Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

"Gott isch ma unterku": Christliche Hoffnungs-Kampagne in Vorarlberg

29. Oktober 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Plakate, Kino-Trailer und Videos in Sozialen Netzwerken verweisen auf Website www.gottkennen.at - Vorarlberger teilen Geschichten von Hoffnung und Zuversicht


Feldkirch (kath.net/KAP) Unter dem Titel "Gott isch ma unterku" teilen gerade Menschen aus Vorarlberg ihre "ehrlichen Berichte von Hoffnung und Zuversicht" in einer krisengeschüttelten Zeit. Mit 3.000 Plakaten, Kinotrailern sowie YouTube- und Social-Media-Werbung weist die überkonfessionelle breite Trägerschaft aus Kirchen und Organisationen "Campus für Christus" auf die christliche Kommunikationsinitiative hin, die möglichst viele Menschen mit Hoffnungsgeschichten erreichen und inspirieren soll. Die Kampagne wird von verschiedenen christlichen Konfessionen und Organisationen unterstützt.

Im Mittelpunkt stehen fünf ausgewählte Vorarlbergerinnen und Vorarlberger, die ihre persönliche Hoffnungsgeschichte mit Gott erzählen. Diese Geschichten wurden professionell als Filme aufgenommen und werden noch bis 9. November im ganzen Bundesland über Plakate und Social Media verbreitet.

Die Aktion ist eine Fortsetzung: Geschichten der Hoffnung von Menschen, denen Gott "untakemma / untakemmn / untakuma oder unterku" ist, wurden seit 2021 bereits in Salzburg, Tirol und Oberösterreich lanciert und 2,4 Millionen Mal auf dem YouTube-Kanal Gottkennen_at angesehen. Allein in den letzten drei Tagen wurden die bereits hochgeladenen Videos von Vorarlbergerinnen und Vorarlbergern zu den Themen Fehlgeburt, Panikattacken oder Zufriedenheit tausende Male angesehen.


Die Aktion wird von Veranstaltungen und Gottesdiensten begleitet. So findet am 26. Oktober in Dornbirn ein Live-Talk mit zwei Vorarlbergern statt, die erzählen, warum sie ihre Zelte in Vorarlberg abbrachen, um sich zwei Jahre lang für ein Hilfsprojekt in Ecuador zu engagieren. Zu einem Worship-Abend mit der Band "Voice of God" wird am Nationalfeiertag in die Pfarrkirche Krumbach eingeladen. Mehrere Filmabende in Feldkirch laden dazu ein, nach dem Sehen der berühmten Serie "The Chosen" über Gott und die Welt zu plaudern.

(Infos: www.gottkennen.at/gott-is-ma-untakemma)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Hartl: „Heute ist der Mainstream atheistisch. Also schwimmt man als Christ gegen den Strom“
  2. „Nein – es geht darum, dass wir aufwärts gewandt unterwegs sind“
  3. Nicht reden, sondern machen!
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  7. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  8. Stellen wir uns den Goliaths!
  9. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz