Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Frei wie ein Taxi?13. Juli 2020 in Schweiz, 2 Lesermeinungen Es gibt christliche Köche, aber keine christliche Kochkunst. Was ist das Besondere christlicher Moral? - Von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH Schweiz (kath.net) In einem neuen Videointerview der Medienakademie für katholische Apologetik MAKA vom 6. Juni 2020 äussert sich der französische Philosoph Prof. Dr. Dr. Rémi Brague – wie gewohnt mit begrifflicher Schärfe und viel Humor – über die besonderen Aspekte christlicher Moral. Brague vertritt die These, dass es – wenn man die Kulturen durch alle Epochen der Geschichte betrachtet – inhaltlich nur eine Moral gibt. Nietzsche hat dies bestritten. Brague aber weist darauf hin, dass etwa Ehebruch, Diebstahl und Mord in allen Kulturen ein Verstoss gegen die Moral darstellen. Worin sich die verschiedenen Moralvorstellungen allerdings unterschieden, sei die Interpretation des Verstosses: „Für den Christen ist ein Verstoss gegen die Moral ein Mangel an Liebe. Für den Buddhisten oder Hindu ist er etwas, was mein Karma, also das Gewicht meiner Handlungen, schwerer werden lässt. Für den Juden oder den Moslem ist der Verstoss die Verletzung eines Gesetzes. Für eine aristokratische Moral handelt es sich um etwas, was nicht gentleman-like ist, um einen Verstoss gegen den Verhaltenscodex der Oberschicht.“ Trotz dieser inhaltlichen Übereinkunft bringt Brague zufolge das Christentum eine „Vertiefung“ und eine „Erweiterung“ der Moral: Die Vertiefung hin zum moralischen Denken und Empfinden, die über das reine Handeln hinausgeht. Die Erweiterung der Solidarität und Barmherzigkeit über die eigene soziale Gruppe hinaus. Schliesslich unterscheidet sich das christliche Moralverständnis durch ein höheres Mass an Freiheit. Im Christentum gibt es weder Speise- noch Kleidergesetze, sondern eine grosse Rolle für die Vernunft des Menschen. Die anderen Religionen hingegen hätten dem, was C. S. Lewis das Tao der Moral oder das Naturrecht genannt habe, weitere Gebote hinzugefügt. Während es eine jüdische Küche gebe und der Jude nicht einfach alles essen dürfte, überlasse es Gott im Christentum dem Verstand und der Freiheit des Menschen, zu essen, was am bekömmlichsten sei. So gebe es zwar christliche Köche, aber keine christliche Kochkunst, sowie es auch keine Art und Weise gebe, sich christlich zu kleiden. Diese Freiheit zum Vernunftgebrauch ist laut Brague der Sinn dessen, was Paulus im Galaterbrief meint, wenn er schreibt: „Christus hat uns zur Freiheit befreit.“ Dies steht im Gegensatz zu einem gewissen Freiheitsverständnis der Gegenwart, das sich darauf beschränkt, sich von den Leidenschaften bestimmen zu lassen. Die Freiheit des Menschen wäre demnach die „Freiheit des Taxis“, wie Brague in einem „ironischen, aber treffenden Gleichnis“ dafür erläutert, was Freiheit für manche unserer Zeitgenossen bedeutet: Das Taxi ist dann frei, wenn das Auto leer ist und der Fahrer nicht weiss, wohin er fahren soll, bis es sich nach der Willkür eines neuen Kunden richtet, sofern dieser im Stande ist, ihn zu bezahlen. Sehen Sie das ganze Interview im Video hier. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuChristentum
Humor
Ethik | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |