Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

„Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“

14. August 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hilfswerk finanziert Lebensmittelpakete für Überlebende der Explosion von Beirut


Wien-München (kath.net/KIN)

Das weltweite päpstliche Hilfswerk arbeitet seit Langem mit zahlreichen Projektpartnern im Libanon zusammen – vor allem in der Seelsorge und der Flüchtlingshilfe. Das erweist sich nach der Explosions-Katastrophe im Hafen von Beirut als großer Vorteil. „Kirche in Not“ hat unmittelbar nach dem Unglück 250.000 Euro bereitgestellt, um die hungernde Bevölkerung zu versorgen. Doch es gibt noch viel mehr zu tun: So ist zum Beispiel das christliche Viertel von Beirut schwer beschädigt. Tobias Lehner hat mit der Projektdirektorin von „Kirche in Not“ (ACN) International, Regina Lynch, über die Lage in Beirut und die weiteren Hilfen gesprochen.

 

Tobias Lehner:Frau Lynch, was hören Sie von den Projektpartnern in Beirut? Wie ist die Situation in der Stadt?

Beirut befindet sich in einer schweren Krise. Es gibt kaum Strom, stellenweise auch kein Telefon oder Internet. Rund 90 000 Häuser und Häuser wurden durch die Explosion zerstört oder beschädigt. Die am Sonntag versprochene internationale Hilfe in Höhe von 297 Millionen US-Dollar hinkt dem weiter hinterher, was für den Wiederaufbau notwendig ist.


Was tut die Kirche vor Ort, um den Überlebenden zu helfen?

Bereits vor der Explosion hatten die katholischen Patriarchate (maronitisch, griechisch-katholisch, syrisch-katholisch, armenisch) im Libanon zusammen mit Pfarreien und Institutionen wie der Caritas und den Päpstlichen Missionswerken ein Komitee eingerichtet, um den Christen angesichts der steigenden Inflation und Arbeitslosigkeit zu helfen. Viele Familien litten Hunger und dachten darüber nach, den Libanon zu verlassen.

In diesem Zusammenhang wurde bereits ein Plan zur Verteilung von Hilfsgütern aufgestellt. Das bedeutet, dass die Kirche auch jetzt, nach der Explosion, gut aufgestellt ist, um die Hilfe aus dem Ausland zu verteilen, zum Beispiel Lebensmittel, Medikamente, Decken usw. Es beeindruckend, wie sehr sich junge Katholiken bei der Verteilung der Nothilfe engagieren.

Wie wird die Hilfe von „Kirche in Not“ verwendet?

„Kirche in Not“ hat in einem ersten Schritt 250.000 Euro bereitgestellt. Davon werden Lebensmittelpakte für 5000 Familien finanziert. Die meisten von ihnen sind von der Explosion betroffen. Aber wir helfen auch christlichen Libanesen und Flüchtlingen, die bereits vor der Explosion um ihr Überleben kämpfen mussten. Bei der Explosion wurden auch einige der wichtigsten Getreidespeicher zerstört. Das wird zu noch höheren Lebensmittelpreisen führen.

Welche weiteren Hilfen plant „Kirche in Not“?

Rund 80 Prozent des christlichen Bezirks Aschrafiyya (Achrafieh) sind durch die Explosion schwer beschädigt – der Teil des Viertels, der dem Hafen am nächsten liegt, ist nahezu vom Erdboden verschwunden. Hunderte christliche Familien haben ihre Häuser und ihren Lebensunterhalt verloren. Zahlreiche katholische Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen müssen dringend instandgesetzt werden, damit sie weiter funktionieren können. Unzählige kirchliche Einrichtungen wurden zerstört oder schwer beschädigt, zum Beispiel die maronitische Georgs-Kathedrale, Pfarrkirchen, Klöster und Provinzhäuser von verschiedenen Kongregationen, die im Nahen Osten tätig sind. „Kirche in Not“ ermittelt mit den Partnern vor Ort, welche dieser verschiedenen Nöte sofort und dann in den nächsten Monaten vor Beginn des Winters gelindert werden können. Die Christen im Libanon sollen wissen, dass sie auf die Gebete und die finanzielle Unterstützung der Wohltäter von „Kirche in Not“ zählen können.

Foto: Freiwillige versorgen die Überlebenden der Katastrophe. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  7. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz