Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Politischer Gegner von Charlie Kirk: Kirk hatte mich kurz vor seiner Ermordung kontaktiert

23. September 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linksliberaler CNN-Kommentar Van Jones: „Wir können uns für mehr Gewalt, mehr Empörung und mehr Zensur entscheiden – wenn wir wollen. Aber wenn wir uns für Zensur und Bürgerkrieg entscheiden, können wir Charlie Kirk nicht die Schuld dafür geben!“


Washington DC (kath.net/pl) Van Jones, ein linksliberaler CNN-Kommentator, gibt nach der Ermordung von Charlie Kirk vor laufender Kamera folgendes bemerkenswertes Zeugnis: 

„Am Tag vor seiner grausamen Ermordung schickte mir Charlie Kirk eine Direktnachricht auf X.

Leider wurde Charlie Kirk, bevor ich überhaupt antworten konnte, getötet – offenbar für seine Worte.

Ich habe viele dieser Worte kritisiert – manchmal heftig –, aber nie sein Recht, sie auszusprechen. Nie sein Recht, diese Ansichten zu äußern und anschließend zu seiner Familie nach Hause zu gehen. Das ist ein wertvoller amerikanischer Wert.

Kirks Ermordung gibt uns allen Anlass, wieder an den Verhandlungstisch zu kommen. Es gibt eine wachsende Welle politischer Gewalt, die bereits sein Leben und das vieler anderer Menschen, sowohl von links als auch von rechts, mit sich genommen hat.


Gewalt wie diese sollte Menschen in beiden Parteien dazu bewegen, den Druck abzubauen, nach Gemeinsamkeiten zu suchen und nach Auswegen aus der Gehässigkeit zu suchen – so wie Kirk es am Tag vor seinem Tod mit mir tat.

Wir können uns für mehr Gewalt, mehr Empörung und mehr Zensur entscheiden – wenn wir wollen.

Aber wenn wir uns für Zensur und Bürgerkrieg entscheiden, können wir Charlie Kirk nicht die Schuld dafür geben!

Seine letzten 24 Stunden haben mir den Beweis geliefert, dass er einen ganz anderen Weg gehen wollte.“

Der US-Amerikaner Van Jones ist Bürgerrechtler, er ist Kommentator und Buchautor (darunter drei Bestseller) zu politischen Themen. Er hat ein abgeschlossenes Jurastudium. Er war eine Zeitlang umweltpolitischer Berater des damaligen US-Präsidenten Barack Obama gewesen und hatte (nicht nur in dieser Zeit) starke Kritik aus konservativeren Richtungen erfahren. Bei CNN moderiert er seine „The Van Jones Show“ und er ist ein Emmy-Preisträger.
 

Foto aus diesem Video (c) CNN/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 24. September 2025 
 

Möge dieses Attentat die Hass- und Gewaltspirale beenden

und wieder Argumente und Fakten den Diskurs führen, statt maximalstmögliche Verunglimpfung und Kugeln.


0
 
 Schillerlocke 23. September 2025 
 

Van Jones hat genau die Katastrophe dieses Mordes benannt.

Der Mörder hat in einem bösartigen Akt der Selbstermächtigung den Lebensfaden eines jungen Mannes vor der Zeit einfach abgeschnitten! Es wurde Kirk seine Zukunft genommen, und niemand kann sagen, wo sie ihn hingeführt hätte. Vielleicht hätte sich Kirk dank seiner Bereitschaft zum öffentlichen Engagements zu einem Protagonisten für einen neuen Konsens in der amerikanischen Gesellschaft entwickelt im Einklang mit christlichen Werten, damit abseits aller Ideologie die Würde jedes einzelnen in der dortigen Gesellschaft wieder ins Zentrum der Politik rückt.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Charlie Kirk

  1. Erika Kirk unter den ‚100 weltweit einflussreichsten aufsteigenden Stars‘ des TIME-Magazin
  2. Als die Vergebung in die Schlagzeilen kam
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. Der ‚Charlie-Kirk-Effekt‘: Mehr Gottesdienstteilnehmer, mehr Bibelkäufe in den USA
  5. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  6. ‚Charlie und die Wahrheit, die er repräsentierte, werden sich weiter ausbreiten‘
  7. Kardinal Dolan über Charlie Kirk: Ein Apostel Paulus für unsere Tage
  8. Ex-Muslimin tief bewegt von Erika Kirks Rede
  9. "Ich vergebe ihm"
  10. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz