Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab

2. Juli 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeder habe das Recht, diese Begriffe abzulehnen und ‚diesen Jargon’ nicht zu verwenden, schrieb die Autorin der Harry-Potter Romane auf Twitter.


San Francisco (kath.net/jg)
Die Schriftstellerin Joanne K. Rowling, Autorin der „Harry Potter“ Reihe, hat die Begriffe „cis“ und „cisgender“ als „ideologische Sprache“ bezeichnet, die jeder zu Recht ablehnen könne. Dies berichtet Fox News.

Wer diese Begriffe verwende, zeige damit, dass er an „das nicht falsifizierbare Konzept der Genderidentität“ glaube, schrieb Rowling am 21. Juni auf Twitter. Jeder habe das Recht, an „nicht beweisbare Wesenheiten zu glauben die dem biologischen Geschlecht des Körpers entsprechen oder nicht“. Alle anderen hätten das Recht dies abzulehnen und diesen Jargon nicht zu verwenden, fuhr sie fort.


Zuvor hatte Elon Musk, der Eigentümer von Twitter, bekannt gegeben, dass „cis“ und „cisgender“ auf der Plattform als abwertende Äußerungen gewertet würden. Ein Nutzer hatte sich beklagt, dass er von anderen drangsaliert worden sei, weil er den Begriff „cis“ ablehne. Musk reagierte darauf und stellte fest, dass wiederholte, gezielte Belästigung eines bestimmten Kontos von Twitter geahndet werde. Später stimmte er Rowlings Twitternachricht mit dem Wort „Exakt“ zu.

Nicht alle Reaktionen auf Rowling waren positiv. „Haben Sie schon daran gedacht, einfach freundlich zu sein?“, lautete eine Frage an Rowling. Ein anderer Nutzer vertrat die Ansicht, „cis“ und „cisgender“ seien kein (besonderer) Jargon sondern seit 30 Jahren im Sprachgebrauch.

„Cisgender“ sind Personen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht „identifizieren“, also die bei weitem überwiegende Mehrheit der Menschen. Viele von ihnen halten den Begriff für überflüssig und beleidigend. Eine Frau aus Kurdistan antwortete auf Rowlings Twitternachricht mit der Bemerkung, es sei auffallend, dass außerhalb des „Westens“ niemand über diese Begriffe spreche.


Foto: (c) wikipedia, Von Daniel Ogren - Flickr: 100405_EasterEggRoll_683, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15164977

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mrx 2. Juli 2023 
 

Allgegenwärtige Sexualisierung

Nun also auch in der Sprache. Rowling lehnt dies zurecht ab. Wer bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit (und generische Begrifflichkeiten, der grammatikalische Plural sind genau solche unpassenden Gelegenheiten), den Menschen auf seine Geschlichtlichkeit, aufs Sexuelle wirft, ist schlicht (verbal) sexuell übergriffig. Das gehört bestraft und nicht gefördert.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige
  10. Elon Musk kritisiert ‚Geschlechtsumwandlung’ für Minderjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  8. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  12. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  13. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  14. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  15. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz