SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
- ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
- Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
- Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
- Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
| 
Ab Oktober regelmäßig katholische Messen im lutherischen Dom von Lund7. April 2018 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nach fast 500 Jahren werden erstmals wieder katholische Messen im historischen Dom gefeiert
Schweden (kath.net) In Schweden sollen im lutherischen Dom von Lund ab 21. Oktober erstmals wieder katholischen Messen gefeiert werden. Dies teilte die Diözese Stockholm diese Woche mit. Anlass dafür ist die Renovierung der katholischen Kirche. Die Diözese betonte aber, dass man dies nicht nur als eine pragmatische Lösung ansehe. Zuletzt besuchte Papst Franziskus im Herbst 2016 die älteste Bischofskirche in Skandinavien. In Schweden erlebt die katholische Kirche eine Diasporasituation. Laut Angaben des Bonifatiuswerkes erfasst das Bistum Stockholm ganz Schweden. Auf einer Fläche von 450.000 qkm wohnen über 9,7 Millionen Einwohner. 110.000 von ihnen sind katholisch (knapp 1,1 Prozent). Ca. 80 % von ihnen sind Einwanderer aus mehr als 90 verschiedenen Nationen. 161 Priester sind für sie in 44 Pfarreien seelsorglich tätig. Bischof ist seit 1998 als erster Schwede der im Schweizer Tessin von schwedischen Eltern 1949 geborene Karmelitermönch Anders Arborelius, der mit 20 Jahren zum katholischen Glauben konvertiert war. 
Mit der Errichtung des romanischen Dom war im 12. Jahrhundert begonnen worden, er war zunächst ein bedeutender katholischer Bischofssitz.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | mphc 7. April 2018 | |  | @priska Es gibt auch wahre Ökumene, nicht zuletzt die Ökumene der Märtyrer, beispielsweise jetzt im Nahen Osten und früher auch schon unter der Naziherrschaft und in den totalitären kommunistischen Diktaturen.
Ein Beispiel: der kath. Priester Dr. Max Josef Metzger, einer der ersten Vorkämpfer der Ökumene, ein begeisterter Sprecher der Sprache Esperanto,
der 1944 in Brandenburg-Görden hingerichtet wurde und für den 2006 der Seligsprechungsprozess eröffnet wurde.
Ich sehe auch einen inneren Widerspruch in der Idee, Protestanten zu hl.Kommunion zu spenden, an welche sie gar nicht glauben. |  7
| | | priska 7. April 2018 | | |
Ja ,vielleicht werden dann die Lutherischen wieder Katholisch.Ob die Lutheraner dann auch die Kommunion bekommen???Und wenn Sie ,Sie bekommen ob Sie dann wirklich wissen,wenn Sie zu sich nehmen ? |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSchweden- Zuwanderung: Trendumkehr in Schweden
- Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
- LGBTQ-Leitfaden der Schwedischen Kirche behauptet: Jesus war queer
- Schweden: Caritas und Diözese Stockholm in Pro-Abtreibungsorganisation
- Malmö schreibt traditionelle Lucia geschlechtsneutral aus
- Sozialdemokraten in Schweden planen Verbot religiöser Schulen
- Schweden: Kardinal wird Person des Jahres
- Schwedens Ministerpräsident: Pastoren müssen Homo-Paare trauen
- Papst feiert zu Allerheiligen die heilige Messe in Malmö
- Besuch in Lund - Papst wird länger in Schweden bleiben
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
- Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
- Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
- Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
- Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
- ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
- La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
- Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
- Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
- "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
- Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
- Freude über den neuen Papst
- Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
|