Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Java: Islamist ruft bei Prozess zu neuer Gewalt gegen Christen auf

16. Februar 2011 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Indonesische Zeitung: Der Hauptangeklagte in einem Prozess wegen antichristlicher Ausschreitungen hat im Gerichtssaal zum "Heiligen Krieg" gegen Christen aufgerufen


Jakarta (kath.net/KAP) In Indonesien hat der Hauptangeklagte in einem Prozess wegen antichristlicher Ausschreitungen (kath.net hat berichtet) den Gerichtssaal für neue Gewaltaufrufe genutzt. Murhali Barda, ehemaliger Anführer der militanten "Islamischen Verteidigungsfront" (FPI), drohte der Batak Christian Protestant Church (HKBP) mit einem "Heiligen Krieg", wie die Tageszeitung "Jakarta Globe" (Onlineausgabe Mittwoch) berichtet.


Weiter warnte Murhali die Christen im Gericht von Bekasi (Insel Java), sie sollten nicht "den gleichen Fehler wiederholen" und wie dumme Schafe in den Stall zurückkehren, aus dem man sie hinausgetrieben habe. "Wenn ihr nicht hört, dann wundert euch nicht, wenn der Eigentümer des Stalls euch mit Steinen und Stöcken herauszwingt", wird der Angeklagte zitiert.

In den vergangenen zwei Wochen hat es in Indonesien eine Welle der Gewalt gegen religiöse Minderheiten gegeben. Bei einem Angriff radikaler Muslime gegen die messianisch-synkretistische islamische Glaubensgemeinschaft Ahmadiyya wurden Anfang Februar drei Menschen ermordet. Wenige Tage später verübten Unbekannte in einer Stadt in Zentraljava Brandanschläge auf zwei protestantische Kirchen.

Die jüngsten Gewalttaten gehen nach Ansicht politischer Beobachter auf das Konto der militanten "Islamischen Befreiungsfront" (FPI) und ihrer Verbündeten. Die schätzungsweise 200.000 Mitglieder zählende radikale "Front Pembela Islam" geht seit Jahren mit Gewalt gegen religiöse Minderheiten und "unislamisches Verhalten" vor. Indonesischen Bürgerrechtlern zufolge genießt die FPI die Unterstützung von Teilen der Polizei, der Armee und von hohen politischen Kreisen.

Copyright 2011 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 16. Februar 2011 
 

Aber nein ...

... das hat doch alles nicht mit dem wahren Islam zu tun ... so belehren sie uns seit dem 11.September 2001.
Deutschland schafft sich ab !
In der Bibel sagt Gott dazu:
MEIN VOLK STIRBT AUS MANGEL AN ERKENNTNIS !


3
 
  16. Februar 2011 
 

Die Mainstream-Medien verschweigen viel zuviel.

Man muß ihnen mit Emails auf die Pelle rücken.
Wenn sie Platz haben für irgendwelche Bussibussi- und Schischigeschichtchen irgendwelcher Popsternchen, muß auch Platz sein für echte Nachrichten, wie hier bei Kathnet.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Indonesien

  1. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  2. Pfarrer Chito: ‘Meine Entführung war der Wille Gottes’
  3. Indonesien: Radikale Moslems stören Gedenkmesse für Verstorbenen
  4. Indonesien: Muslime sollen nicht 'Frohe Weihnachten' wünschen
  5. Indonesien: Kirche fördert friedliches Miteinander der Religionen
  6. Indonesien: Religionsfreiheit in Gefahr
  7. Indonesien: Fanatische Muslime greifen drei Kirchen an
  8. Indonesien befürchtet 2011 steigende Zahl an Religionskonflikten
  9. Indonesiens Christen fürchten Scharia
  10. Indonesien: Katholikinnen müssen muslimischen Schleier tragen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  12. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz