Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Humanität unter der Guillotine
  7. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  8. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  9. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  10. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  13. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  14. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Indonesien: Muslime sollen nicht 'Frohe Weihnachten' wünschen

23. Dezember 2012 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das höchste islamische Gremium des Landes hat die Muslime aufgefordert, nicht an Weihnachtsveranstaltungen teilzunehmen und Christen auch nicht zu beglückwünschen.


Jakarta (kath.net/KNA) Keine «Frohen Weihnachten» in Indonesien: Das höchste islamische Gremium des Landes hat die Muslime aufgefordert, nicht an Weihnachtsveranstaltungen teilzunehmen und Christen auch nicht zu beglückwünschen.

Ma'ruf Amin, Chef der Abteilung für Richtsprüche (Fatwas) beim Indonesischen Rat der Rechtgelehrten (Ulamas), erinnerte die mehr als 200 Millionen Muslime des Inselstaates daran, dass noch immer die Anti-Weihnachts-Fatwa aus dem Jahr 1981 gelte, wie der asiatische Pressedienst Ucanews (Donnerstag) meldet.


Zugleich habe er aber zu Toleranz ermahnt, damit die Christen ihr Fest in Frieden feiern könnten.

In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Angriffe auf Christen und Anschläge auf Kirchen durch Islamisten stark zugenommen.

Zu hohen christlichen Feiertagen wie Ostern und Weihnachten sorgt massive Polizeipräsenz für die Sicherheit von Kirchen und Gottesdiensten. Unterstützt werden die Sicherheitskräfte oft von lokalen Initiativen moderater Muslime, die Christen vor Angriffen schützen.

Knapp 90 Prozent der 240 Millionen Indonesier gehören dem Islam an. Damit ist der Inselstaat das bevölkerungsreichste muslimisch geprägte Land der Welt.

(C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wischy 29. Dezember 2012 
 

Ich finde auch,


0
 
 Evalyne 23. Dezember 2012 
 

Aha


1
 
  23. Dezember 2012 
 

Das Bemerkenswerte an dier Meldung

ist keineswegs die Aufforderung an die Angehörigen einer Religion, nicht das Fest einer anderen zu feiern - das geschieht hier im Forum ja auch, jedes Jahr zu Halloween.

Bemerkenswert ist vielmehr der damit verbundene Aufruf zur Toleranz, der einmal eine positive Überraschnung ist. Und dann die Tatsache, dass sowohl der Staat als auch die Zivilgesellschaft etwas für die Sicherheit der Christen tun, um sie vor Terroristen zu schützen.
Dass dies im größten muslimischen Land geschieht, hat hoffentlich Einfluss auch auf andere Länder.


2
 
 Stephan Karl 23. Dezember 2012 

Ich kann die Entscheidung subjektiv nachvollziehen, auch wenn diese \"Fatwa\" natürlich falsch ist

Das kann ich SUBJETKIV nachvollziehen. Denn damit wird ein religiöser RELATIVISMUS vermieden, der dem FREIDENKERISCHEN UNGEIST ähnlich wäre. Sollen nur DANN FROHE WEIHNACHEN (HEISST GNADENREICHE WEIHNACHTEN) wünschen, wenn sie die Wahrheit in Christo erkannt haben und KATHOLISCH WERDEN WOLLEN.


@In der Heiligen Nacht wurde der Heiland geboren und den Heiden wird befohlen sich nicht darüber zu freuen. Welch ein Beweis für die Macht unseres Glaubens.
Alivad,Sie haben recht. ABER ICH FINDE HIER IST EINE GANZ SUBTILE UNTERSCHEIDUNG der Geister vonnöten. Die Frage ist doch: sind die Moslems, dabei sich wirklich zu bekehren die \"frohe Weihnacht wünschen, oder sind sie nur dem MODERNISMUS RELIGIÖSEN RELATIVISMUS VERFALLEN. Verstehen Sie mich nicht falsch. Ich spreche nicht gegen die Mission oder die absolute Wahrheit des kath. Glaubens. Nur was wir mit den Moslems gemeinsam haben ist der Kampf gegen den Relativismus. Vllt. ist es auf DIESEM WEGE sogar möglich sie/einige zu mis


2
 
  23. Dezember 2012 
 

Na und?

Na und? Ich kenne einen Kommunisten, der aus Überzeugung das Weihnachstfest ignoriert und sich damit selbst in seiner Familie ad absurdum führt. Mitsamt seiner kruden Reden vom Klassenkampf.

In der Heiligen Nacht wurde der Heiland geboren und den Heiden wird befohlen sich nicht darüber zu freuen. Welch ein Beweis für die Macht unseres Glaubens.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indonesien

  1. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  2. Pfarrer Chito: ‘Meine Entführung war der Wille Gottes’
  3. Indonesien: Radikale Moslems stören Gedenkmesse für Verstorbenen
  4. Indonesien: Kirche fördert friedliches Miteinander der Religionen
  5. Indonesien: Religionsfreiheit in Gefahr
  6. Java: Islamist ruft bei Prozess zu neuer Gewalt gegen Christen auf
  7. Indonesien: Fanatische Muslime greifen drei Kirchen an
  8. Indonesien befürchtet 2011 steigende Zahl an Religionskonflikten
  9. Indonesiens Christen fürchten Scharia
  10. Indonesien: Katholikinnen müssen muslimischen Schleier tragen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  14. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  15. Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz