Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

"Jugend für das Leben" stellt klar: Es gab keinerlei Belästigung vor Abtreibungsklinken

5. November 2025 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutzgruppe äußerst sich kritisch auch gegenüber den Medien, die die Darstellung der Gegner dieser ProLife-Aktionen ungeprüft übernähmen, während es gleichzeitig bei "Jugend für das Leben" keine Presseanfrage dazu gegeben habe.


Wien (kath.net/KAP) Die in den vergangenen Tagen erneut erhobene politische Forderung nach "Schutzzonen" vor Abtreibungskliniken beruht nach der Darstellung von "Jugend für das Leben" auf Falschaussagen: Dass es bei Lebensschutz-Aktionen wie etwa einer jüngst durchgeführten Gebetskampagne "Theaterblut, Belästigungen oder Beleidigungen" gebe, wie Grünen-Frauensprecherin Meri Disoski behauptet habe, entspreche keineswegs den Tatsachen, so der Verein in einer Aussendung vom Montag. Disokis Vorstoß war zuvor im Nationalrat bereits abgelehnt worden.

Bei der internationalen Kampagne "40 Tage für das Leben" war am Mariahilfer Gürtel in Wien durchgehend gebetet worden - in Sichtweite des Eingangs zu einer Abtreibungsstätte, jedoch am Grünstreifen des Gürtels auf der gegenüberliegenden Seite der mehrspurigen Fahrbahn. Die Aktion wird schon seit Jahren im Herbst durchgeführt, mit klaren Regeln: "Es wird gebetet. Personal und Frauen werden nicht angesprochen, es wird nichts verteilt", betonte Leopold Stolberg, Vorsitzender des für die Durchführung zuständigen Vereins "Jugend für das Leben", der von der Österreichischen Bischofskonferenz anerkannt ist.


Die Vorbehalte gegen diese Gebetsaktionen und andere angemeldeten Versammlungen des Lebensschutzes bezeichnete Stolberg als "dreist" und als "erdichtete Märchen", zumal sie nicht zuträfen: Noch nie sei es dabei zu einem Vorfall bzw. sonstigen strafbaren Handlungen seitens der Lebensschützer gekommen, hätten die Landespolizeidirektionen in Wien und anderer Bundesländer auf Anfrage bestätigt. Stolberg weiter: "Nötigung, Belästigung oder Beleidigung sind in Österreich zum Glück längst strafbar."

Kritisch äußerte sich Stolberg auch gegenüber den Medien, die die Darstellung der Gegner dieser Aktionen ungeprüft übernähmen, habe es doch bei "Jugend für das Leben" keine Presseanfrage dazu gegeben. "Erstaunlich" sei weiters, dass konservative Parteien bisher kaum reagiert hätten angesichts dessen, dass hier die "Religions-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit unter Beschuss" stehe.

An der grundsätzlichen Ausrichtung hält "Jugend für das Leben" fest: "Eine Schwangerschaft ist keine Krankheit, Abtreibung macht Frauen nicht gesünder, sondern zur Mutter eines toten Kindes", hieß es in der Aussendung. Gesundheitseinrichtungen sollten wieder "Schutzzonen für Ungeborene werden", so Stolberg, der eine Debatte über die "realen Bedürfnisse von Schwangeren in Not" einforderte: Einer IMAS-Umfrage zufolge würden die meisten Frauen, die eine Abtreibung vornehmen, dazu gedrängt und hätten zuwenig Hilfe aus dem Umfeld.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto (c) Jugend für das Leben


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 5. November 2025 
 

Warum auch solle man hier anfragen?

Bei diesem Thema (von "Diskurs" kann auch in Österreich sicherlich kaum die Rede sein) geht es ja nicht um Fakten oder gar wissenschaftliche Fragen, sondern (wie in Deutschland bei allen zentralen Themen) um ideologisch-politische linke "Dogmen", gefühlte Wahrheiten statt Fakten und die gesellschaftliche Ächtung und Ausgrenzung Andersdenkender einschließlich gefährlicher Präzedenzfälle durch Angriffe auf die Religionsfreiheit.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. "Die Christen und Lebensschützer trauern um Martin Lohmann"
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. "Social Egg Freezing": Ethikerin kritisiert VfGH-Entscheidung
  4. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  5. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  6. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  7. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  8. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  9. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  10. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  12. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz