Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Schweden: Kardinal wird „Person des Jahres”

15. Dezember 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anders Arborelius ist in seinem Heimatland wegen seiner Bescheidenheit und seines unprätentiösen Auftretens außerordentlich populär.


Schweden (kath.net)
Schwedens einziger Kardinal, Anders Arborelius (Foto), ist zum "Schweden des Jahres" gekürt worden. Das berichtet Radio Vatikan. Die Wahl wird jährlich vom Magazin „Fokus“ durchgeführt. Arborelius ist seit 1998 Bischof von Stockholm und der erste in Schweden geborene katholische Bischof. Laut "Fokus" spiele der Kardinal „eine entscheidende Rolle beim Ermöglichen von Begegnungen zwischen schwedischen Bürgern und Einwanderern“.


Anders Arborelius ist laut Radio Vatikan in seinem Heimatland wegen seiner Bescheidenheit und seines unprätentiösen Auftretens außerordentlich populär. „Allmählich sehen wir, dass die Kirche mehr und mehr ein Teil der Gesellschaft und der Kultur in Schweden wird", sagte der Kardinal jüngst im Gespräch mit Radio Vatikan.

Foto Kardinal Arborelius © Katholische Kirche in Schweden


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 15. Dezember 2017 

Eine schöne Nachricht...

Kard. Anders Arboreliusja- eine “Vita Positiva”- sechs markante Punkte:

-Einziger(!) Kardinal von Schweden.
-Erster(!) gebürtg. Schwede als
Kathl.(!)Bischof/ Stockholm –
-Das seit fast 20(!)Jahren!
--
-Dazu Bescheidenheit(!)
-unprätentiösen(!) Auftretens -außerordentlich populär(!)...
---
Seine entscheid. Rolle:
Ermöglichen von "Begegnungen" zwischen schwed. Bürgern und Einwanderern kann Mit!Grund sein, dass er zum “Schweden des Jahres” gekürt wurde?!

Dennoch sehe ich es nicht negativ– denn zwischenmenschl.“Begegnungen” zu den bereits vorhandenen Einwanderern zu ermöglichen- entspräche doch ganz seinem Narturell:
“Karmeliter-Mönch, Bf.u.jetzt Kard.- sympathisch,fromm,"rechtgläubig"- wie Sie werter @Fink schreiben.-
Sicher nicht zugleich auch Forderung nach uneingeschränkt offenen Grenzen..?!
oder..?
So wünschend verbunden..


5
 
 Chris2 15. Dezember 2017 
 

@Fink

Das Problem gibt es auch bei uns. Von Kardinal Woelki gibt es z.B. wunderschöne, tiefe, Predigten - und dann äußert er sich wieder völlig undifferenziert und wie ein Minister Merkels zur Zuwanderungdebatte. Offenbar ohne z.B. auf die Kölner oder Berliner Opfer oder die "Nebenwirkungen" offener Grenzen einzugehen. Dabei war er doch in beiden Städten schon Bischof. Ich verstehe es einfach nicht.


4
 
 Fink 15. Dezember 2017 
 

Man kann ihn seit Jahren auf dem EWTN-Fernsehen sehen.

Der Karmeliter-Mönch, Bischof und jetzt Kardinal wirkt sympathisch, fromm und "rechtgläubig".
Vor kurzem auf EWTN hat er weiter offene Grenzen und eine uneingeschränkte Aufnahme von Flüchtlingen in Schweden gefordert. Das gefällt mir dann weniger...Einen Staat kann man nicht mit "Gesinnungsethik" regieren!


5
 
 j@cobus 15. Dezember 2017 
 

Erfreulich

Erfreulich ist es, wie der Samen als Wort Gottes gesät wird und in Schweden die Kirche langsam Teil der Gesellschaft und Kultur wird, wie es in Frankreich ebenso der Fall ist. Jacques Bruch


4
 
 doda 15. Dezember 2017 

Ich sah und hörte ihn verschiedentlich auf EWTN. Sehr symphatisch!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweden

  1. Zuwanderung: Trendumkehr in Schweden
  2. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  3. ‚LGBTQ-Leitfaden’ der Schwedischen Kirche behauptet: Jesus war ‚queer’
  4. Schweden: Caritas und Diözese Stockholm in Pro-Abtreibungsorganisation
  5. Malmö schreibt traditionelle ‚Lucia’ geschlechtsneutral aus
  6. Ab Oktober regelmäßig katholische Messen im lutherischen Dom von Lund
  7. Sozialdemokraten in Schweden planen Verbot religiöser Schulen
  8. Schwedens Ministerpräsident: Pastoren müssen Homo-Paare ‚trauen’
  9. Papst feiert zu Allerheiligen die heilige Messe in Malmö
  10. Besuch in Lund - Papst wird länger in Schweden bleiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz