Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

Pilgerwege durch Österreich führen einen britischen Richter in die katholische Kirche

10. Februar 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sir Mathew Thorpe ist in sieben Jahren fast 2.000 Kilometer durch Österreich gewandert und hat dabei die katholische Kultur des Landes und den katholischen Glauben kennen gelernt.


London (kath.net/jg)
Im Juni 2013 unternahm der damals kurz vor der Pensionierung stehende britische Richter Sir Mathew Thorpe die erste Etappe seiner Wanderungen auf den österreichischen Abschnitten des Pilgerweges nach Santiago de Compostela. Auf seinem Weg durch Österreich lernte er die katholische Kultur und den katholischen Glauben kennen und konvertierte schließlich in die katholische Kirche.

In sieben Jahren wanderte er fast 2.000 Kilometer quer durch Österreich und blieb bei jeder Kirche und jedem Kloster stehen. Viele Gebäude sind im Barockstil gebaut, der „architektonischen Sprache“ der österreichischen Gegenreformation, wie Thorpe sich ausdrückt.


Die österreichischen Klöster seien nicht so bekannt und geschätzt, wie sie es verdient hätten, schreibt er weiter. Im Lauf der Geschichte hätten sie viele Prüfungen zu bestehen gehabt, etwa die Reformen von Kaiser Josef II. Ende des 18. Jahrhunderts oder die Invasion Hitlers. Im Laufe seiner Wanderungen entdeckte Thorpe die Gastfreundschaft der Klöster. Er richtete es so ein, dass er vor der Vesper ins Kloster kam, dort übernachtete und am nächsten Morgen nach der Messe weiter ging.

Das Stift Kremsmünster in Oberösterreich hatte eine besondere Bedeutung für ihn. Aus einem Aufenthalt entwickelte sich ein Kontakt zunächst zum Gastmeister und dann zur Klostergemeinschaft, der bis heute anhalte, schreibt Thorpe. Kremsmünster habe einen tiefgreifenden Einfluss auf ihn gehabt und auf seine Entscheidung, die anglikanische Kirche zu verlassen und in die katholische Kirche zu konvertieren.


Link zum Artikel im Catholic Herald (englisch): A Divided Heart: how the pilgrim paths through Austria led me into the Church

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 11. Februar 2024 
 

Ein Beweis dafür, wir stark katholischen Tradition wirken kann.

Wie kann man leichter und fröhlicher zu unserem Schöpfer, zu Jesus Christus und besonders auch zu Maria geführt werden als durch den Besuch einer der wunderbaren Barok-oder Rokkokokirchen in Österreich und im süddeutschen Raum. Hier wird man empor gehoben!


0
 
 doda 10. Februar 2024 

Willkommen zuhause!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zeugnis

  1. ‚Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben’
  2. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  3. Sonnenblumengelb – Ein Mädchen namens Tulsa
  4. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  5. ‚Der Hass wird nicht gewinnen’

Pilger

  1. Spanien: Afrikanischer Jakobsweg "Via Rusadir" in Melilla eröffnet
  2. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  3. Kardinal Burke empfiehlt Pilgerfahrten zur Vertiefung des Glaubens
  4. Zwei Millionen Pilger beim Marienfest "Cirio de Nazare" in Belem
  5. Unfassbar: 50-jährige Pilgerin auf Jakobsweg vergewaltigt

Konversion

  1. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  2. Pakistan: Der Imam der Christ wurde
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Niederländische Anwältin und Aktivistin der Bauernbewegung konvertiert zum katholischen Glauben
  5. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz