| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitGott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
 |  
 Kirchenrechtler: Papst hat Woelki-Rücktritt offenbar nicht angenommen6. November 2023 in Deutschland, 12 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Kirchenrechtler Georg Bier: Rücktrittsangebot von Kardinal Woelki ist nicht mehr rechtskräftig. Papst hat mit dem Verstreichen der 3-Monats-Frist eine Entscheidung getroffen und dürfte an Woelkis Amtsführung nichts Relevantes auszusetzen haben 
 Köln (kath.net) Papst Franziskus hat nach Einschätzung des bekannten deutschen Kirchenrechtlers Georg Bier das Rücktrittsangebot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki nicht angenommen, da die Frist von drei Monaten inzwischen längst verstrichen sei. Dies schreibt Bier in einem Beitrag für die "Herder Korrespondenz". Für den Kirchenrechtler sei daher klar, dass der Amtsverzicht, den Kardinal Woelki auf Veranlassung des Papstes Ende Februar oder Anfang März 2022 angeboten habe, nach geltendem Recht nicht mehr rechtskräftig sei. Für Bier sei klar, dass der Papst mit dem Verstreichen der Drei-Monats-Frist eine Entscheidung getroffen habe. Wörtlich schreibt Bier:  "Vor diesem Hintergrund ist davon auszugehen, Papst Franziskus habe an der Amtsführung von Kardinal Woelki derzeit nichts Relevantes auszusetzen und teile auch nicht die Einschätzung, die Situation in der Erzdiözese Köln fordere sein Eingreifen. Offenbar hat Papst Franziskus eine hohe Toleranzschwelle. Das mag manchen, vielleicht sogar vielen sehr missfallen." Es sei für ihn nicht zu erwarten, dass sich Papst Franziskus in dieser Frage von seiner Linie abbringen lasse.  
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | PXX 8. November 2023 |  |  |  | Prinzip Hoffnung! Zur Freude vieler Gläubigen bleibt so Kardinal Woelki im Amt und kann hoffentlich sein segensreiches Wirken im EB.Köln fortführen.Vielleicht hat der Papst ihn einfach vergessen ( was in seinem Alter auch verständlich wäre) oder für ihn eilt es nicht, da er ja sowieso über dem Kirchenrecht steht, zumindest nach seiner eigenen Sichtweise.
 |  3
 
 |  |  |  |  | Alpenglühen 7. November 2023 |  |  |  | Als Kirchenrechtler muß Hr. Bier wissen, daß jede „Mutmaßung“,.„Einschätzung“ od. grob ausgedrückt „Kaffeesatzleserei“ absolut überflüssig ist. Es reicht, das Kirchenrecht zu lesen. Can 189, § 3 sagt eindeutig:„Wenn ein Verzicht, welcher der Annahme bedarf, nicht innerhalb von drei Monaten angenommen wird, verliert er jede Rechtskraft.“ P.F. hat mehr als 3 Monate verstreichen lassen, ohne daß eine Reaktion bekannt geworden wäre. Damit ist bereits seit spätestens Mitte Juni 2022 das Rücktrittsangebot rechtlich unwirksam! Denn auch P.F. steht nicht über dem Kirchenrecht, selbst wenn er das glauben sollte. Wie wäre es, wenn Hr. Bier - wenn er schon meint, sich äußern zu müssen - einfach diese Fakten immer wieder erklären würde, anstatt irgendetwas daherzuschwurbeln. Als es 2021 um EB Heße, WB Schwaderlapp u. WB Puff ging, da war m.W. gar nichts von ihm zu hören. Selbst falls! P.F. heute! das Gesuch als angenommen erklären würde: das wäre m.E. nach Kirchenrecht rechtswidrig u. unwirksam. |  3
 
 |  |  |  |  | JP2B16 7. November 2023 |  |  |  | „Hohe Toleranzschwelle“ ... ...“Offenbar hat Papst Franziskus eine hohe Toleranzschwelle. Das mag manchen, vielleicht sogar vielen sehr missfallen." Offensichtlich auch dem Kirchenrechtler Bier.
 Wie man es gerade für die eigenen Erwartungen braucht.
 Einmal lobt man die großzügige Toleranz von Papst Franziskus, dann aber geht sie wieder zu weit. Die Rechtfertigung des eigenen Hasses auf best. unliebsame Personen bleibt Maxime. Und an der gilt es nicht zu rütteln. Sehr betrüblich.
 Ich bewundere wirklich Kardinal Woelki wie tapfer, unaufgeregt und unerschütterlich er bisher diese sehr schwere See in seinem Bistum, ja in ganz Deutschland gemeistert hat. Ich hoffe und wünsche ihm so sehr, dass die See für ihn bald ruhiger wird, um alle seine Energie wieder auf seinen ureigenen Hirtendienst aufwenden zu können.
 |  4
 
 |  |  |  |  | lakota 7. November 2023 |  |  |  | Ich finde es schäbig, daß P.Franziskus Kardinal Woelki seit anderthalb Jahren in der Luft hängen lässt und sich zu dessen Rücktrittsangebot nicht äussert.
 Wie war das doch bei Kadinal Marx, der bekam eine "liebevolle" Antwort auf sein Rücktrittsangebot:
 
 "Und genau das ist meine Antwort, lieber Bruder. Mach weiter, so wie Du es vorschlägst, aber als Erzbischof von München und Freising."
 |  10
 
 |  |  |  |  | Johannes14,6 7. November 2023 |  |  |  | KÖLN macht nicht mit beim "Synodalen Ausschuss" - Schisma konsolidiert ? der sich am kommenden Freitag konstitutiert.Ist damit das SCHISMA rechtlich gegeben ?
 
 "Trotz gescheiterter Finanzierung und zahlreicher Kritik aus Rom kommt der Synodale Ausschuss am kommenden Freitag und Samstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Laut einem Bericht der Katholischen Nachrichtenagentur vom Montag sollen in diesem Rahmen Geschäftsordnung und Satzung verabschiedet werden."
 https://www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/synodaler-ausschuss-konstituiert-sich-das-ist-zu-erwarten-art-244407
 
 
 "Die konstituierende Sitzung des Synodalen Ausschusses kommt einem Startschuss ins manifeste Schisma gleich. War der Synodale Weg „nur“ ein rechtliches Nullum — gewollt —, so ist dieses neue Gremium weit mehr: Es ist das klare Nein zu römischen Weisungen und zur geltenden katholischen Lehre. Die Abspaltung von Rom ist zum Greifen nah."
 www.die-tagespost.de/kirche/synodaler-weg/das-schisma-ist-zum-greifen-nah-art-244417 |  5
 
 |  |  |  |  | rosenkranzbeter 7. November 2023 |  |  |  | Beten Ich bete sehr oft für Kardinal Woelki! Beten hilft immer! HERR, ICH DANKE DIR! |  5
 
 |  |  |  |  | Chris2 6. November 2023 |  |  |  | @Smaragdos Vergessen Sie nicht, dass Unsicherheit und Verwirrung DAS Kennzeichen dieses Pontifikat sind. Die einzige verlässliche Konstante seit 2013 ist der konsequente Kampf gegen den überlieferten Ritus der Kirche. Die Form, mir der die Kirche bis 1970 die Hl. Messe gefeiert hat, muss offenbar sehr gefährlich sein. Die Frage ist nur: Für wen oder was... |  9
 
 |  |  |  |  | Paddel 6. November 2023 |  |  |  | @Smaragdos Schnelle Entscheidungen werden in der heutigen Zeit allzuoft gefällt. Leider. Die Gründe von unserem Heiligen Vater (dessen Pontifikat auch ich schwer einsortieren kann) kennen wir nicht, kann allerdings in der aufgeheizten Situation in Köln und darüber hinaus ein Stück weit verstehen, dass sich Rom da Zeit gelassen hat. |  1
 
 |  |  |  |  | Monsventosus 6. November 2023 |  |  |  | Der Papst und Deutschland Der Heilige Vater hat Marx genauso im Amt belassen (zu Unrecht, meiner unmaßgeblchen Meinung nach) wie S.E. Kard. Woelki (zu Recht, meiner unmaßgeblichen Meinung nach). Neben anderen europäischen Ländern hat er unsere unmittelbaren Nachbarn in Polen, Frankreich und der Schweiz besucht. Mir scheint, Deutschland ist ihm schnurz (verständlicherweise, meiner unmaßgeblichen Meinung nach). Doch es besteht Hoffnung: Da wir ja in absehbarer Zeit ein Entwicklungsland sein werden und der Heilige Vater ein Herz für die Armen hat, wird er irgendwann auf uns aufmerksam werden. Man verzeihe mir den Sarkasmus. |  4
 
 |  |  |  |  | SalvatoreMio 6. November 2023 |  |  |  | Freude! heikostir: ich schließe mich an! Es ist mir persönlich unvorstellbar, wie jemand all diese Anfeindungen überhaupt durchhalten kann. Wenn man all das zusammenfassen würde, was gegen ihn aufgefahren wurde,  von Presse, Politikern, Priestern, Theologen, Jugendlichen - unfassbar! |  13
 
 |  |  |  |  | Smaragdos 6. November 2023 |  |  |  | 
 Wenn dem so ist, hätte der Papst dies öffentlich machen müssen, statt eine ganze Diözese und möglicherweise EB Woelki selbst monatelang zappeln zu lassen! |  7
 
 |  |  |  |  | heikostir 6. November 2023 |  |  |  | Wenn Kardinal Woelki im Amt bleibt, freut mich das!!!!! |  15
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuWoelkiRazzia im Erzbistum Köln!Staatsanwaltschaft Köln weitet Ermittlungen gegen Woelki ausStaatsanwaltschaft eröffnet keine Ermittlungen gegen WoelkiKölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal WoelkiWoelki wehrt sich gegen Anschuldigungen von Kirchenrechtler Schüller"Gerettet wird der ganze Mensch!"Kardinal Woelki obsiegt vor GerichtHinrichtung nach 'Stimmungsbild'Teilnehmerin am Synodalen Weg wirft Kardinal Woelki Machtmissbrauch vor
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem GesundheitssystemFrankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 |