Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  8. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Rupnik-Mosaike in Lourdes sollen mittelfristig entfernt werden

6. Juli 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Derzeit sollen sie noch an der Fassade der Rosenkranz-Basilika bleiben, sie werden aber am Abend nicht mehr beleuchtet.


Lourdes (kath.net/jg)
Die Mosaike des umstrittenen Künstlers und ehemaligen Jesuitenpaters Marko Rupnik werden von der Rosenkranz-Basilika in Lourdes entfernt, aber nicht sofort. In einem ersten Schritt sollen sie nicht mehr hervorgehoben werden, wie dies bisher durch die Beleuchtung bei der abendlichen Marienprozession geschehen ist. Dies gab Jean-Marc Micas, der Bischof von Tarbes und Lourdes, bekannt, berichtet domradio.de unter Berufung auf die französische Zeitung La Croix.

Es sei möglich, die Mosaike zu entfernen ohne sie dabei zu zerstören, da sie nicht direkt an die Mauern angebracht sondern so installiert worden seien, dass man sie abnehmen könne, ergänzte Bischof Micas.


Rupnik war beauftragt worden, zum 150. Jahrestag der Marienerscheinungen 2008 Mosaike zum Rosenkranz für die Fassade der Basilika anzufertigen.

Nachdem die Missbrauchsvorwürfe gegen Rupnik bekannt geworden waren, setzte Bischof Micas 2023 eine Arbeitsgruppe ein, die über den Fortbestand der Werke beraten sollte. Diese sei aber nicht zu einem einheitlichen Ergebnis gelangt. Die Befürworter einer Entfernung von Rupniks Werken hätten die Fürsorge für Missbrauchsbetroffene in den Vordergrund gestellt. Diese müsse wichtiger sein als wirtschaftliche oder künstlerische Überlegungen. Die andere Seite habe die Ansicht vertreten, die Traumata der Opfer könnten durch die Entfernung der Mosaike nicht geheilt werden. Außerdem müsse man das Werk eines Künstlers von seiner Person trennen.

Es seien aber alle der Meinung gewesen, dass Lourdes ein Ort des Trostes und der Heilung für Betroffene von Missbrauch bleiben müsse. Für ihn persönlich sei entscheidend gewesen, dass die Mosaike für Betroffene ein Hindernis für einen Besuch in Lourdes sein könnten. Rupniks Werke seien unübersehbar, sagte der Bischof.

Einer Gruppe betroffener Frauen, die von einer italienischen Anwältin vertreten werden, geht die Entscheidung von Bischof Micas nicht weit genug. Zwar sei die Entscheidung, Rupniks Mosaike am Abend nicht mehr zu beleuchten, zu begrüßen. Die Bilder seien aber tagsüber weiterhin gut sichtbar, was bei den Gläubigen Befremden und bei den Opfern schmerzhafte Erinnerungen auslöse. Die betroffenen Frauen erklärten sich bereit, sich mit Bischof Micas zu treffen und gemeinsam mit ihm geeignete weitere Schritte zu besprechen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 6. Juli 2024 

Komm HEILIGER GEIST...

Bitten wir für Bischof Mica u. die Verantwortlichen um die Erleuchtung u. Führung durch den Hl. GEIST, auf dass Sie die rechte Entscheidung treffen mögen.-

MARIA - Rosenkranz Königin - und Mutter vom GUTEN Rat - im Licht des HL.GEISTES
führe Bischof & Verantwortliche in Deinem - Dir geweihten Heiligtum..Amen.


3
 
 remigius66 6. Juli 2024 
 

Würde

Der Bischof von Tarbes, Msgr Micas, hat die richtige Entscheidung getroffen. Seine Vorgehensweise ist vorsichtig. Ich hoffe, dass es bei der Entfernung der Rupnik-Mosaiken ( ich habe sie mehrmals gesehen) bleibt. Lourdes, einer der weltweit bedeutendsten Marienwallfahrtsorte, dort, wo die Muttergottes sich als die UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS (immaculata conceptio) zu erkennen gab, ist eine unvergleichlicher ORt des Trostes und der Heilung. Seine Würde zu bewahren, ist eine Aufgabe des Bischofs. Dafür gebührt ihm aus meiner Sicht Dank und Anerkennung


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lourdes

  1. Frankreich: Lourdes-Wallfahrten mit Sicherheitsabstand
  2. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  3. Coronavirus: Bäder von Heiligtum Lourdes für Pilger geschlossen
  4. Schrein aus Lourdes kommt ins Erzbistum Köln
  5. Nackte „Künstlerin“ in der Lourdesgrotte
  6. Das Hochwasser in Lourdes verschont Grotte und Kirchen
  7. "Lourdes ist einer der Orte, die Gott erwählt hat"
  8. Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin gestorben
  9. Tausende bei Marienfeiern in Lourdes - hohes Sicherheitsaufgebot
  10. Lourdes: Nationalwallfahrt unter schärfsten Sicherheitsmaßnahmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz