| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-AngstmacheDesignierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
 |  
 Vatikan: Bischöfe kennen Kirchenrecht zu wenig26. Juli 2014 in Weltkirche, 10 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Die Ahndung von sexuellem Missbrauch wird nach Auffassung des Vatikan oft durch unzureichende Kenntnisse der Bischöfe im katholischen Kirchenrecht behindert 
 Vatikanstadt (kath.net/KNA) Die Ahndung von sexuellem Missbrauch wird nach Auffassung des Vatikan oft durch unzureichende Kenntnisse der Bischöfe im katholischen Kirchenrecht behindert. «Das Problem sind nicht so sehr die Instrumente, die zur Verfügung stehen, sondern eher ihre Kenntnis und korrekte Anwendung», sagte der Präsident des Päpstlichen Rates für die Gesetzestexte, Kardinal Francesco Coccopalmerio, dem «Osservatore Romano» (Freitag). Oft gerieten Bischöfe «in Schwierigkeiten», weil sie nicht ausreichend über kirchliche Strafverfahren informiert seien. Seine Behörde arbeite seit fünf Jahren daran, das kirchliche Strafrecht «klarer und vollständiger» zu gestalten, um «wirksamere Instrumente» bereitzustellen.   
 Zugleich kündigte der Kardinal die Freischaltung einer neuen vatikanischen Internetseite zur Förderung kirchenrechtlicher Kenntnisse an. Von September an sollen Informationen zur gegenwärtigen Reform des Kirchenrechts und zur sonstigen Arbeit des Rates abrufbar sein. Die Vatikanseite zum Kirchenrecht (ab September): http://www.delegumtextibus.va 
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | 2. August 2014 |  |  |  | Rundumschläge Rundumschläge sind hier nicht angebracht. Angesprochen sind wohl die Bücher 6 und 7 des CIC. In wie weit das jetzt Sache der Bischöfe in persona sein muss, Einzelkenntnisse zu besitzen, steht auf anderem Blatt. Die Einschaltung der (weltlichen) Strafjustiz sollte zeitlichen Vorrang haben. Es muss auch die unrichtige Beschuldigung konsequent verfolgt werden. Etwas mehr Nüchternheit und Sachlichkeit sollte auch hier herrschen. Auch jene Priester usw., die gesündigt haben, bedürfen im Übrigen der Barmherzigkeit, ein fundamentales Prinzip, auf das der Heilige Vater immer hinweist. |  0
 
 |  |  |  |  | 28. Juli 2014 |  |  |  | der Hammer! Zitat: "Die Ahndung von sexuellem Missbrauch wird nach Auffassung des Vatikan oft durch unzureichende Kenntnisse der Bischöfe im katholischen Kirchenrecht behindert."
 das ist echt der Hammer! Zum Kaputtlachen! Wer soll das Kirchenrecht kennen, wenn nicht die Bischöfe in erster Linie?
 |  0
 
 |  |  |  |  | PPQR 26. Juli 2014 |  |  |  | Unkenntnis des Kirchenrechts? Es ist kaum glaubhaft, dass die ungenügende Ahndung sexualisierter Gewalt durch Kleriker nur auf der Unkenntnis der Bischöfe in Rechtsfragen beruht.
 Damit stellte der Vatikan doch den Offizialen und Gerichtsvikaren ein schlechtes Zeugnis aus und nicht den Bischöfen, die sich in diesen Fragen sowohl straf- wie kirchenrechtlich immer beraten lassen.
 
 Allerdings entscheidet der Bischof letztverantwortlich über Umfang und Fortgang des Verfahrens.
 Deshalb ist es viel wahrscheinlicher dass es auch ganz andere Gründe gibt, nicht alle Rechtsmittel auszuschöpfen.
 
 Damit soll nicht unterstellt werden, dass solche Gründe per se gegen Kirchenrecht gerichtet wären. Aber die Gründe, warum ein Fall so und nicht anders entschieden wird, sollten schon - zumindest den Verfahrensbeteiligten - offen gelegt werden.
 Einfach um allen Spekulationen von Anfang an einen Riegel vorzuschieben, aber auch um rechtlich falsche Entscheidungen (z.B. aus Befangenheit) des Bischofs zu vermeiden.
 |  3
 
 |  |  |  |  | 26. Juli 2014 |  |  |  | Pro & Contra @gebsyBITTE BEICHTET BEI PRIESTERN, BEI DENEN ES EUCH GRÖSSTE ÜBERWINDUNG ABVERLANGT!
 
 Genau das Gegenteil habe ich auf einer Exrezitien CD von Pfarrer Santan Fernandes aus Sankt-Ulrich gehört.
 Was habe ich davon, wenn ich bei einem Pfarrer beichte, der eh Vorurteile gegen micht. Mein Sohn hat es sogar schon erlebt, das der Gemeindepfarrer das Beichtgeheimnis meines Sohnes im Religionsunterricht ausgeplaudewrt hat, vor allen andern Mitschülern. ich habe auch schon oft die Erfahrung gemacht, dass die Gemeindepriester dich danch behandeln, was man gebeichtet hat. Nein, das muss ich nicht mehr haben. Dann fahre ich lieber 650 km zu Exerzitien. Und beichte da!
 |  9
 
 |  |  |  |  | gebsy 26. Juli 2014 |  |  |  | Priester nach dem Herzen Jesu bleiben nicht verborgen; sie werden von den Menschen gesucht, wir die sprichwörtliche Stecknadel.Heute sind die Gläubigen gefordert, darauf zu vertrauen, dass das Sakrament nicht vom persönlichen Zustand des Spenders abhängig ist.
 BITTE BEICHTET BEI PRIESTERN, BEI DENEN ES EUCH GRÖSSTE ÜBERWINDUNG ABVERLANGT !
 |  0
 
 |  |  |  |  | Willner 26. Juli 2014 |  |  |  | Strafrecht! Da wären Kenntnisse des ordinären Strafrechts angebrachter! Die Fälle gehören alle vor die weltliche Justitz und diese ... Priester umstandslos rausgeschmissen (von mir aus auch noch exkommuniziert). |  3
 
 |  |  |  |  | 26. Juli 2014 |  |  |  | Sehnsucht nach heiligen Priestern Die Sehnsucht einer Konvertitin nach heiligen Priesternhttp://www.gabriele-kuby.de/buecher/heilige-priester/
 
 @Wäller
 Es gibt sehr viele Prister, welche heiligmäßig gelebt haben.
 Denken Sie doch mal neben dem Pfarrer von Ars, an den Segenpfarrer Augustinus Hieber, Pater Pio,Segenspfarrer  Bernhard Kunst, Segenspfarrer Franz Sales Handwercher um nur einige wnige zu nennen
 |  10
 
 |  |  |  |  | Stanley 26. Juli 2014 |  |  |  | @Wäller Da muss ich Ihnen widersprechen. Es hat in der Kirchengeschichte eine ganze Menge heiligmäßiger Priester gegeben, so wie 2.TIM.3,1-5 sie beschreibt. Denken Sie doch nur an den heiligen Pfarrer von Ars, um nur ein Beispiel zu nennen. Auch heute noch gibt es solche heiligmäßigen Priester. Sie wirken meist still im Verborgenen, an Orten, wo die öffentlichen Medien nicht hinkommen. Sie werden von der breiten Masse nicht wahrgenommen. Auch in Zukunft wird es solche Priester geben. Dafür sorgt der Heilige Geist schon. |  14
 
 |  |  |  |  | Wäller 26. Juli 2014 |  |  |  | @2.TIM. 3,1-5 Solche Priester hat es noch nie gegeben, gibt es nicht und wird es nie geben. Sie sind Menschen "wie du und ich".Es mag vielleicht sein, dass sich einige wenige dafür halten.
 |  2
 
 |  |  |  |  | 2.TIM. 3,1-5 26. Juli 2014 |  |  |  | Gute Hirten Ein heiligmäßiger Priester lebt jeden Tag die vollkommene Hingabe seiner Person, jeder Faser seines Wesens, an Christus, der Haupt und Hirte der Herde ist, zu jeder Zeit und an jedem Ort.Es gibt leider zu wenig solche "Gute Hirten" die Ihre Berufung nicht nur als "Job" ansehen.
 |  14
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuKirchenrechtVatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem TaufregisterUS-Bischof Paprocki über Kardinal McElroys Thesen, Häresien und ihre KonsequenzenWehrt und vernetzt Euch!Papst: Bei Missbrauch Kirchenrecht mit "Strenge" anwendenNicht ein Jota über die klassische Lehre"Viele Bischöfe haben nicht genügend Kenntnis des Kirchenrechts"Papst beruft Kirchenrechtler in KardinalsratPapst: Kirchenrecht kann Erbe des Zweiten Vatikanums fördernDer Reformdruck auf die Synode wächstKirchenrechtler gegen "Quasi-Exkommunikation" beim Kirchenaustritt
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumAlles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 |