Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr

5. August 2025 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Anteil der US-Amerikaner, die der Ansicht sind, Abtreibung sollte ‚immer‘ oder ‚in den meisten Fällen‘ illegal sein, ist im Vergleich zum Vorjahr von 29 auf 36 Prozent gestiegen.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Associated Press hat gemeinsam mit dem NORC Center for Public Affairs Research die Ergebnisse einer Mitte Juli durchgeführten Umfrage veröffentlicht. Laut dieser Studie hat sich der Anteil der Personen, die der Ansicht sind, Abtreibung sollte „immer“ oder „in den meisten Fällen“ illegal sein, im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozentpunkte erhöht.

Insgesamt überwiegt die Zahl derer, die der Ansicht sind, Abtreibung sollte „immer“ oder „in den meisten Fällen“ legal sein. 64 Prozent sind laut Umfrage dieser Ansicht, im Juni 2024 waren es noch 70 Prozent. Der Anteil derer, die Abtreibung „immer“ oder „in den meisten Fällen“ verbieten wollen, ist von 29 (Juni 2024) auf 36 Prozent (Juli 2025) gestiegen.


Weitere Fragen zur Abtreibung zeigen ebenfalls eine Zunahme des Anteils der Lebensschützer. Die Teilnehmer wurden befragt, ob in ihrem Bundesstaat Abtreibung unter vier verschiedenen Umständen legal sein sollte. In allen vier Kategorien ist die Unterstützung für legale Abtreibung zurückgegangen. In drei Kategorien war der Rückgang nur leicht. Im Fall einer Fehlbildung des Fötus, der ein Überleben außerhalb des Mutterleibes unmöglich machen würde, sank die Zustimmung für legale Abtreibung in diesem Fall von 86 auf 85 Prozent. Wenn die Gesundheit der Mutter ernsthaft in Gefahr ist, sank die Zustimmung für legale Abtreibung von 91 auf 89 Prozent. Ist die Schwangerschaft durch Vergewaltigung oder Inzest entstanden, sind 86 Prozent für eine legale Abtreibung, im Jahr davor waren es 87 Prozent. Am deutlichsten war die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr im Fall, dass die Frau aus irgendeinem nicht näher genannten Grund nicht schwanger sein will. In diesem Fall sind nur 52 Prozent für legale Abtreibung, nach 57 Prozent im Vorjahr.

Eine im Mai durchgeführte ähnliche Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Gallup ist zu einem vergleichbaren Ergebnis gekommen. Laut dieser Studie ist der Anteil der Personen, die sich als „pro life“, also als Lebensschützer, bezeichnen, gestiegen. (Siehe Link)

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Moorwen 5. August 2025 
 

,pro life‘

Auch wenn die Zahl der ,pro life‘ Christen in Amerika steigt, sind es meistens Mitläufer – sowohl bei den Katholiken als auch bei den Evangelikalen, die eigentlich in der Vergangenheit von den Katholiken die Antiabtreibungskampgenen übernommen haben. Letztendendes ist das egal – die Richtung stimmt.
Wie würde es in Deutschland/Europa aussehen, wenn ein Staatsoberhaupt sich gegen Abtreibungen positionieren würde, wie Trump in den USA? Würden die links-grün beleuchtete Gesellschaft und Politik mitmachen? Vermutlich nicht.
Die Evangelische Kirche in Deutschland/Europa ist nicht dasselbe, wie die Evangelikalen in den USA.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  2. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  3. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  4. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  5. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  6. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  7. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA

Abtreibung

  1. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  2. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  3. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  4. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  5. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  6. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  7. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz