Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Wenn der Schleier sich hebt
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  9. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  12. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  13. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  14. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  15. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht

'Maria sagte nein…'?

6. Dezember 2024 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Advent lädt ein, sich neu zu entscheiden und neu auszurichten auf das Himmlische. - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Ein Prospekt mit der Ankündigung von neuen Büchern flatterte ins Haus. Darin wurde ein Buch beworben, dessen Titel Lustiges vermuten ließ: Der Stolperengel. Tatsächlich ist das Buch flach und langweilig. Aber ein Satz in der Beschreibung lädt doch zur näheren Betrachtung ein: „Maria sagte nein. Es wurde trotzdem Weihnachten.“

Das ist natürlich Unsinn. Ohne Maria hätte es nie Weihnachten geben. Vielleicht wollte der Autor Weihnachten mal anders darstellen, witzig sein. Aber was ihm viel besser gelingt ist, durch die flapsige Sprache und den oberflächlichen, abgeschmackten Inhalt das eigentliche Geschehen ins Gegenteil zu verkehren. Es wirkt wie ein — wenn auch misslungener — Versuch, aus dem für viele nichtssagenden Fest doch noch etwas herauszuholen.

Weihnachten ohne Maria geht nicht. Der Engel hätte im Falle eines „Nein“ auch niemand anderen gefragt, denn Gott hat Maria unter allen Menschen der Welt erwählt und sie ohne Makel der Erbsünde dazu geschaffen, Tabernakel Jesu Christi zu werden. Sie ist der Ausgangspunkt für das Christentum, das schließlich nur deshalb Weihnachten feiert, weil Christus auf die Erde gekommen ist. Im Jesuskind begegnen wir nicht nur einem Menschlein, sondern Gott selbst — mit allem, was ihn kennzeichnet: Liebe, Treue, Barmherzigkeit, Güte — jene Eigenschaften, die den Menschen frei nach Römer 2,4 zur Umkehr bewegen.

Maria gilt als die schönste Frucht des Alten Bundes. Während die Braut Israel immer wieder abtrünnig geworden war und sich vom Herrn abgesandt hatte, ist Maria eine „Ehe“ mit dem Heiligen selbst eingegangen. Sie ist die für immer treue Braut des heiligen Geistes, die Menschen bis heute zu Jesus führen möchte und um deren Seelenheil sie kämpft.  

Nur ist das heute ziemlich uncool. Frauen mit Biss will unsere Gesellschaft; Powerfrauen, die ihre Kinder ohne Gewissensbisse in Kitas parken, ihre Ärmel hochkrempeln, Männern ihre Meinung ins Gesicht schmettern und am besten auch die Hosen anhaben.

Ironiemodus aus. Fakt ist aber, dass Maria nicht zuletzt im Zuge des Synodalen Weges in Deutschland schräg beäugt wurde. Sie gilt als nicht taff genug, als Mauerblümchen, das den Mund nicht aufbekommt und lieblich-schüchtern von Bildern lächelt. Warum sie vielen aufstößt, könnte daran liegen, dass sie uns das Urbild der Mutterschaft in einer Zeit vor Augen führt, in der Frauen in ihrem ursprünglich nachvollziehbaren und wichtigen Kampf um Rechte im letzten Jahrhundert zu anderen Männern geworden sind. Der Kampf um Gleichheit und die Suche nach Anerkennung der Frau als Frau sind mutiert zu einer Absage an die Weiblichkeit — was so normal geworden ist, dass sich viele Frauen dessen nicht einmal mehr bewusst zu sein scheinen.


Der Kampf der Frau gegen sich selbst reiht sich ein in den Kampf gegen alles, was irgendwie nach „rechts“ und „konservativ“ riecht. Und dazu gehört auch die Tradition der Kirche, deren Lehre, Moral, ja ihr innerster Kern. Die prophetische Kirche, wie sie die frühen Christen noch erlebt haben, eine Kirche, die aus der Fülle der Gaben des Heiligen Geistes schöpft und viele Heilungen und Wunder erlebt, scheint in den Ohren vieler Christen wie eine Geschichte längst vergangener Zeiten zu klingen statt Ermutigung, Richtschnur und Ansporn zu sein, um die Kirche in ihrer Gesamtheit aus ihrem zentnerschweren Tiefschlaf zu reißen.

Da sollte die Kirche wieder hinkommen. Aber konservativ gilt als Schimpfwort. Konservativ sind all jene, die im letzten Winkel des Waldes leben, ohne Zivilisation, und die mit eisernem Griff an ihrem Steinzeitleben festhalten. Nun, lassen wir einmal Dietrich Hildebrandt zu Wort kommen. In seinem Buch „Das trojanische Pferd“ schreibt er dazu, wir müssten „für allemal verstehen, dass an allem Wahren und wahrhaft Wertvollen festzuhalten – unabhängig von allen Schwankungen der Zeitmode —nicht das Symptom einer konservativen Haltung ist, sondern die Antwort auf eine im Wesen der Wahrheit und des Wertes gelegene Forderung“.  Er nennt es Unsinn, „jemanden als konservativ zu bezeichnen, weil er sein ganzes Leben daran festhält, dass zwei und zwei vier ist. Sobald jemand nicht versteht, dass das Festhalten an einer Wahrheit ... die einzig vernünftige, sachgemäße Antwort ist, sondern dies als konservative Haltung bezeichnet, beweist er, dass er das Wesen der Wahrheit nicht verstanden hat".

Hildebrand unterscheidet nicht zwischen progressiv und konservativ, sondern zwischen solchen, die zur Wahrheit vordringen und solchen, die Irrtümern aufsitzen. Was aber ist Wahrheit? In Deutschland gibt es Strömungen, die aus der Wahrheit eine Art Kaugummi machen, der je nach Lust und Laune auch mal so weit gedehnt werden kann bis er reißt — und man die Stücke mit dem Kleber der eigenen Ideen wieder zusammenschweißen kann. Das ist nicht nur schlecht, es ist auch unnötig harte Arbeit. Christsein ist eigentlich viel einfacher: Es ist das eine Freundschaft mit Christus, mit dem wir unsern Weg des Lebens gehen, im Vertrauen, dass er unsere Schritte lenkt und alles zum Besten führt. Papst Franziskus hat letzte Woche wieder dazu aufgerufen, Christus in den Mittelpunkt zu stellen.

Wenn die Christen Christus wieder zu suchen beginnen, dann finden sie die Wahrheit und die Wahrheit in der Wahrheit — Dank des heiligen Geistes, der uns „in die ganze Wahrheit führen“ wird (vgl. 16,13). Aber der Mensch sucht ja lieber sich selbst. Darin sind deutsche Laienfunktionäre besonders gut. Nur, was für ein erbärmliches Weihnachten, wenn man in der Krippe statt des Jesuskindes nur die eigenen Abgründe des eigenen aufgeblasenen Stolzes vorfindet.

Während also Kirchenfunktionäre in dem nun zum ordentlichen Lehramt erhobenen Abschlussdokument der Weltsynode neue Impulse wittern, um endlich (besonders als Frau) an den Drücker zu kommen und damit (nicht wissentlich?) neuen Machtmissbrauch programmieren, erklärte Franziskus mal wieder — das tut er ja in Dauerschleife —, dass es eine Theologie der Synodalität brauche, „eine theologische Reflexion, die den synodalen Prozess unterstützt, ermutigt und begleitet, für eine neue missionarische Etappe, kreativer und mutiger, inspiriert durch das Kerygma und unter Einbeziehung aller Teile der Kirche“. 

Mission statt Macht also. Das hat Maria vorgelebt. Wenn die Kirche im Advent singt „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“, dann sollen sich nicht Tore für Menschliche Ideen und Wünsche öffnen, sondern es gilt, Christus unser König und Herr in unsere Herzen einziehen zu lassen; am besten genauso wie Maria es getan hat, damals vom über 2000 Jahren: mit offenem Herzen voller Gottvertrauen.

Marias „Ja“ war der Schlüssel für das Heilswirken Gottes unter den Menschen auf der Welt. Ihr „Ja“ gründete auch Glauben und Demut. Heute bastelt man sich den Glauben lieber selbst, sogar auf theologischen Lehrstühlen, und Demut, nun ja, stürmt nicht gerade die Hitparaden. Dienen wird zu einer Floskel für alles degradiert, was dem eigene Macht- und Anerkennungsstreben dient. Statt vieler „Ja‘s“ zum eigenen Selbstverwirklichgunstrieb braucht die Kirche aber viele „Ja’s“ für die Verwirklichung von Gottes Plänen. Dafür sind Mut und Tapferkeit nötig.

Maria hatte beides — und noch viel mehr. Sie war selbstbewusst im wahrsten Sinne des Wortes — sich ihrer Identität als Kind Gottes bewusst —, dass sie das radikale Handeln Gottes an sich zugelassen hat, ohne zu wissen, was genau auf sie zukommt. Ein „Nein“ wäre nicht einmal witzig gewesen; Sie hätte statt Jesus exemplarisch eine Angst vor Gottes Wirken in die Welt gesetzt. Maria war also nicht devot — das sind diejenigen, die vor sich selbst knien —, sondern sie ist das Symbol einer starken, entschlossenen und tapferen Frau, die echte Größe hatte, um das Licht in die Welt zu gebären. Maria war der Schlüssel der Menschheit zu himmlischem Glück.

Der Advent lädt ein, sich neu zu entscheiden und neu auszurichten auf das Himmlische. Mit Maria, auf welche die Advents- und Weihnachtstexte ständig verweisen, in die Schatzkammer Gottes einzutauchen, das Herz Jesu anbeten und den Himmel auf die Erde holen, der doch ohnehin für uns offensteht — das wäre doch ein möglicher, und vor allem gangbarer Weg aus der Krise; denn Jesus, die wahre Liebe, macht sehend und vermag Menschen, ja die Kirche und die ganze Welt so zu verändern — dass der Himmel wahrhaft auf die Erde kommen kann.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 7. Dezember 2024 
 

@versusdeum

Ich schätze Ihre Beiträge überaus; doch sind wir ja völlig beieinander, denn ein möglicherweise aus den Worten Marias herauslesbares Keuschheitsgelübde wäre ja auch eine klare Lebensplanung! Ich wählte extra das Wort Lebensplanung, da dies ja für viele Heutige ein Grund ist, sich Kindern zu versagen oder sie sogar abtreiben zu lassen. Auf alle Fälle war Jesus ein absolut ungeplantes Kind für Maria, die ja verlobt war und die unbedingt vorher mit ihrem Verlobten - sollte ein solches Keuschheitsgelübde wirklich vorhanden gewesen sein - darüber gesprochen haben muss! Sie wusste: Plötzlich schwanger zu sein, das bringt Stress mit Josef! Aber Maria ist eben eine grandiose und selbstbewusste Frau! Warum? Weil sie unerschütterlich gottesfürchtig ist, ja weil sie Gott liebt, wie es den Juden (und uns) aufgetragen ist!


2
 
 Versusdeum 7. Dezember 2024 
 

Die ominöse "Maria 2.0"

sagt dagegen in der Tat nein und will eine "andere Version" von Gott, Glaube und Kirche - wie immerhin schon der Name dieses Vereins offen zugibt. Leider weiß sie sich dabei mit nicht wenigen Pfarreien und der Mehrheit der Bischöfe auf deutschem Boden im selben Boot unter der Devise "Klar zum Entern!"


0
 
 Versusdeum 7. Dezember 2024 
 

@modernchrist

Danke. Allerdings war wohl nicht ihre "Lebensplanung" der Knackpunkt, sondern offenbar ein Gott geleistetes Keuschheitsgelübde, weswegen sie fragte: "Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?". Nach der Erklärung des Engels sagte Sie dann von ganzem Herzen "ja".


0
 
 modernchrist 6. Dezember 2024 
 

Ja, Maria ist richtig taff, sie redet mit dem Engel!

Keineswegs ein braves weibliches Stummchen, wie von Emanzen hingestellt, die die Bibelberichte offensichtlich gar nicht kennen. Auch ist dieses Kind für Maria wohl eine plötzliche Durchkreuzung ihrer Lebensplanung. Und doch sagt sie ihr volles Ja zu einem ungeplanten Kind. Das ist vorbildlich! Das aber reizt heute viele Frauen zum Widerspruch und sie wollen Maria ein update verpassen. Weit gefehlt. Halten wir uns lieber an MariaEinspunktnull als an die Zweipunktnullerinnen.
Lesen Sie für Weihnachten im Büchlein "Maria und Josef - eine Liebesgeschichte" Dominus-Verlag. Da geht uns manches neu auf.


5
 
 Schillerlocke 6. Dezember 2024 
 

@Wilolf

Das sagen Sie sehr gut. Dieses Ja war ihr einfach natürlich. Deshalb war sie auch vom Allerhöchsten erwählt. Deshalb auch das Dogma, dass Maria ohne Erbsünde war. Gleichfalls war sie aber nicht determiniert, um gleichsam wie eine Maschine Ja zu sagen. Zunächst wundert sie sich und fragt besorgt nach, wie eine Schwangerschaft ohne Mann denn möglich werden könne. Das aber heißt, sie gibt, nach dem der Engel Auskunft gegeben hat, ihr Ja ganz aus freien Stücken. Maria selbst war ja wohl nicht bewusst, dass der Allmächtige sie frei von der Erbsünde ins Erdenleben hat gehen lassen. Weil Maria also aus freien Stücken ihr Ja gab, halte ich sie - um ein Wort des obigen Artikels zu gebrauchen - für richtig taff.


3
 
 Wilolf 6. Dezember 2024 
 

Kein Mensch kann

Maria genug dafür danken, dass sie JA gesagt hat!


5
 
 Mensch#17 6. Dezember 2024 
 

Maria ist durch ihr "Ja" bekannt.

Ihr "Ja" zur Botschaft des Engels ist sehr richtig eine wichtige Voraussetzung dafür, wie Gott uns das Heil zuteilwerden lässt.

Aber sie hat auch "Nein" gesagt; ganz sicher zum Dialog mit der Schlange!

Was hätte sie zum dt. synodalen Weg gesagt?
Sie hätte wohl die dort versammelten Menschen nicht einfach vor den Kopf gestoßen, aber sie hätte die Wahrheit gesprochen und trotz der Verrenkungen so mancher, auf die Heilsgeschichte mit ihrem "Ja" und mit dem "Ja" ihres Sohnes zu Leiden und Kreuz als fundamentales Geschehen der Erlösungstat Jesu hingewiesen.
Sie hätte ( -Konjunktiv?- ) auf die konkreten Fakten hingewiesen, die Gott für uns gemacht hat.
Besser: Sie weist ( -Indikativ!- ) auf die konkreten Fakten hin, die Gott für uns gemacht hat.


3
 
 Stefan Fleischer 6. Dezember 2024 

Ein Aphoristiker schrieb einmal:

"Die Frau von heute hat sich die Gleichberechtigung erkämpft und mit ihrer Würde als Frau bezahlt."


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  2. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  3. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  4. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  5. Um Gottes Willen!
  6. Viel Freude, Mut und Glauben in diesem Sommer!
  7. 'Christsein ist Begegnung'
  8. Christi Himmelfahrt: Gott vollendet den Menschen in seiner Würde
  9. Wie man die Klobürste richtig hält
  10. Fasten mit Bilbo Beutlin







Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  8. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  9. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  10. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  13. Ein Heerführer Christi
  14. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz