Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Kirche bleib bei Deinem Leisten!

16. Oktober 2025 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Irreführende Kommentare von Kirchenvertreter z.b. beim Thema Wirtschaft stiften mehr Verwirrung als Klarheit zu schaffen - Ein Kommentar von Christof T. Zeller-Zellenberg


Wien-Rom (kath.net)

Wie internationale Medien berichten, hat Papst Leo XIV, im Angesicht von schweren wirtschaftlichen Problemen in Italien und drohenden Massenkündigungen bei dortigen Industrieunternehmen, nun die Ortskirche aufgefordert, sich für ein "Recht auf Arbeit" einzusetzen. Am vergangenen Samstag hatte er vor tausenden Pilgern auf dem Petersplatz aufgerufen, man möge Arbeitsplätze für alle, schaffen. Wer der genaue Adressat dieser Forderung sein sollte, blieb jedoch im Dunkeln. Der Papst zitierte dabei auch seinen Vorgänger, Papst Franziskus, der die Arbeit als eine "unverzichtbare Dimension des gesellschaftlichen Lebens" bezeichnet hatte. Damit jedenfalls hatte Franziskus absolut recht. Jeder der arbeiten könne, müsse auch arbeiten, meinte schon der Hl. Paulus, jedoch steht nirgends etwas davon, das ein obskurer "jemand", die Verantwortung hätte, diese Arbeitsplätze auch zu schaffen.


Wer schafft normalerweise Arbeitsplätze? Das sind Unternehmen und leider auch, viel zu oft, die staatliche Bürokratie. Letztere bezahlt diese Arbeitsplätze mit den Abgaben, die wiederum alle Bürger zahlen müssen oder mit neuen Schulden, die in Zukunft zu noch höheren Abgaben führen werden. Diesem Arbeitgeber ist auch die volkswirtschaftliche Gesamtsituation vollkommen egal und auch die Notwendigkeit der geschaffenen Arbeitsplätze oder deren Effizienz. Je nachdem, wie man die Aufgaben der öffentlichen Hand definiert und welchen Rahmen sie für deren Umsetzung bietet, sind derartige Arbeitsplätze nützlich und effizient oder, leider in vielen Fällen, sehr unnotwendig, sogar schädlich und jedenfalls ineffizient und damit eine Vernichtung von Volksvermögen. 

Unternehmen hingegen können nur in einem wirtschaftsfreundlichen Umfeld nachhaltig Arbeitsplätze schaffen und diese sind zumeist auch dauerhaft viel effizienter als die der öffentlichen Hand. Während zweitere häufig Volksvermögen zerstört, wird eben dieses überhaupt erst durch private Unternehmen geschaffen.

Ein Umfeld, in dem die Freiheit des Menschen, als Grundbedingung wahrer Menschlichkeit, erweitert und geschützt wird, ist auch positiv für Arbeitsplätze, die von der Privatwirtschaft geschaffen werden. „Freiheit ist das größte Geschenk Gottes an den Menschen“, sagte Kardinal Schönborn einmal und so wäre die Forderung des Papstes und der Kirche vor allem dahingehend notwendig, daß sie Rahmenbedingungen für die Förderung eben dieser Freiheit, einforderten.

Papst Leo XIV täte gut daran, ganz konkret die weitgehende Zurückdrängung der Regulierung, massive Abgabenkürzungen, eine starke Verkleinerung der öffentlichen Sektors und der staatlichen Bereiche und ein Zurückdrängen des Umverteilungsstaates, zu fordern, Das würde automatisch und wie bereits oft in der Wirtschaftsgeschichte vorexerziert, zu einer expandierenden Wirtschaft und damit zu tausenden neuen Arbeitsplätzen, führen..


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf 16. Oktober 2025 
 

Die Vorenthaltung oder Entziehung des Arbeitslohns

zählt zu den himmelschreienden Sünden.
Wenn der Staat den Arbeitnehmern von ihrem Lohn so viel an Steuern und Abgaben vorenthält,
und statt für den Erhalt der Infrastruktur für so „wichtige“ Dinge wie Gender-Professuren zum Fenster hinauswirft,
dass sie vom restlichen Geld keine Familie mehr ernähren können, was ist das dann?


2
 
 Versusdeum 16. Oktober 2025 
 

Fakt ist, dass Planwirtschaft

(fast?) nie funktioniert hat. Sah man nicht nur jahrzehntelang am weltweiten wirtschaftlichen Elend des Kommunismus, sondern jetzt auch am Fall Deutschland(s)


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz