Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

vor 19 Stunden in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor der großen eucharistischen Prozession durch New York am 14. Oktober sprach der Schauspieler in der St. Patrick’s Cathedral.


New York (kath.net / pk) „Man muss nicht Jesus im Fernsehen spielen, um Jesus für die Welt um einen herum zu sein. Und wir können dies tun, indem wir die Eucharistie zu einem Teil unseres täglichen Lebens machen, wie der heilige Carlo.“ Das sagte der Schauspieler Jonathan Roumie („The Chosen“) in einer kurzen Rede vor einer großen eucharistischen Prozession, die am 14. Oktober durch die Straßen von New York führte, wie der „National Catholic Reporter“ berichtet.

Roumie zitierte den heiligen Carlo Acutis, welcher sagte, die Eucharistie sei die Autobahn in den Himmel. „Als gebürtiger New Yorker möchte ich eine ähnliche Empfindung hinzufügen: dass die Eucharistie mein Schnellzug in den Himmel ist“, sagte er vor in der St. Patricks’s Cathedral vor der Heiligen Messe, welche der Prozession vorausging.

Es müsse unsere Aufgabe sein, sich jeden Augenblick u nseres Tages mit Jesus zu vereinen, was konkret so ausschauen könne: „Jemandem die Tür aufhalten, ein freundliches Lächeln für die Menschen um uns herum, ein Gespräch oder auch nur eine kleine Geste der Anerkennung für einen Obdachlosen, ihm eine Tasse Kaffee oder etwas zu essen kaufen, oder jedem etwas geben, der darum bittet, unabhängig davon, wie er dorthin gekommen ist und was man davon hält“.


Wichtig sei, „die Demut Christi“ anzunehmen, also „jedem, dem man begegnet, zu dienen und die Freude Christi mit sich zu bringen, wenn man ihm dient“. Roumie: „Warum die kleinen Gesten? Welche Bedeutung haben die kleinsten Dinge? Sollte ich nicht etwas Großes tun? Sollte ich nicht im Fernsehen auftreten und Jesus spielen? Nein, das sollten Sie nicht.“ Es eine Gnade und eine Gabe, „aber Sie müssen das nicht tun. Sie müssen nicht Jesus im Fernsehen spielen, um Jesus für die Welt um einen herum zu sein“.

Die Eucharistie habe ihm vor allem in den letzten sechs Monaten Kraft gegeben, beim Dreh der sechsten Staffel von „The Chosen“, in deren Mittelpunkt die Kreuzigung steht. „Das war bei weitem das Schwierigste, was ich je versucht habe, sowohl als Schauspieler als auch als Christ. Die Intensität und Schwere, die Leidenschaft, das Leiden und den Tod Christi am Kreuz darzustellen, war eine Herausforderung für mich und erforderte eine Stärke, die ich allein nicht besitze, sondern nur Christus selbst.“

Roumie: „Die einzige Möglichkeit, mich aufrechtzuerhalten und diese Kraft zu erlangen, bestand darin, so oft es meine Zeit zuließ, an der Heiligen Eucharistie teilzunehmen. Beichte, Anbetung und Eucharistie wurden zu meiner Nahrung und meinem Trank. Ohne sie wäre ich sicherlich verhungert und in den Abgründen meiner eigenen mentalen Annäherung an die Kreuzigung und den Tod unseres Herrn umgekommen.“

Er habe fast täglich die Eucharistie empfangen, und so „war es Christus, der dann die Führung übernahm und meine Seele weiter formte, damit sie mehr von ihm in mir widerspiegelte. Es ist Christus, dessen Licht in dieser Palette, diesem Gefäß aus Haut und Knochen, leuchtet. Es ist Christus, dessen Herz unser Herz wird. Und es ist Christus, den die Welt sieht und spürt, nicht mich.“

Dies sei nur möglich durch das Versprechen, das er uns vor zwei Jahrtausenden gegeben hat: „dass er uns niemals verlassen oder im Stich lassen würde; dass er immer bei uns sein wird, sogar bis zum Ende der Zeit. Wenn wir uns heute hier versammeln, sehen wir, dass unser Herr sein Versprechen seit 2000 Jahren gehalten hat.“ Roumie: „Er hat sein Versprechen gehalten. Er ist bei uns, und er wird dieses Versprechen weiterhin halten. Wenn wir also heute auf die Straßen strömen, lasst uns weiterhin – oder vielleicht sogar neu – wahre Zeugen sein für alle, die zusehen, für die Hoffnung, für die Heilung, für den Trost und für die Freude, die nur im tiefsten Verlangen der Menschheit zu finden sind. Das ist Christus selbst.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum vor 12 Stunden 
 

Mehr geistliche Tiefe

als ein paar Dutzend Erklärungen des Zd"K" oder wie viele der deutschen Bischofskonferenz?


1
 
 Peter2021 vor 16 Stunden 
 

Genial

Beten wir Jesus in der Heiligen Eucharistie zusammen mit der Muttergottes, der Mutter der Heiligen Eucharistie an:

www.bonifatius.tv/home/adoratio-heroldsbach-vortrag-von-pere-diederik-duzijn-mse_7492


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz