Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

vor 3 Stunden in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fürst Albert II. gab in einem Interview mit der Zeitung „Monaco-Matin“ bekannt, dass er den im Mai vom Nationalrat (19 zu 2 Stimmen) verabschiedeten Gesetzentwurf zu Ausweitung der legalen Abtreibung nicht promulgieren wird.


Monaco (kath.net) Am 18. November gab Fürst Albert II. in einem Interview mit der Zeitung „Monaco-Matin“ bekannt, dass er den im Mai von Monacos Nationalrat (19 zu 2 Stimmen) verabschiedeten Gesetzentwurf nicht promulgieren wird. Dieser Gesetzesentwurf sah vor, die Abtreibung bis zur 12. Woche zu legalisieren, die Frist bei Vergewaltigung auf 16 Wochen hochzusetzen und das Alter für Abtreibung durch Töchter ohne Zustimmung ihrer  Eltern von 18 auf 15 Jahre zu senken. Der Fürst erklärte, er verstehe die Sensibilität des Themas, glaube aber, dass die bestehende Regelung die Identität Monacos angesichts der Rolle des katholischen Glaubens respektiere und gleichzeitig eine sichere und humanere Unterstützung gewährleiste. Darüber berichtete der vatikannahe Blog „Silere non possum“. 


Die Ablehnung durch den Fürsten blockiert die Änderung der Abtreibungsgesetzgebung erfolgreich. Damit bleibt das geltende Recht unverändert, das stark den Schutz des jungen Kindes betont. Weiterhin bleibt also die Abtreibung nur in drei Fällen erlaubt: nach Vergewaltigung, bei akuter Lebensgefahr für die Mutter oder bei schwerer Fehlbildung des Fötus. In allen anderen Fällen gilt Abtreibung weiterhin als Tötungsdelikt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Daniel68 vor 2 Stunden 
 

Das klingt hoffnungsvoll… aber man bedenke

die geographische Lage angrenzend an Frankreich wo Abtreibung bis zur 14. Woche erlaubt ist. Ich befürchte, es sollte kein großes Problem darstellen, als Monegassin in Frankreich eine Abtreibung zu bekommen. Früher fuhren hier bei uns die Familien mit ungewollt Schwangeren Töchtern kurz über die Grenze in die Niederlande. Wenn dann jemand erzählte, dass Familie X mit ihrer Tochter in die Niederlande gefahren ist, wusste jeder unausgesprochen was gemeint ist.


0
 
 Johannes14,6 vor 2 Stunden 
 

Danke an Fürst Albert für dieses starke Bekenntnis zum Glauben !

derweil darf im öffentlich - rechtlichen ZDF ungehemmt und in menschenverachtender Weise über Christen und Lebensschützer hergezogen werden:

"Wie sich Abtreibungsgegner*innen in fremde Gebärmütter einmischen" Sendung 21.11.25, 23 h

"zdf magazin royal abtreibung" https://share.google/wqTFDCBePHThncAyn


1
 
 Versusdeum vor 3 Stunden 
 

Das erinnert an Belgien, wo der König

seine Zustimmung verweigerte und am Ende sogar zurücktrat. Nachdem das Gesetz in kraftgetreten war, wählte das Parlament König Baudouin wieder.


0
 
 Hängematte vor 3 Stunden 
 

Wow. Hätte ich bei Fürst Albert gar nicht erwartet.

Danke für dieses starke Bekenntnis.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik

Monaco

  1. Papst betet für Monacos Fürstenkinder
  2. Ein Papst unter 'Beschuss'
  3. Papst kommt 2012 nach Monaco






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz