| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtMicrosoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-AngstmacheEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitDesignierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin gestorben13. September 2017 in Chronik, 6 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Der hochgeachtete Theologe und Priester hatte unter anderem ein siebenbändiges Werk über die Lourdes-Seherin Bernadette Soubirous veröffentlicht - Er war auch Berater beim II. Vatikanischen Konzil 
 Paris (kath.net/KAP) Kurz vor seinem 100. Geburtstag ist der französische Theologe und Lourdes-Experte René Laurentin (99) am Montag in Evry gestorben, wie "Radio Vatikan" meldet. Laurentin, 1917 in Tours geboren, war Theologe, Historiker und als solcher auch Berater (Peritus) beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65). Bekannt ist Laurentin, der unter anderem an Universitäten in Italien und USA gearbeitet hat, als Experte für die Marienerscheinungen in Lourdes. Über das Leben der Bernadette Soubirous (1844-1879), der 1858 in einer Grotte nahe des südfranzösischen Lourdes Maria erschienen sein soll, veröffentlichte er ein siebenbändiges Werk.  
 Rene Laurentin publizierte aber auch zu anderen Marienerscheinungen wie Fatima und Medjugorje. Zudem war er Mitglied der päpstlichen Internationalen Theologenkommission und der französischen Redaktion der internationalen theologischen Zeitschrift Concilium sowie Korrespondent der Tageszeitung "Le Figaro". In den letzten Jahren lebte er in einem Kloster in Evry bei Paris. Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Alle Rechte vorbehalten 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | bücherwurm 14. September 2017 |  |  |  | @cortile: Wir haben den Text in voller Länge und unverändert von der Katholischen Presseagentur KATHPRESS, Wien, übernommen. Bitte fragen Sie dort nach - danke! |  2
 
 |  |  |  |  | Rosenzweig 14. September 2017 |  |  |  | “...vor allem sein Glaube sind im Buch des Lebens eingeschrieben.” DANKE– werter @ M.Schn-Fl - für diesen wertvollen “Nachruf”! 
 P.René Laurentin hat ganz sicher: „..den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, die Treue gehalten!”- und dazu ein fast 100 jährig Alter erreichen dürfen.
 Für mich besonders dankbar erkennend -
 ist P.Laurentin im 100.! FATIMA-Jubiläumsjahr-
 und in der Oktav von Mariä Geburt + Mariä Namen von GOTT heimgerufen! Und so sicher an MARIENS Hand  – Sie Ihren  MARIEN-Sohn heimgeführt hat.
 “Sein Lohn möge groß sein im Himmel”..!
 
 R.i.P.- dankbar erbittend verbunden...
 |  4
 
 |  |  |  |  | cortile 13. September 2017 |  |  |  | Grammatik-Diktion-Stil Wie kann es sein, dass ausgerechnet in einer Würdigung des Mariologen Lautentin es für eine kirchlich approbierte Erscheinung wie Lourdes heißt: "... Maria erschienen sein soll ..."? |  4
 
 |  |  |  |  | M.Schn-Fl 13. September 2017 |  |  |  | RIP Sein Werk wird Bestand haben und seine Leistungen, vor allem sein Glaube sind im Buch des Lebens eingeschrieben. Das ist wichtiger als in den Geschichtsbüchern zu stehen; denn "das alles ist Windhauch", sagte Kohelet. |  7
 
 |  |  |  |  | Smaragdos 13. September 2017 |  |  |  | 
 Es ist sehr schade, dass P. René Laurentin für seine enorme Leistung auf dem Gebiet der Mariologie nicht mehr gewürdigt wurde, er hätte es meines Erachtengs verdient, dafür zum Kardinal ernannt zu werden wie damals z.B. Kardinal Scheffczyk. Aber er hat selbst einmal gesagt, dass er ab dem Moment, wo er sich für Marienerscheinungen zu interessieren begann, von der gesamten theologischen Fachwelt fallen gelassen wurde. Welch ein Armutszeugnis für die Theologen! |  9
 
 |  |  |  |  | Philipp Neri 13. September 2017 |  |  |  | Laurentin hat sich sehr mit Medjugorje befasst Laurentin hat sich einige Male sehr positiv über Medjugorje geäussert. Vor allem hat er sich als theologischer Experte nicht gescheut, vor Ort die Geschehnisse zu erforschen und zu beurteilen. Auch in den Medjugorje-Doku-Filmen von Hans Schotte kommt er ausführlich zu Wort. Was er zu den Ereignissen dort gesagt hat, ist bemerkenswert! R.I.P.
 |  11
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuLourdesRupnik-Mosaike in Lourdes sollen mittelfristig entfernt werdenFrankreich: Lourdes-Wallfahrten mit SicherheitsabstandLourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offenCoronavirus: Bäder von Heiligtum Lourdes für Pilger geschlossenSchrein aus Lourdes kommt ins Erzbistum KölnNackte Künstlerin in der LourdesgrotteDas Hochwasser in Lourdes verschont Grotte und Kirchen"Lourdes ist einer der Orte, die Gott erwählt hat"Tausende bei Marienfeiern in Lourdes - hohes SicherheitsaufgebotLourdes: Nationalwallfahrt unter schärfsten Sicherheitsmaßnahmen
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 |