Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten

4. November 2025 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue, bürgerlich geprägte Institute und Zentren stellen Werke der westlichen Bildungstradition von Homer bis Shakespeare, von der Bibel bis zur Aufklärung wieder in den Mittelpunkt.


Washington D.C. (kath.net/jg)
An den Universitäten in den USA ist eine Rückkehr zu den klassischen Werken der westlichen Zivilisation im Gange, berichtet Apollo News. An vielen Universitäten entstehen bürgerliche Zentren oder Institute, an denen die Werke von Homer bis William Shakespeare, von der Bibel bis zur Aufklärung wieder gelehrt werden, nachdem sie jahrelang gar nicht mehr Teil des Lehrplans waren oder von linkslastigen Lehrkräften als Relikte einer „weißen und heteronormativen Epoche“ kritisiert wurden. Die neuen Zentren und Institute werden teilweise von privaten Stiftungen und teilweise aus staatlichen Mitteln finanziert. 

Beispielsweise wurde an der Universität von Florida das „Hamilton Center for Classical and Civic Education“ gegründet und vor kurzem mit dem Robert M. Beren Programm für klassisch-jüdische Bildung erweitert. Dessen Direktor erklärte, das Programm soll Studenten die Möglichkeit geben, „zu verstehen, wie hebräische Ideen die westliche Zivilisation und die amerikanische Gründung geprägt haben“. 


Schwerpunkt des Lehrplans der neuen Institute sind klassische Werke der westlichen Philosophie, Literatur und Staatslehre wie Platos „Politeia“, die Nikomachische Ethik von Aristoteles, Shakespeares „Hamlet“ oder die politischen Schriften von John Locke, Alexis de Tocqueville und den amerikanischen Gründervätern. 

Werke außereuropäischer Autoren, wie „Things Fall Apart“ des nigerianischen Schriftstellers Chinua Achebe (1930-2013), sollen den Dialog zwischen den Kulturen des Westens und globalen Einflüssen fördern. Die Seminare sind interdisziplinär angelegt. Philosophie, Geschichte, Theologie und Staatsrecht werden gemeinsam behandelt. Die Studenten sollen auf diese Weise ein „umfassendes Verständnis von Freiheit, Tugend und Verantwortung in der westlichen Zivilisation“ erwerben.

Vergleichbare Initiativen gibt es auch in den Bundesstaaten Texas, Arizona und Utah. Utah hat per Gesetz ein „Zentrum für bürgerliche Exzellenz“ („Center for Civic Excellence) an der Utah State University eingerichtet. Alle Studenten sollen dort verpflichtend Kurse über die Grundlage der westlichen Zivilisation absolvieren. Grundlage sind Texte von Homer, Platon, Aristoteles, Shakespeare und Montesquieu. 

Spencer Cox, der Gouverneur von Utah, nennt das Gesetz „eine der wichtigsten Maßnahmen des Jahres“, weil es „Meinungsvielfalt, bürgerlichen Diskurs und analytische Fähigkeiten“ unter den Studenten fördere. Für Senator John Johnson von der Republikanischen Partei ist die Reform eine „Rettungsmission für die traditionellen Geisteswissenschaften“. Es gehe nicht um „rechts oder links“, sondern um die Grundlagen der Universitätskultur. „Steuerzahler sind es leid, für Anti-Amerikanismus und wertlose Abschlüsse zu bezahlen“, sagte er wörtlich. Kritiker sehen in der Maßnahme einen ideologisch motivierten Eingriff in die akademische Freiheit. 

Was mit kleinen Initiativen begann, entwickelt sich zu einem strukturellen Wandel, schreibt Apollo News abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 4. November 2025 
 

Sehr erfreulich

Jahrhundertelang blühte der Westen durch Glaube, klassische Bildung und klassische Tugenden. Und heute? Wie die letzte(n) Bundesregierung(en) leider bewiesen hat, ist auf der wackligen Basis von Ideologien und "gefühlten Wahrheiten" kein Staat zu machen. Denn irgendwann schlägt die Realität zu oder ist gar der Point of No Return überschritten. Wir sehen es auf allen Ebenen: Bildung (Pisa!), (teilweise Quasi-Plan-) Wirtschaft, innere (Clans, zugewanderte organisierte Kriminalität und Gewalt) und äußere Sicherheit (jetzt bereute Teilabwicklung der Bundeswehr durch 3 ungediente Politikerinnen in Folge), fehlender (und ausdrücklich nicht gewollten) Zusammenhalt des Landes, exponentielle Islamisierung (NRW, Wien, Brüssel etc.), buchstäblich zerfallende Infrastruktur (zigtausende marode Brücken, Bahn), EnergiewEnde (weltweit einer der höchsten Strompreise + zig Gaskraftwerke werden vom Steuerzahler neu gebaut werden müssen, um Blackouts in Dunkelflauten zu verhindern).


0
 
 Ulrich Motte 4. November 2025 
 

Ganz in diesem Sinne arbeiten

die die immer mehr gewachsenen zumeist neocalvinistisch-konservativen "christlich-klassischen" Privatschulen in den USA. Deren Schüler schneiden bei den in den USA üblichen landesweiten Tests zum Hochschulzugang oft besonders gut ab. Ihr Dachverband schließt übrigens jede Schule aus, die staatliche Hilfe (Teilfinanzierung) annimmt. Wer zahlt, schafft an, hat Macht, ist die Befürchtung.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem

Bildung

  1. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  2. Bildungspolitische Katastrophe in unseren Klassenzimmern
  3. Österreich bekommt neue christliche Schule in Linz
  4. Geisteswissenschaftliches Studienprogramm und viele Konversionen
  5. Papst kritisiert elitäre Bildungspolitik
  6. Gemeinsamer Studiengang der Hochschulen Heiligenkreuz und Trumau
  7. Kirchenlieder in österreichischen Volksschulen begrenzt zulässig






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz