio Guerrero Alves, getroffen. Der Vatikan befinde sich jetzt in einer viel besseren Situation als früher, betonte Pell und verwies auf Reformen im Finanzbereich, einschließlich dem Rechnungswesen und der Prüfung.

 

Guerrero sei ehrlich und für die Aufgabe qualifiziert, betonte Pell. Er hoffe, dass er weiterhin die Unterstützung von Papst Franziskus habe und seine Arbeit nicht so massiv behindert werde wie es bei ihm gewesen sei, sagte er abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 13. Dezember 2020 
 

Dem Vatikan droht eine langsame Pleite’ – Kardinal Pell

Sehr wohl, aber nicht nur finanziell, sondern auch theologisch, moralisch und dogmatisch.


3
 
 ThomasR 12. Dezember 2020 
 

@Richelius

Es spricht nichts dagegen ,daß das Vermögen der aufgelösten Klöstern direkt an Vatikan übertragen wird und nicht an die Ortskirchen.

Dann verlieren die Ortskirchen sowohl den Anreiz die Klöster (insbesondere Frauenklöster- oft sind es auch letzte Gebetsstätten -) per Amtsgewalt aufzulösen und eine postmoderne Art der Kreuzzüge gegen letzte übrig gebliebene Nonnen vorzunehmen als auch mit dem Vermögen der Klöster (es geht vor Allem um Grundstücke in Ballungsgebieten) weiterhin den Ausbau der Bürokratie zu finanzieren.


4
 
 mphc 12. Dezember 2020 

Viel geschadet hat dem Vatikan

die mächtige Homo-Seilschaft nicht nur in der amerikanischen Kirche
und als Spitze des Eisberges Theodore McCarrick. Dadurch ist ein großer Teil der Spenden aus den USA versiegt.


7
 
 Richelius 12. Dezember 2020 
 

@ Flo33

Der Vatikan schafft gerade einmal seine Aufgaben finanziell durchzubringen. Eine reiche Kirche findet man hauptsächlich in Deutschland.
Das Problem ist, daß der Vatikan kein Hinterland hat. Er besteht eigentlich fast nur aus Passiva. Es wäre schön, wenn er genug Besitz hätte, um aus diesem seine eigenen Ausgaben decken zu können.


3
 
 Flo33 12. Dezember 2020 
 

Tut vielleicht gut

Hallo Schwestern und Brüder,
vielleicht tuts der Kirche ja gut , Wenn's SIE
mal wieder ärmer wird , und es wieder um die "SACHE" geht.
Der Mammon hat eh soviele in die IRRE geführt .


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  3. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  6. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  7. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten

Pell

  1. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Kardinal Pell zum Synodalen Weg: Papst wird eingreifen und Schisma verhindern
  4. Kardinal Pell: Deutsche Bischöfe haben die Pflicht, die Lehre der Kirche zu verkünden
  5. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  6. ‚Prison Journal’ – die Bulldogge und ein katholischer ‚Haka’
  7. "Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz