Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus

28. Februar 2021 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstlicher Hausprediger Cantalamessa: "Es ist notwendig, sich weniger mit sich selbst zu beschäftigten. Stattdessen müssen wir uns wieder stärker auf Christus konzentrieren".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

In seiner ersten Predigt zur diesjährigen Fastenzeit hat der päpstliche Hausprediger Kardinal Raniero Cantalamessa zu einer Rückbesinnung auf Jesus Christus aufgerufen. Der Kapuzinerpater sprach am Freitag im Vatikan vor Spitzen der römischen Kurie und engen Mitarbeitern von Papst Franziskus. Das Kirchenoberhaupt selbst war nach Angaben von Teilnehmern nicht zugegen.

"Es ist notwendig, sich weniger mit sich selbst zu beschäftigten. Stattdessen müssen wir uns wieder stärker auf Christus konzentrieren", sagte Cantalamessa. Es gehe darum, zu den Ursprüngen der Berufung zurückzukehren - "ohne Anmaßung, ohne Titel, ohne Vergleiche untereinander". Wie die frühen Apostel müsse man "als Gefährten in einem Abenteuer" zusammenarbeiten. Konkurrenz um erste Plätze sei kontraproduktiv, so der Prediger.


Am Freitag endeten die traditionellen Fasten-Exerzitien von Papst und römischer Kurie, die diesmal wegen der Corona-Pandemie in privatem Rahmen stattfanden. Zu diesem Zweck verschenkte Franziskus ein Buch über Spiritualität. Es sollte den in Rom ansässigen Kardinälen, den Kurienleitern und anderen Oberen der päpstlichen Behörden als Anregung dienen. Jeder von ihnen war angehalten, sich vom 21. bis 26. Februar individuell zu einer Zeit des Gebets zurückzuziehen. Das Werk trägt den Titel "Abbi a cuore il Signore" (Trage den Herrn im Herzen). Es handelt sich um gesammelte Schriften des Mönchs Maestro di San Bartolo aus dem 17. Jahrhundert.

In den vergangenen Jahren war Franziskus mit führenden Mitarbeitern der Kurie für eine knappe Woche in ein Bildungshaus nach Ariccia in den Albaner Bergen gefahren. Dort hörten sie neben Stille und gemeinsamem Gebet Vorträge eines geistlichen Referenten. Die Einkehrtage begannen in der Regel am ersten Fastensonntag und endeten am folgenden Freitag. 2020 - bereits unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie - sagte der Papst seine Teilnahme wegen einer Erkältung ab.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Flo33 28. Februar 2021 
 

Scotus

Gott ist die Liebe , und alle kommen Himmel , Banditos, und alles Lumpen


2
 
 Scotus 28. Februar 2021 

Auf Christus schauen

war das Thema des letzten Besuches von Papst Benedikt XVI. im September 2007 in Österreich. Auf Christus schauen stand als Antwort auf all die kritischen Fragen an den Papst, von dem erwartet wurde, sich um die Themen Geschiedene Wiederverheiratete, Frauenpriestertum, Homo-Ehe etc zu kümmern.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Jesus. Eine Weltgeschichte
  5. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  6. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  7. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz